
Das Beherrschen der Kletter- und Sicherungstechnik ist Voraussetzung zur Verminderung des Risikos beim Klettern.
Die vom Deutschen Alpenverein bundesweit ins Leben gerufene Aktion Sicher Klettern bietet allen Kletterinnen und Kletterern die Möglichkeit zum Erwerb von zwei aufeinander aufbauenden Kletterscheinen.
Kletterscheinbesitzer haben nachgewiesen, dass sie selbständig klettern und mit der Sicherungstechnik in der Kletterhalle umgehen können. Sie kennen die wichtigsten Kletterregeln und haben mit ihrem Können und Wissen gezeigt, dass sie vertrauenswürdige Kletter- und Sicherungspartner sind.
Das Ausbildungsprogramm der Sektion Heidelberg bietet sowohl Einsteigern in die neue Sportart wie auch alten Hasen verschiedene Möglichkeiten, einen Kletterschein zu erwerben.
Kletterschein Sicher Toprope-Klettern
Hier dreht sich alles um das sichere Toprope-Klettern: Sind die Gurte richtig angelegt und korrekt verschlossen, die Knoten richtig geknüpft und das Seil korrekt eingebunden ... ? Ist das Sicherungsgerät richtig eingehängt und das Seil richtig eingelegt ... ? Werden Sicherungstechnik und Seilkommandos beherrscht und fehlerfrei ausgeführt ... ? Wer hier die Sicherheitsstandards einhält, kann im Rahmen eines Grundkurses Klettern indoor den Kletterschein Sicher Toprope-Klettern erwerben.
Kletterschein Sicher Vorsteigen
Aufbauend auf den Standards beim Toprope-Klettern wird die Palette der sicherungstechnisch zu beachtenden Punkte hier um den Bereich Vorstieg erweitert: Wer die Seilsicherung aufmerksam und korrekt ausführt, die Zwischensicherung aus stabiler Position unverdreht einhängt, auf korrekten Seilverlauf achtet und vom Partner-Check bis zum Blickkontakt vor dem Ablassen nichts vergessen hat, erhält den Kletterschein Sicher Vorsteigen. Zum Erwerb bietet sich hier ein Aufbaukurs Klettern indoor an.
Sicherungs-Update Kletterschein Vorstieg
Es gibt neue Sicherungsgeräte und viele neue Erkenntnisse über sicheres Verhalten beim Indoor-Klettern. Für alle Kletterer, die sich aktuell informieren und schulen lassen wolle, bieten wir daher verschiedene Fortbildungsmodule in der Reihe Sicher Sichern - Sicher Stürzen an.
In den beiden Modulen Sicher Sichern können verschiedene Sicherungsgeräte ausprobiert und verglichen werden. Zunächst im Toprope (Modul 1a), dann auch im Vorstieg (Modul 1b).
Im Modul Sicher Stürzen können auch erfahrene Kletterer das Sichern und Halten von Stürzen mit ihren eigenen Sicherungsgeräten verbessern. Nach erfolgreich absolvierten Kurs erhalten die Teilnehmer das Sicherungs-Update zum Kletterschein Vorstieg.
Mehr

Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Kennenlernen der Ausrüstung, Sicherungstechnik, Klettern im Toprope (Klettern mit Seilsicherung von oben).
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, durchschnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewegung; auch für Nichtmitglieder ...
Ausrüstung: Sportbekleidung, Sportschuhe, Kletterschuhe (falls vorhanden), Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul2 (kann geliehen werden); ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Samstag, Uhr 10:30 (bis etwa Uhr 13:30) oder Uhr 14:30 (bis etwa Uhr 17:30)
Gebühr (ermässigt): 10,00 EUR (5,00 EUR) bzw. 15,00 EUR (7,50 EUR) bei Nichtmitgliedern
Siehe auch:
DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Weitere Infos bei:
DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelb. Tel.: 06221 - 484076
Grundlagen für das selbständige Klettern in künstlichen Anlagen. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Vertiefung der Inhalte Schnupperkletterkurs, Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Klettern im Toprope (Klettern mit Seilsicherung von oben), Vorstieg von bekannten Routen, Seilkommandos (zu, ab), Falltraining, Auf- und Abwärmen; Abnahme Kletterschein Toprope möglich.
Anforderungen: Schnupperkletterkurs indoor oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, allgemeine Sportlichkeit, Freude an Bewegung.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul2 (kann geliehen werden), Expressschlingen; ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Samstag und Sonntag, jeweils Uhr 10:30 (bis etwa Uhr 16:30)
Gebühr (ermässigt): 55,00 EUR (40,00 EUR)
Mehr

Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, fortgeschrittene Klettertechnik, Vorstieg unbekannter Routen, Sturztraining, Einführung in das Bouldern, Auf- und Abwärmen; Abnahme Kletterschein Vorstieg möglich.
Anforderungen: Grundkurs Klettern indoor oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, eigene Klettererfahrung, allgemeine Sportlichkeit.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul2 (kann geliehen werden), Expressschlingen; ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Samstag und Sonntag, jeweils Uhr 10:30 (bis etwa Uhr 16:30)
Gebühr (ermässigt): 55,00 EUR (40,00 EUR)
Siehe auch:
DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Weitere Infos bei:
DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelb. Tel.: 06221 - 484076

Draussen ist anders ... Die meisten Kletterer beginnen den vertikalen Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht, wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und es gilt zusätzlich, ökologische Aspekte zu beachten.
In den Lebensräumen am und um den Fels finden sich seltene Tier- und Pflanzenarten. Rücksichtsvolles Verhalten, Nutzungsregelungen und zeitlich befristete Sperrungen schützen diesen Lebensraum und ermöglichen ein Miteinander von Klettern und Umweltschutz.
In vielen Gebieten bestehen regionale Klettertraditionen, denen es mit Respekt zu begegnen gilt.
An jeder Wand herrschen andere Bedingungen. Zusätzliche Sicherungstechniken sind notwendig.
Der Fels ist kein gewartetes Sportgerät. Jede Route erfordert einen Risikocheck.
Ziel eines Outdoor-Kletterscheins ist es, Indoor-Kletterer hinsichtlich Ökologie und Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden. Die Lerninhalte sind auf bohrhakengesicherte Einseillängenrouten im Klettergarten ausgelegt. Klemmkeile oder Camalots und Klettereien mit alpinerem Charakter werden nicht behandelt. Mobile Sicherungsmittel können jedoch auch im Klettergarten erforderlich sein. Ihre sichere Verwendung setzt Erfahrung voraus und wird am besten in weiterführenden Kursen erlernt.
Mehr
Für die Teilnahme am Ausbildungs- und Tourenprogramm ist eine Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein erforderlich.
Mitglieder von Fremdsektionen werden zunächst nur auf die Warteliste übernommen und rücken nach, wenn die Sektionsveranstaltung nicht mit Mitgliedern des Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. gefüllt werden kann.
Falls ihr Mitglied einer Fremdsektion seid und teilnehmen möchtet: Oft lohnt sich der Abschluss einer C-Mitgliedschaft in der Sektion Heidelberg.
Eltern und Sorgeberechtige oder Betreuer von minderjährigen Teilnehmern oder Teilnehmern die wegen ihres körperlichen oder geistigen Zustandes der Aufsicht bedürfen müssen beachten, dass der Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. sowie die vom verantwortlichen Ressort Alpinistik und Ausbildung eingesetzten Ausbildungs- und Tourenleiter keine Aufsichtspflicht über den genannten Personenkreis übernehmen.
Für die Teilnahme an Sektionsveranstaltungen aus Alpinistik und Ausbildung wird im Allgemeinen eine Anmeldegebühr erhoben. Hier sind jedoch keine Fahrt- oder Übernachtungskosten, keine Eintritte für Kletterhallen oder Gebühren für Leihausrüstung enthalten.
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung ist erst mit Begleichung der Anmeldegebühr gültig. Die Anmeldegebühr ist spätestens 8 Tage nach der Anmeldebestätigung zu zahlen (bei Veranstaltungen des DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg nach 14 Tagen), da sonst die Anmeldung erlischt.
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25,00 einbehalten (bei Anmeldegebühren kleiner/gleich EUR 25,00 entsprechend die gesamte Anmeldegebühr). Bei Rücktritt innerhalb von zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird die gesamte Anmeldegebühr einbehalten.
Bei Rücktritt von Veranstaltungen des DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg oder bei einem Nicht-Erscheinen zum Veranstaltungstermin wird die gesamte Anmeldegebühr einbehalten.
Mehr
In unserer recht übersichtlichen Tabelle bezüglich der Ausschreibungen des Ausbildungs- und Tourenprogrammes in den Sektionsnachrichten sind diese nach Theorie- und Seminarreihe, nach Ausbildungsveranstaltungen sowie nach Gemeinschafts- und Führungstouren gekennzeichnet.
Wenn die Kennzeichnungen bezüglich Theorie- und Seminarreihe sowie Ausbildungsveranstaltungen recht eindeutig sein dürften, bedarf es bezüglich Gemeinschafts- und Führungstouren vielleicht ein paar Worte der Erläuterung:
Bei einer Gemeinschaftstour handelt es sich um eine Tour, die, ohne eine vorgegebene Führung, aus einer Gemeinschaft, typischerweise einer bestehenden Gruppe organisiert wird, bei der die Entscheidungen, wie die Auswahl von Weg und Ziel, eine Entscheidung über den Abbruch der Tour, eine Abfahrt über einen unsicheren Hang, die Festlegung von Sammelpunkten, die Absprache von Führungs- und Schlussmann(frau), die Absprache für Zwischenfälle, gemeinsam getroffen werden; bei der alle Teilnehmer über den Verlauf und die Länge Bescheid wissen, die Gefahren selbständig abschätzen können; bei der alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbständig gewachsen sind; bei der sich die Teilnehmer zum überwiegenden Teil bereits von früheren Touren her kennen.
Bei einer Führungstour übernimmt der Tourenleiter die Verantwortung für die Gruppe. Er sorgt dafür, dass die Gruppe zusammen bleibt und trifft die wichtigen Entscheidungen. Er gibt top-down-Rastpunkte bekannt, teilt Führungs- und Schlussmann(frau) ein, erklärt Verhaltensmassnahmen für Zwischenfälle und informiert die Teilnehmer über die Schwierigkeiten und Gefahren der Tour.
Mehr

Für die Teilnehmer von Sektionsveranstaltungen aus dem Ressort Alpinistik und Ausbildung steht neben der auf unserer Geschäftsstelle erhältlichen Ausrüstung noch Folgendes zur Verfügung:
- Bergsteigerschutzhelm
- Klettergurt (Sitzgurt)
- Klettersteigset
- Bandschlinge 120 cm (incl. Schraubkarabiner)
- Bandschlinge 30 cm (incl. Schraubkarabiner)
- Eisgeräte
- Eisschrauben 22 cm
- Eisschrauben 16 cm
- Einfachseile 70 m
- Einfachseile 50 m
Die jeweilige Reservierung erfolgt über die Ausbildungs- und Tourenleiter. Der Verleih und die Reservierung erfolgt direkt über Alpinistik und Ausbildung, nicht über die Geschäftsstelle unserer Sektion.
Weitere Infos bei:
Jürgen Stroh Tel.: 0151 - 53139100
Sport und Fitness - Sport- und Hallenklettern - Sommer Alpin
28.05.25 - 30.07.25, 10 Tage
Yoga für Anfänger, Yoga für Alle ...
Ausbildungskurs-7012
Leitung: Claudia Kayser
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Entdecke die wohltuende Verbindung von Bewegung und Atem. Ziel des Kurses ist es Kraft aufzubauen, flexibler zu werden und innere Ruhe zu finden. Beim Yoga geht es um die Verbindung von Atmung und Bewegung, um Entspannung zu finden und in eine tiefe Verbindung mit sich selbst zu treten. Dabei schulen wir unsere Achtsamkeit, ein besseres Körperbewusstsein sowie bringen Körper und Geist in Einklang. Der Kurs beinhaltet das Erlernen und Üben verschiedener Körperhaltungen (Asanas) in Kombination mit Atemtechniken und einfachen Entspannungsübungen.
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg oder nach Verhältnissen Outdoor (Ort nach Absprache)
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, allgemeine Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 28.05.2025, Uhr 20:00 (10 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 70.00 EUR (55.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.04.25
Anmeldeschluss: 26.05.25
Ausrüstung: Sportbekleidung (bequem), warme Kleidung (Socken, Jacke) für die Endentspannung, Yoga-/Sportmatte, optional Block, Gurt und Decke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
24.05.25, 1 Tage
Mobile Sicherungen ... Für mehr Sicherheit am Fels ...
Ausbildungskurs-6955
Leitung: Kevin Rick
Anmeldestatus:
Warteliste
Du bist im Klettergarten zu Hause, fühlst dich am Fels wohl, aber willst deinen Werkzeugkasten um mobile Sicherungen erweitern ... ? Dann bist du bei uns genau richtig ... In dieser Veranstaltung lernst Du, Klemmkeile, Friends sowie andere mobile Sicherungen effektiv und sicher einzusetzen. Egal ob zur zusätzlichen Absicherung in Sportkletterrouten oder als Vorbereitung für eigenständige Touren ... Hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, um dein Klettern sicherer zu machen. FÜR WEN IST DIESE VERANSTALTUNG ... ? Für alle Kletterer mit Erfahrung im Klettergarten; Du kletterst sicher am Fels im Schwierigkeitsgrad V nach UIAA und bist bereit, Neues zu lernen; ein bisschen Technik und Tüftelspass machen Dir Freude. WAS ERWARTET DICH ... ? Nach der Veranstaltung bist Du in der Lage, mobile Sicherungen selbständig und sicher einzusetzen; Einführung in die verschiedenen Sicherungsgeräte ... Friens, Klemmkeile und Co.; praktisches Üben im Schriesheimer Steinbruch, in echten Routen, welche die mobile Sicherung erfordern oder zusätzlich erleichtern; Tipps und Tricks, wie Du Deine Sicherungen am besten setzt und auch wieder entfernst. WARUM SOLLTEST DU MITMACHEN ... ? Weil mobile Sicherungen nicht nur Deine Möglichkeiten am Fels erweitern, sondern auch für ein gutes Gefühl sorgen. Schliesslich klettert es sich entspannter, wenn Du weisst, dass Dein letzter Friend perfekt sitzt ... ORGANISATORISCHES: Wir möchten sicherstellen, dass die Veranstaltung optimal für Dich ist. Bitte melde Dich vorab telefonisch bei dem Trainer (Tel.-Nr. 0176 - 70113198). So könnt ihr gemeinsam klären, ob Du bereit für die Inhalte bist ...
Ort: Schriesheimer Steinbruch, Odenwald
Anforderungen: Grundkurs Sportklettern oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Vorstiegserfahrung im Schwierigkeitsgrad V nach UIAA am Fels, Beherrschung der Sicherungstechnik im mit Bohrhaken gesicherten Vorstieg.
max. Teilnehmerzahl: 4
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Schriesheimer Steinbruch, 24.05.2025, Uhr 10:00 (bis etwa Uhr 16:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 40.00 EUR (30.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.25
Anmeldeschluss: 10.05.25
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, AlpinTuber (Reverso, ATC Guide, etc.), Normalkarabiner, Klemmkeile, Klemmgeräte (Friends, Camalots), Klemmkeilentferner, Expressschlingen, Band- und Prusikschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
28.05.25 - 07.06.25, 11 Tage
Sentier de Grande Randonnée GR 7 de Col de Tougnets à Andorra la Vella
Führungstour-6990
Leitung: Paul Jonas
, Tel.: 06221 - 3262431
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Der Sentier de Grande Randonnée GR 7 ist ein Fernwanderweg, der Frankreich auf etwa 1.467 km von Nord nach Süd durchquert; dieser beginnt am Ballon Alsace in den Vogesen, führt über Wiesen, Pässe und Gipfel, und endet an der Portella Blanca Andorra in den Pyrenäen, an der Grenze von Frankreich zu Andorra. Ab Heidelberg nach etwa 1.884 km und 79 Tourentagen am Col de Tougnets bei Puivert angekommen, soll es dieses Jahr durch die Pyrénées Orientales des Languedoc weiter bis zur Portella Blanca Andorra und schliesslich weiter bis nach Encamp in Andorra gehen; Abschluss der Tourentage dann direkt in Andorra la Vella.
Ort: Streckenwanderung Col de Tougnets bis Encamp, Pyrénées Orientales
Anforderungen: T1 bis T3, Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Interesse an der Natur und aktive Mitarbeit, Kondition für Tourentage bis 9 h Gehzeit mit 1.790 Hm Aufstieg, Aufstiege bis 1.790 Hm und Abstiege bis 1.360 Hm mit bis zu 22 km Wegstrecke mit Gepäck in alpinen Gelände bis 2.515 m (ohne evtl. Gipfelmöglichkeit).
max. Teilnehmerzahl: 4
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Anreise Mittwoch, 28.05.2025, in Fahrgemeinschaften, Uhrzeit nach Absprache
Kursgebühr (ermäßigt): 230.00 EUR (175.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.25
Anmeldeschluss: 14.05.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung bzw. nach Anmeldung schriftlich per e-Mail.
Mehr
18.06.25 - 22.06.25, 5 Tage
ECO // Berg & Wandern für EinsteigerInnen ... Sommeranfang im Kaisergebirge
Ausbildungskurs-6799
Leitung: Ute Pfüller
, Tel.: 0176-20186674 und Ulrich Flory, Tel.: 0151 - 58878902
Anmeldestatus:
Warteliste
In diesem Grundkurs Berg & Wandern zum Sommeranfang im Kaisergebirge, um das botanisch äusserst schöne und interessante Kaisertal, wird gelernt und geübt, sich in unterschiedlichstem Gelände, wie Grashänge, Geröllfelder, Blockgelände, Schneefelder (sofern noch vorhanden), leichte Kletterpassagen und anderes, sicher zu bewegen. Im Sinne von Learning by doing werden gemeinsam Bergtouren geplant und durchgeführt, dabei sowohl mit Karte und Kompass als auch mit SmartPhone und GPS gearbeitet. Weiterhin werden uns auch die Themen Wetterkunde und Alpine Gefahren beschäftigen. Die meisten Bergrettungseinsätze werden für BergwanderInnen durchgeführt. Viele Einsätze sind auf ungenügende Vorbereitung, fehlerhafte Einschätzung und unzureichende Fachkenntnis zurückzuführen. Auch und gerade beim Bergwandern ist daher eine gute Ausbildung wichtig. Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung von alpinen Touren und mehrtägigen Hüttentrekkings überwiegend auf markierten Wegen ermöglichen, sicheres Begehen von unterschiedlichem Gelände (Grashänge, Blockgelände, Schneefelder, leichte Kletterpassagen, etc.); Alpine Gefahren, Wetterkunde (ein erster Einstieg), Orientierung und Tourenplanung mit Karte, Kompass und modernen Medien, Hilfe am Berg, Selbsteinschätzung.
Ort: Hans-Berger-Haus, Kaisergebirge (Übernachtung mit HP EUR 54,00)
Anforderungen: EinsteigerInnen und/oder BergwanderInnen mit ersten Erfahrungen und Interesse an obigen Themen, T2 bis T3, allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Gehzeiten bis 6 h sowie Auf- und Abstiege bis 1.000 Hm mit Tagesgepäck in alpinen Gelände.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 13.05.2025, Uhr 19:30 (obligatorisch)
Treffpunkt: Hbf Heidelberg, 18.06.2025, Uhrzeit nach Absprache (gemeinsame Anreise per Bahn); Kosten für Fahrt, Unterkunft mit HP sind nicht Bestandteil der Teilnahmegebühren
Kursgebühr (ermäßigt): 140.00 EUR (105.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.02.25
Anmeldeschluss: 01.04.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
18.06.25 - 22.06.25, 5 Tage
Grundkurs Klettern Alpin
Ausbildungskurs-7009
Leitung: Sven Kunze
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Schriesheim ist euch zu niedrig, ihr könnt die Routen in Ziegelhausen schon auswendig ... ? Ihr wollt endlich einmal richtig in den Alpen klettern ...? Dann meldet euch für einen Grundkurs Klettern Alpin an. Wir fahren in den Alpstein und werden dort auf der urigen Bergalp Fälenalp im Herzen des Kletterparadieses übernachten. Abfahrt ist am Mittwoch, 18.06.2025, am späten Nachmittag. Die erste Nacht werden wir im Tal in einer Ferienwohnung verbringen, die drei weiteren Nächte auf der einfachen Bergalp Fälenalp. Ziel der Ausbildungsveranstaltung ist es eigenständig einfache Klettertouren in den Alpen durchführen zu können. Bitte eine kurze e-Mail mit den bisherigen Kletter- und Bergtourenerfahrungen an den Ausbildungsleiter. Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Standplatzbau im Fels, Zwischensicherungen, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Sicherungsmethodik (Selbst- und Kameradensicherung), Klettertechniken, Klettern in Vor- und Nachstieg, Seilschaft in Aktion (Mehrseillängen), Abseilen; Orientierung in einer Kletterroute, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, alpine Gefahren.
Ort: Fälenalp, Alpstein
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Grundkurs Klettern Outdoor oder selbst erworbene Kenntnisse, Vorstieg Sportklettern VI UIAA, Kondition für Klettertouren zwischen 4 h und 6 h zzgl. Zu- und Abstieg bzw. Abseilen, Grundkenntnisse von Abseilen und Abbauen von Routen.
max. Teilnehmerzahl: 4
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 04.06.2025, Uhr 18:00
Kursgebühr (ermäßigt): 300.00 EUR (230.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.04.25
Anmeldeschluss: 03.06.25
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Bergschuhe, Hüftgurt, HMS Karabiner, ATC Guide (oder ähnlich), Normalkarabiner, Expressschlingen, Band- und Prusikschlingen, weiteres auf der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
13.07.25 - 17.07.25, 5 Tage
Grundkurs Hochtouren
Ausbildungskurs-6887
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Georg Bauer, Tel.: 0176 -20118092
Anmeldestatus:
Warteliste
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Planung und Durchführung leichter Hochtouren im vergletscherten Gelände ermöglichen. Hierfür bietet das Gebiet rund um die Tierberglihütte in den Urner Alpen ideale Möglichkeiten. Je nach Wetter und Verhältnissen wird das Erlernte bei Ausbildungstouren angewendet. Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen in Seilschaft und am Fixseil, Abbremsen von Stürzen im Firn, Steigeisen- und Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn, Spaltenbergung; Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, Wetterkunde, alpine Gefahren und Erste Hilfe.
Ort: Tierberglihütte, Urner Alpen
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades III nach UIAA im alpinen Gelände, Grundlagen in Seil- und Sicherungstechnik, Kondition für Aufstiege mit Gepäck zwischen 4 h bis 6 h sowie 1.000 Hm bis 1.500 Hm, Tourenzeit gesamt bis 10 h.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Vorbespr. hinsichtl. Voraussetzungen, Ausrüstung, Logistik, Fahrgemeinschaften, Teilnahme obligatorisch; Kosten Halbpension etwa EUR 80,00 pro Übern.)
Kursgebühr (ermäßigt): 300.00 EUR (225.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 29.06.25
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Sicherungs- und Abseilgerät, Steigeisen mit Frontalzacken und Anti-Stoll-Platten (eingestellt), Eispickel, HMS-Karabiner (3x), SafeLock-Karabiner zum Anseilen und Sichern (2x bspw. BallLock), Normalkarabiner (4x incl. 2x baugleich), Eisschraube (1x mind. 16 cm), Bandschlingen (2x 120 cm, 2x 60 cm), Prusikschlingen (jeweils Durchm. 5 mm, 1x 4.0 m, 1x 3.0 m, 1x 1.5 m, 1x 0.3 m für Abseilen), Expressschlingen (2x), ggf. Seilklemme (1x bspw. MicroTraxion) nach Absprache, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
23.07.25 - 27.07.25, 5 Tage
ECO // Naturkundliche Ausbildungstour im Wildhorngebiet in den Berner Alpen
Ausbildungskurs-6988
Leitung: Christian Scholz, Tel.: 06221 - 656607 und Benedikt Kerle, Tel.: 06272 - 920290
Anmeldestatus:
Warteliste
Streckenwanderung von Hütte zu Hütte und eine Rundwanderung ... Beschäftigung mit Geologie, Flora und Fauna sowie ökologischen Aspekten des Gebietes.
Ort: Wildhorngebiet, Berner Alpen (incl. Hüttenwechsel)
Anforderungen: T3, Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Interesse an der Natur und aktive Mitarbeit, Kondition für Tourentage bis 6 h Gehzeit mit 300 Hm Aufstieg pro Stunde, Aufstiege bis 900 Hm und Abstiege bis 1.350 Hm mit bis zu 12 km Wegstrecke mit Gepäck in alpinen Gelände bis 2.800 m.
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Hbf Heidelberg, 23.07.2025, Uhrzeit nach Absprache (Öffentliche Verkehrsmittel, Gruppenfahrschein, bei Anmeldung bitte Angabe hinsichtlich BahnCard 25/50); Übernachtung auf Hütten des SAC und anderen Berghütten (Lager mit HP)
Kursgebühr (ermäßigt): 75.00 EUR (60.00 EUR)
Anmeldung ab: 07.03.25
Anmeldeschluss: 01.06.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung bzw. nach Anmeldung schriftlich per e-Mail.
online anmelden
Mehr
02.08.25 - 10.08.25, 9 Tage
ECO // Gesundheitswanderung Tour du Mont Blanc ...
Führungstour-6889
Leitung: Tobias Rasse
, Tel.: 0176-83535455
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Die Fernwanderung Tour du Mont Blanc bietet auf etwa 170 km Streckenlänge eine beeindruckende Vielfalt an Gletschern, Almen, schneebedeckten Gipfeln, Seen, Flüssen und Wasserfällen. Diese Kulisse wollen wir nutzen, um nicht nur sportlich aktiv zu sein und die Natur zu geniessen, sondern auch darüber nachdenken, wie wir im Alltag bewusster und gesünder leben können. Kurze Impulse dazu basieren auf einem Programm des DAV: Entspannung und Stressreduktion durch Berwandern/Wandern ... Täglich etwa 7 h bis 11 h auf teilweise steilen und ausgesetzten Wegen, auch weglose und/oder klettersteigähnliche Passagen sind zu bewältigen. Solide Erfahrung auf SCHWARZEN Bergwegen und im seilfreien Begehen von Leitern und leichtem Blockgelände sollte mitgebracht werden. Erfahrungen auf Fernwanderwegen wären von Vorteil ...
Ort: Trient (Ausgangsort CH), Massif du Mont Blanc
Anforderungen: T1 bis T3, Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Kondition für Tourentage zwischen etwa 7 h bis 11 h mit Tourenlängen zwischen etwa 15 km bis 25 km sowie bis 1.000 Hm mit Tourengepäck.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Ort nach Absprache, 29.01.2025, Uhr 20:00
Kursgebühr (ermäßigt): 150.00 EUR (115.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 15.03.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
03.08.25 - 07.08.25, 5 Tage
Grundkurs Hochtouren
Ausbildungskurs-6888
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Fabian Hess, Tel.: 0160 - 6587901
Anmeldestatus:
Warteliste
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Planung und Durchführung leichter Hochtouren im vergletscherten Gelände ermöglichen. Hierfür bietet das Gebiet rund um die Tierberglihütte in den Urner Alpen ideale Möglichkeiten. Je nach Wetter und Verhältnissen wird das Erlernte bei Ausbildungstouren angewendet. Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen in Seilschaft und am Fixseil, Abbremsen von Stürzen im Firn, Steigeisen- und Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn, Spaltenbergung; Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, Wetterkunde, alpine Gefahren und Erste Hilfe.
Ort: Tierberglihütte, Urner Alpen
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades III nach UIAA im alpinen Gelände, Grundlagen in Seil- und Sicherungstechnik, Kondition für Aufstiege mit Gepäck zwischen 4 h bis 6 h sowie 1.000 Hm bis 1.500 Hm, Tourenzeit gesamt bis 10 h.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Vorbespr. hinsichtl. Voraussetzungen, Ausrüstung, Logistik, Fahrgemeinschaften, Teilnahme obligatorisch; Kosten Halbpension etwa EUR 80,00 pro Übern.)
Kursgebühr (ermäßigt): 300.00 EUR (225.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 20.07.25
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Sicherungs- und Abseilgerät, Steigeisen mit Frontalzacken und Anti-Stoll-Platten (eingestellt), Eispickel, HMS-Karabiner (3x), SafeLock-Karabiner zum Anseilen und Sichern (2x bspw. BallLock), Normalkarabiner (4x incl. 2x baugleich), Eisschraube (1x mind. 16 cm), Bandschlingen (2x 120 cm, 2x 60 cm), Prusikschlingen (jeweils Durchm. 5 mm, 1x 4.0 m, 1x 3.0 m, 1x 1.5 m, 1x 0.3 m für Abseilen), Expressschlingen (2x), ggf. Seilklemme (1x bspw. MicroTraxion) nach Absprache, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
03.08.25 - 09.08.25, 7 Tage
ECO // RegeneAktion am Spitzingsee ... Bergwandern in der Prävention
Führungstour-6946
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
Warteliste
AM PULS DER ZEIT, HINTERGGRUNDINFORMATIONEN ZU DIESER AUSSCHREIBUNG: https://www.bergundsteigen.com/artikel/stressreduktion-durch-bergwandern
NOCH NIE GEHÖRT ... ? ICH AUCH NOCH NICHT ... BISLANG ... MOTIVATION: Wiedereinsteigern in die Bergwelt eine Brücke bauen, Regenerationsoasen für Ruhelose anbieten und der Charme, der in einer möglichen Abwechselung von Genusswandern zu solchem mit physischer Anstrengung liegt, soweit dieses auch von den Teilnehmern. TOURENANGEBOT: An zwei Tagen wird der Schwerpunkt auf Genusswandern liegen, an den anderen drei Tagen auf längeren Touren mit auch alpinen Wegstrecken. Die überzeugten GenusswandererInnen können an diesen Tagen die erste Etappe mitwandern oder eine Teilstrecke mit der Seilbahn überbrücken. Die wanderlustigen GipfelstürmerInnen können sich auch herausfordern lassen und einen Gestaltungsfreiraum innerhalb der kürzeren Touren nutzen. Eine Schwimmrunde im Spitzingsee als erfrischende Alternative oder Tourenabschluss kann allen einen schönen Tagesausklang bieten. TOURENFÜHRUNG: In alle Touren werden täglich mehrer kurze Aufmerksamkeitsstationen eingebaut, in denen die Teilnehmer Impulse erhalten, bewusster bei sich und in ihrer Umgebung anzukommen. Das kann von Körper- und Wahrnehmungsübungen (Yoga, Tai Chi, Ruhelpuls-Check, etc.) bis hin zu kurzen Spielsequenzen gehen, je nach Bereitschaft und Tagesform der Gruppe. Im Angebot wird für jede/n etwas mit bei sein ... SCHWIERIGKEIRSGRAD UND FLEXIBLE TOURENLÄNGE: Im Voralpenland bewegen wir uns im Bereich T1 bis T2 mit kurzen optionalen Passagen T3. Die Touren können, je nach Ausstiegsmöglichkeit, mit Gehzeiten von 4 h bis 7 h variieren. QUARTIER: Zweibettzimmer mit eigenem Bad sind im Sinne des Regenerationsansatzes reserviert, ein Vierbettzimmer im Sinne der Hüttenfraktion oder eines schmaleren Geldbeutels. Reservierungsänderungen bis zum Frühjahr sind möglich, dem entsprechend bei der Anmeldung den Zimmerwunsch nennen ... ! Bitte zugehörige Preise auf der Homepage der Hütte einsehen. Das Frühstück ist reichhaltig, das Abendessen kann für die Gruppe von der Nachbarhütte (ebenfalls eine DAV Hütte mit Bergsteigeressen und Speisekarte) angeliefert werden, es gibt Gastronomie am See und sogar eine Selbtsversorgerküche im Haus. Da darf auch mal die Entscheidung schwer fallen ... ANREISE: Mit dem Sektionsbus und einer Badepause am Schliersee ...
Ort: DAV-Haus Spitzingsee, Schlierseer Berge (Mangfallgebirge)
Anforderungen: T1 bis T2 (Genusswandern) oder auch bis T3 (alpine Gipfeletappen), Kondition für Gehzeiten von 4 h bis 7 h.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 15.07.2025, Uhr 18:30 (obligatorisch)
Treffpunkt: Abfahrt Haltestelle Albert-Fritz-Strasse in HD Kirchheim, 03.08.2025, Uhr 7:00
Kursgebühr (ermäßigt): 110.00 EUR (80.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.25
Anmeldeschluss: 14.07.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Übernachtungsutensilien, Tagesrucksack, Badesachen, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
17.08.25 - 23.08.25, 7 Tage
ECO // Wandern, Yoga und mehr ... Ein letztes Mal im Stubaital ...
Führungstour-6937
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
SCHLÄFST DU NOCH ODER WANDERST DU SCHON ... ? Abfahrt Sonntagmorgen bis Samstagabend (Abstieg Samstag nach dem Frühstück) in der Franz-Senn-Hütte im Stubaital. Dort können Wanderungen zu ein paar Gipfeln in wunderschöner Landschaft, Yoga am Spätnachmittag sowie ein freundliches Quartier mit variantenreichen Gaumenangebot unterschiedlichste Bedürfnisse stillen. WAS IST GEPLANT ... ? Mit dem Sektionsbus soweit es wieder möglich ist, zur Oberissalm, um dort das Grossgepäck mit dem Lift zur Hütte transportieren zu lassen. Mit Kleingepäck ist der 1,5-stündige Aufstieg eine kleine Einstimmung auf die Touren der nächsten Tage. Erfahrungsgemäss reicht nach Anreise und Aufstieg die Energie nur noch zum Check-In für das Zimmer, vielleicht einem kleinen Spaziergang in nächster Umgebung und auf alle Fälle zu einem Willkommensmenue. Die Touren auf die Gipfel der Umgebung sind zwar gesetzt, jedoch wetterabhängig. MAN SOLLTE DEM LEIB ETWAS GUTES BIETEN, DAMIT DIE SEELE LUST HAT, DARIN ZU WOHNEN ... Die Hütte bietet Halbpension oder Frühstück mit Bergsteigeressen an, Auswahl zwischen vegetarischen und fleischhaltigen Menu. Es wird am Morgen festgelegt, für welche Option man sich entscheidet. Das Frühstücksbuffet beinhaltet ein Mitnahmeproviant für die Brotzeit auf der Wanderung. FÜR WEN ... ? Für Wanderlustige und Trittsichere jeden Alters, die Freude an gemeinsamen Touren haben, die je nach Pausen zwischen 5 h bis 7 h dauern. Eine Höhendifferenz ab dem zweiten Tag von 800 Hm sollte nicht fremd sein. Ferner Interesse an Yoga und Dehnübungen und/oder eine eine gesunde Portion Neugierde, falls das Neuland sein sollte. Sinn soll sein, die einseitig beanspruchte Muskulatur nach den Wanderungen zu lockern und sich damit effizienter in die körperliche Entspannung zu führen. Lockerungsübungen und Kurzmeditation am Morgen sind optional. Yoga in Kombination mit Bergwandern, weil es sich gut ergänzt und vielleicht eine Option für den Einen oder die Andere ist, etwas Neues für sich zu entdecken.
Die Wanderungen können, je nach Interesse, die Fähigkeit schulen mit Kartenmaterial (offline und/oder online) sowie Kompass und Plananzeiger umzugehen, Tourenabschnitte selbst zu leiten.
Ort: Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen
Anforderungen: T2 bis T3, allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 5 h bis 7 h sowie 900 Hm bis 1.200 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 29.07.2025, Uhr 19:00 (obligatorisch)
Treffpunkt: Abfahrt Haltestelle Albert-Fritz-Strasse in HD Kirchheim, 17.08.2025, Uhr 7:00
Kursgebühr (ermäßigt): 120.00 EUR (90.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 30.06.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Decke und (Yoga)Matte, Übernachtungsutensilien, Tagesrucksack, weiteres bei der Vorbesprechnung.
Mehr
17.10.25 - 19.10.25, 3 Tage
ECO // Wandern, entspannen und Kraft tanken im Pfälzer Wald ...
Führungstour-6825
Leitung: Ute Pfüller
, Tel.: 0176-20186674 und Cäcilie Bauer
Anmeldestatus:
Warteliste
Aktiv den Altweibersommer geniessen, im Hier und Jetzt sowie in der Natur sein, Kraft tanken, positive Momente erleben. Wir stellen Übungen und Tipps vor, um den Einstieg in achtsame Wandertouren zu erleichtern und gemeinsam ein entspanntes Wochenende zu verbringen. Dieses Angebot speziell für FRAUEN wird in Kooperation mit Cäcilie Bauer der DAV Sektion Mannheim e.V. mit maximal 12 Teilnehmerinnen durchgeführt. Unterbringung, Verpflegung und Fahrt sind nicht Bestandteil der Teilnahmegebühren.
Ort: Stiftsgut Keysermühle Klingenmünster, Pfälzer Wald
Anforderungen: T1 bis T2, keine Vorkenntnisse, allgemeine Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Online-Veranstaltung (Link zur Teilnahme wird vorab versendet), 11.0.2025, Uhr 19:00 (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Drei-Bett-Zimmern, Kosten für Übernachtung und Frühstück etwa EUR 50,00 pro Person zzgl. Abendessen; An- und Abreise mit ÖPNV)
Kursgebühr (ermäßigt): 60.00 EUR (45.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.02.25
Anmeldeschluss: 01.08.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Mittelgebirgswandern, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
Gruppeninfo