Hinweis zur Lawinenschutzausrüstung
Tourenleiter sind angehalten nur Teilnehmer mitzunehmen, die ein 3-Antennen-LVS-Gerät mitführen! Für die Teilnahme an den ausgeschriebenen Touren ist der Nachweis eines aktuellen LVS-Trainings zu erbringen (max 3 Jahre). Die Sektion verleiht im Bedarfsfall moderne LVS Geräte und bietet auch LVS Kurse an, falls Unklarheiten bestehen bitte VOR der Tour mit dem Tourenleiter besprechen (Vorbesprechung). Schaufel und Sonde für jeden ist ebenso ein Muss.
Skitouren - Skihochtouren - Ausbildungskurse
02.01.26 - 06.01.26
Tagestouren um die Heidelberger Hütte
Gemeinschaftstour-7145
Leitung: Katrin Schaller, Tel.: 0176-56226225
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Tourengipfel rund um die Heidelberger Hütte als Gemeinschaftstour
Die Tour findet nur bei guten Verhältnissen statt und muss ggf. kurzfristig abgesagt werden. Es werden dann Stornierungskosten fällig.
Anforderungen: K1-2, S2, A1
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: per Email
Anmeldung ab: 01.11.25
Anmeldeschluss: 14.12.25
Mehr
13.01.26 - 17.01.26
Freeride Training am Arlberg
Führungstour-7149
Leitung: Herbert Lederer
Anmeldestatus:
Warteliste
Skifahren im freien Gelände für gute Skifahrer
Arlberg, Hotel Basur in Flirsch,
Das Hotel bietet uns 2-Bett-Zimmer, HP und einen Wellneßbereich zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Ein kostenloser Skibus nach St. Anton hält vor dem Hotel
Kursziel:
Kurvenfahren in paralleler Skistellung bei unterschiedlichen Schneearten und in steilerem Gelände
Kursinhalt:
Anpassung an unterschiedliche Situationen
Kosten: Die Übernachtung mit HP im Hotel kostet 105 € pro Nach (zzgl. Kurtaxe)
bei Anmeldung sind 50% anzuzahlen (262,50 €), weil das Hotel eine Vorauszahlung benötigt
Arlberg Skipässe werden von den Teilnehmern vor Ort gekauft.
Für alle, die ihr Können abseits gesicherter Pisten perfektionieren wollen - auch bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen und in steilerem Gelände.
- Befahren von steilerem Gelände
- Tempo- und Spurwahl selbst treffen
- sportlich-dynamische und rhythmisch-fließende Fahrweise im steileren Gelände und bei unterschiedlichen Schneearten anwenden und trainieren
- Geländebeurteilung, auch im Hinblick auf die Lawinensituation
Anforderungen: Technische Fähigkeiten:
Flüssiges Kurvenfahren in paralleler Skistellung in unpräpariertem und mittelsteilem Gelände erfolgte Teilnahme an einem "LVS-Training Einführung" bzw. gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung.
Konditionelle Fähigkeiten:
Durchschnittliche Sportlichkeit und Ausdauer.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Anmeldeschluss: 28.11.25
Ausrüstung: Tourenski, Steigfelle, Harscheisen. Teleskopstöcke, Skihelm, LVS Gerät, Sonde, evtl. Lawinenairbag, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
17.01.26 - 21.01.26
Freeride Training am Arlberg
Führungstour-7150
Leitung: Herbert Lederer
Anmeldestatus:
Warteliste
Skifahren im freien Gelände für gute Skifahrer
Arlberg, Hotel Basur in Flirsch,
Das Hotel bietet uns 2-Bett-Zimmer, HP und einen Wellneßbereich zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Ein kostenloser Skibus nach St. Anton hält vor dem Hotel
Kursziel:
Kurvenfahren in paralleler Skistellung bei unterschiedlichen Schneearten und in steilerem Gelände
Kursinhalt:
Anpassung an unterschiedliche Situationen
Kosten: Die Übernachtung mit HP im Hotel kostet 105 € pro Nach (zzgl. Kurtaxe)
bei Anmeldung sind 50% anzuzahlen (262,50 €), weil das Hotel eine Vorauszahlung benötigt
Arlberg Skipässe werden von den Teilnehmern vor Ort gekauft.
Für alle, die ihr Können abseits gesicherter Pisten perfektionieren wollen - auch bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen und in steilerem Gelände.
- Befahren von steilerem Gelände
- Tempo- und Spurwahl selbst treffen
- sportlich-dynamische und rhythmisch-fließende Fahrweise im steileren Gelände und bei unterschiedlichen Schneearten anwenden und trainieren
- Geländebeurteilung, auch im Hinblick auf die Lawinensituation
Anforderungen: Technische Fähigkeiten:
Flüssiges Kurvenfahren in paralleler Skistellung in unpräpariertem und mittelsteilem Gelände erfolgte Teilnahme an einem "LVS-Training Einführung" bzw. gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung.
Konditionelle Fähigkeiten:
Durchschnittliche Sportlichkeit und Ausdauer.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Anmeldeschluss: 28.11.25
Ausrüstung: Tourenski, Steigfelle, Harscheisen. Teleskopstöcke, Skihelm, LVS Gerät, Sonde, evtl. Lawinenairbag, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
21.01.26 - 25.01.26
Kleinwalsertal, Mittelberg
Führungstour-7092
Leitung: Bernhard Jülg, Tel.: 0173-6644175
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Traditioneller Saisonbeginn, einfache bis mittlere Touren, auch für Anfänger geeignet
z.B. Walmendingerhorn, Grünhorn, Toreck, Gamsfuß
Unterkunft: Nettes Gästehaus Wildbach mit Sauna in Mittelberg-Höfle: ca. 65€ pPpN m.F.
Anforderungen: S1-2, K1, A0
max. Teilnehmerzahl: 8
Mehr
01.02.26 - 05.02.26
Skitouren Region rund um den Pragser Wildsee
Führungstour-7151
Leitung: Herbert Lederer
Anmeldestatus:
Die Tour wurde leider durch den Leiter abgesagt
Das wildromantische Pragser Tal bietet eine Fülle von ungeahnten Möglichkeiten - von einfachen bis hin zu schwierigen Skitouren - in der großartigen Felsszenerie der Pragser Dolomiten im Naturpark Fanes-Sennes-Prags.
Die Skitouren können in der Länge, Höhenmeter und technischer Schwierigkeit auf das Niveau der Teilnehmer angepaßt werden
Wir wohnen im Hotel Edelweiß in Prags und können von hier aus mit dem Bus, teils zu Fuß, oder per Auto zum Ausgangspunkt fahren.
Die Übernachtung mit Halbpension beträgt 118 € pro Person und Nacht.
Für die Buchung ist eine Anzahlung von 50% erforderlich
Genaueres bei der Vorbesprechung
Anforderungen: >
sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in ausgesetzten steilen Passagen
sehr gute Spitzkehren Technik
zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in langen steilen Passagen und mit Rucksack
gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Technik 3, Kondition 3
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: telefonisch
Ausrüstung: Tourenski, Steigfelle, Harscheisen. Teleskopstöcke, Skihelm, LVS Gerät, Sonde, evtl. Lawinenairbag, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
05.02.26 - 10.02.26
Geißler, Puezgruppe in den Dolomiten
Führungstour-7152
Leitung: Herbert Lederer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Anspruchsvolle Skitouren in den Dolomitenstöcken Sella, Fanes, Puez mit traumhaften Abfahrten zwischen steilen Wänden. Nach der Skitour kann man sich in einer Pension in Campill bei Sauna oder Whirlpool entspannen und danach die ladinische Küche genießen.
- gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Wir wohnen in der Pension Odles in St. Martin in Thurn und können von hier aus zu Fuß losgehen, oder per Auto zum Ausgangspunkt fahren.
Die Übernachtung mit Halbpension beträgt 75 € pro Person und Nacht.
Für die Buchung ist eine Anzahlung von 50% erforderlich
Genaueres bei der Vorbesprechung
Anforderungen: >
sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in ausgesetzten steilen Passagen
sehr gute Spitzkehren Technik
zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in langen steilen Passagen und mit Rucksack
gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Technik 3, Kondition 3
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: telefonisch
Ausrüstung: Tourenski, Steigfelle, Harscheisen. Teleskopstöcke, Skihelm, LVS Gerät, Sonde, evtl. Lawinenairbag, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
13.02.26 - 15.02.26
Skitouren von Lenk, Berner Alpen / Schweiz
Führungstour-7139
Leitung: Peter Kühnle und Bernd Hallex
Anmeldestatus:
Warteliste
1eichte und mittelschwere Genuss-Skitouren vom Tal aus; für Anfänger und Fortgeschrittene; nicht für Gipfelstürmer !
FREITAG: 6:30 Uhr Anfahrt nach Lenk (415 km, ca. 5 Std.); 11.30 Uhr Treffen bei der Unterkunft; 12:00 Uhr mit Auto 10 Min. zum Parkplatz; kleine Eingeh-Skitour auf den „Pörisgrat“ (1864 m), 600 HM, Schwierigkeit: leicht, ca. 2 Std. im Aufstieg, gesamt ca. 3 Std.
SAMSTAG: mit Auto 30 Min. nach Lauenen (1237 m); Skitour auf das „Lauener Rothorn“ (2275 m), 1035 HM, Schwierigkeit: mittelschwer, ca. 4 Std. im Aufstieg, gesamt ca. 6 Std.
SONNTAG: mit Auto 10 Min. nach St. Stephan; Skitour auf das „Flöschhorn“ (2079 m), 1093 HM, Schwierigkeit: leicht, ca. 3,5 Std. im Aufstieg, gesamt ca. 5 Std.
Talort/Unterkunft: Lenk im Simmental (1064 m), Unterkunft im Tal (in Lenk): „Mountain Lodge“; Zweibettzimmer mit Einzelbetten (incl. Bettwäsche) und Gemeinschaftsbad, Selbstversorgerküche, Übernachtungskosten 66 CHF (ca. 70 €) pro Nacht pro Person incl. Kurtaxe. Frühstück und Abendessen organisieren wir selbst (Selbstversorger-Küche, Essen-Umlage ca. 10 € pro Person und Tag). Bei Absage nach Anmeldeschluss fallen Stornokosten für die Unterkunft in voller Höhe an, die zu erstatten sind.
Anforderungen: mittelschwere Skitouren mit Kondition für 1100 HM (bereits zuvor gemachte Skitouren sind Voraussetzung); beim Lauener Rothorn teilweise bis 30 Grad steiles Gelände; zum Teil durch Wald; Spitzkehren im Aufstieg. Skitechnik: sicherer Gundschwung abseits der Piste. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde, Schaufel.
max. Teilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 13.01.26
online anmelden
Mehr
15.02.26 - 19.02.26
Lidernenhütte / Schweiz
Führungstour-7141
Leitung: Axel Gruhler, Tel.: 06223-809438 und Hannes Frey
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Tagestouren um die Lidernenhütte.
Bei entspr. Verhältnissen evt. Rundtour über Blümberg, Abfahrt nach Muotathal (1800 Hm), Rückkehr mit Bus & Bahn
Die Tour findet nur bei guten Verhältnissen statt und mufl ggf kurzfristig abgesagt werden. Es werden dann Stornierungskosten fällig.
Anforderungen: K2, S2, A1
max. Teilnehmerzahl: 7
Mehr
24.02.26 - 27.02.26
Neue Bamberger Hütte (Kitzbühler Alpen)
Führungstour-7076
Leitung: Horst Ruck, Tel.: 06221-707577
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Genießertouren;
nicht für Gipfelstürmer !
( Dienstag bis Freitag )
6 Personen im Zimmerlager (reserviert)
Anforderungen: S1,K1,A1
max. Teilnehmerzahl: 6
Mehr
25.02.26 - 01.03.26
Südtirol/Vinschgau/Schlinig
Führungstour-7093
Leitung: Bernhard Jülg, Tel.: 0173-6644175
Anmeldestatus:
Warteliste
Touren: Sesvennagebiet, Watles, Rojen, Langtaufers
Unterkunft: Gemütliches Hotel Edelweiß mit familiärer Bewirtung in Schlinig: 85€ pPpN mit HP
Anforderungen: S2-3, K1, A1
max. Teilnehmerzahl: 7
online anmelden
Mehr
01.03.26 - 06.03.26
ECO Engadin-Süd-Tirol 6 Tage Skitour
Führungstour-7143
Leitung: Stein Wanvik, Tel.: 0170-8555126
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Gemeinsame Anreise mit Zug (Gruppenticket)
Skitour mit Hüttenwechsel und kleine Durchquerung von Scoul im Engadin ins versteckte Val S-charl zur Sesvennahütte und Abstieg ins Südtiroler Schlininger Tal.
Wir bleiben 2 Nächte in einem Schweizer Berggasthof in S-charl und drei Nächte auf der Sesvennahütte. Es gibt in der Gegend viele schöne Tourenmöglichkeiten, bei guten Bedingungen wäre der Piz Sesvenna ein Höhepunkt.
Eine aktive Teilnahme an der Tourenplanung und –durchführung, ganz nach dem Motto Learning-by-doing ist ausdrücklich erwünscht.
Ort: Von Scoul über S-charl ins Schlinger Tal und nach Mals.
Anforderungen: K1/K2, S2/S3, A1. LVS-Training, Handhabung der LVS-Ausrüstung.
Sicheres Skifahren in wechselndem, steilem bis sehr steilem Gelände und bei unterschiedlichen Schneebedingungen. Hauptsache du kommst runter, Stilnoten werden nicht vergeben.
Sichere Spitzkehren und Kondition für Aufstiege von etwa 5 h, sowie über 1000 Hm
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: nach Absprache
Anmeldung ab: 01.11.25
Anmeldeschluss: 15.02.26
Ausrüstung: : Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Ausrüstung, Skitourenschuhe, Ski-/Teleskopstöcke, Steigeisen (eingestellt), Eispickel, SnowCard, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
05.03.26 - 09.03.26
Genußtouren rund um die Heidelberger Hütte
Gemeinschaftstour-7158
Leitung: Wolfgang Löchle, Tel.: 06221-834525 und Host Ruck
Anmeldestatus:
Warteliste
leichte Tourengipfel rund um die Heidelberger Hütte als Gemeinschaftstour
Anforderungen: K1 S1 A1
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: eMail
online anmelden
Mehr
19.03.26 - 22.03.26
Touren von Bourg St. Pierre am Großen St. Bernhard
Führungstour-7096
Leitung: Bernhard Jülg, Tel.: 0173-6644175
Anmeldestatus:
Warteliste
Frühmorgens (evtl. auch Vortag) Anfahrt nach Bourg St. Pierre, langer Aufstieg zur Valsoreyhütte mit 1350 Hm (Teil der Haute Route). Am nächsten Tag Abfahrt wieder nach Bourg St. Pierre. Touren im Bereich des ehemaligen Skigebiets Espace Super Saint-Bernard auf 2000m, z.B. Bec Noir, Hospiz St. Bernhard, Monts Telliers.
Unterkunft: 1x Cabane de Valsorey und 2x Hotel in Bourg St. Pierre
Anforderungen: S2, K1-2, A1
max. Teilnehmerzahl: 7
online anmelden
Mehr
20.03.26 - 23.03.26
Ausschreibung Amberger Hütte / Stubaier Alpen
Führungstour-7142
Leitung: Hannes Frey, Tel.: 06221-4337499
Anmeldestatus:
Warteliste
Tagestouren um die Amberger Hütte.
Die Tour findet nur bei guten Verhältnissen statt und mufl ggf. kurzfristig abgesagt werden. Es werden dann Stornierungskosten fällig.
Anforderungen: K2/S2/A2 (Gletscherausrüstung !)
max. Teilnehmerzahl: 5
online anmelden
Mehr
27.03.26 - 29.03.26
Skitouren Großer Sankt Bernhard Pass / Walliser Alpen / Schweiz
Führungstour-7140
Leitung: Bernd Hallex, Tel.: 0170 5341159 und Peter Kühnle
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Mittelschwere Genuss-Skitouren für Anfänger und Fortgeschrittene; nicht für Gipfelstürmer!
FREITAG: Anfahrt nach Bourg St. Pierre (7:00 Uhr Abfahrt), Parkplatz am Nordportal Tunnel des Großen Sankt Bernhard Pass, Skitour zum Hospiz-Grand-St-Bernard (2469 m, 550 HM, 2 Std.), Übernachtung im Hospiz.
SAMSTAG: Abfahrt ins Tal zum Tunnelportal (550 HM), Skitour auf den „Mont Telliere“ (2950 m, 550 HM, 2 Std, Gipfelhang bis 35 Grad, am Gipfelgrat kurzes Stück zu Fuß), Abfahrt/ Aufstieg über Col de Drone zum Hospiz, mit 300 HM Gegenanstieg, Gesamtzeit 5-6 Std, Übernachtung im Hospiz.
SONNTAG: Skitour auf den „Mont Fourchon“ (2902 m), 600 HM, 2,5 Std., Abfahrt zum Hospiz, Abfahrt ins Tal zum Auto, Heimfahrt.
Talort/Unterkunft: Bourg St. Pierre (Nordseite Großer-Sankt-Bernhard-Pass). Unterkunft Hospitz-Grand-St-Bernard, ca. 2 Std Aufstieg mit Gepäck. Übernachtung im Lager mit Halbpension (Frühstück+Abendessen) 65,00 CHF pro Person und Tag (ca. 70 €). Bei Absage nach Anmeldeschluss fallen Stornokosten für die Unterkunft in voller Höhe an, die zu erstatten sind.
Anforderungen: A0,S1,K1
mittelschwere Skitouren mit Kondition für 1200 HM (bereits zuvor gemachte Skitouren sind Voraussetzung); Spitzkehren im Aufstieg, zum Teil bis 35 Grad. Skitechnik: Grundschwung abseits der Piste.Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde, Schaufel.
max. Teilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 27.02.26
online anmelden
Mehr
07.04.26 - 14.04.26
Norwegen: Tromsö und Lyngen
Führungstour-7094
Leitung: Bernhard Jülg, Tel.: 0173-6644175
Anmeldestatus:
Warteliste
Spektakuläre Landschaften und perfekte Touren nördlich des Polarkreises vom Fjord zum Gipfel. Gute Chance auf Polarlichter.
Unterkünfte: 3 Nächte im komfortablen Hotel Aurora in Tromsö am Hafen (mit HP), 4 Nächte in Selbstversorgerhaus in Lyngseidet.
Anforderungen: S1-2, K1, A0-1
Kosten: Flüge, Unterkünfte, Mietwagen. ca. 800 € pP.
Anforderungen: K1, S1-2, A0-1
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: telefonisch & email
online anmelden
Mehr
15.03.26 - 20.03.26
Skitour/Skihochtouren rund um die Zufallhütte
Führungstour-7160
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Anreise: gemeinsame Anreise mit dem DAV Bus
für die Reservierung wird voraussichtlich ein Betrag von 10€ pro Tag fällig, der beim Aufenthalt auf der Hütte verrechnet wird.
Ort: Zufallhütte
Anforderungen: A2/S2/K2
max. Teilnehmerzahl: 6
Ausrüstung: LVS-Gerät (3-Antennen), Sonde + Schaufel, Skihochtourenausrüstung (Gurt, Steigeisen, Pickel, 1 Eisschraube) erforderlich
online anmelden
Mehr
25.04.26 - 29.04.26
Chamonix, evtl. alternativ Arolla im Wallis
Führungstour-7095
Leitung: Bernhard Jülg, Tel.: 0173-6644175
Anmeldestatus:
Warteliste
Touren: mit der sicher spektakulärsten Seilbahn Europas mit 2800 Hm bis zur Aiguille du Midi auf 3800m und Abfahrt durch das Vallee blanche durch die Seracs. Tag 2 Tour auf die Aiguille des Grands Montets bei Argentiere (3300 m), Aufstieg von 2600m aus dem Skigebiet heraus. Letzte Möglichkeit, da die ehemalige Seilbahn auf die Aiguille erneuert wird und dann alles wieder von Pistenfahrern frequentiert ist! Optional vielleicht noch ein weiterer Tag bei guten Bedingungen nach Arolla (2000m) und über die Cabane des Dix (2930m) und Pigne d´Arolla (3800m) wieder zurück.
Unterkunft: 3 x Hotel in Argentiere, ca. 50€ pPpN, eventuell 1x Cabane des Dix
Anforderungen: S2, A1-2, K1
max. Teilnehmerzahl: 7
online anmelden
Mehr
Die folgenden Veranstaltungen werden nicht von der Gruppe bzw. vom Fachreferat verantwortet, sondern vom Ausbildungsreferat. Im Gegensatz zu den Gemeinschaftstouren der Gruppen werden bei den Ausbildungskursen gezielt alpintechnische Inhalte vermittelt.
Sie sehen auf dieser Seite nur einen Teil der Ausbildungskurse. Im Ausbildungsprogramm finden Sie alle Ausbildungskurse
03.12.25 - 10.12.25, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Ausbildungskurs-7128
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ... Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 03.12.2025, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
12.12.25 - 15.12.25, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-7132
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen Ernstfall unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (Wintersaison 2025/2026), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschließender Abfahrt bzw. anschließenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP etwa EUR 75,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 200.00 EUR (150.00 EUR)
Anmeldeschluss: 03.12.25
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales 3-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skihelm, Skitourenschuhe, Schneeschuhe, Ski-/Teleskopstöcke (Ausrüstung kann geliehen werden;
LVS-Gerät excl. Batterien, Sonde und Schaufel kann bei der Sektion geliehen werden), weiteres bei der Vorbesprechung.
Der Besuch eines Theoriekurses vorab ist obligatorisch.
online anmelden
Mehr
07.01.26 - 14.01.26, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Ausbildungskurs-7129
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ... Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 07.01.2026, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
10.01.26, 1 Tage
LVS-Training - Update bei der Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-7157
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Hier soll gelernt werden mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, erfolgreiche Suchstrategien eingeübt und Ernstfälle unter realistischen Bedingungen erlebt werden. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grob- und Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Hornisgrinde (Schwarzwald, nach Verhältnissen)
Anforderungen: Absolviertes PRAKTISCHES LVS-Training - Mit LVS-Gerät, der Lawinensonde und -schaufel (innerhalb der vergangenen 5 Jahre), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 1 h bis 2 h sowie 400 Hm (mit Tourenski und/oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: nach Absprache
Kursgebühr (ermäßigt): 45.00 EUR (35.00 EUR)
Anmeldeschluss: 17.12.25
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Drei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
16.01.26 - 19.01.26, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-7134
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen Ernstfall unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (Wintersaison 2025/2026), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschließender Abfahrt bzw. anschließenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP etwa EUR 75,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 200.00 EUR (150.00 EUR)
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales 3-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skihelm, Skitourenschuhe, Schneeschuhe, Ski-/Teleskopstöcke (Ausrüstung kann geliehen werden;
LVS-Gerät excl. Batterien, Sonde und Schaufel kann bei der Sektion geliehen werden), weiteres bei der Vorbesprechung.
Der Besuch eines Theoriekurses vorab ist obligatorisch.
online anmelden
Mehr
28.01.26, 1 Tage
Skitouren Planung Theorie
Ausbildungskurs-7137
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 28.01.2026, Uhr 19:00 (1 Mittwoch Abend jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
04.02.26, 1 Tage
Skitouren Planung Theorie
Ausbildungskurs-7138
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 04.02.2026, Uhr 19:00 (1 Mittwoch Abend jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
11.02.26 - 18.02.26, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Ausbildungskurs-7130
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ... Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 11.02.2026, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
20.02.26 - 23.02.26, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-7135
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen Ernstfall unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (Wintersaison 2025/2026), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschließender Abfahrt bzw. anschließenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP etwa EUR 75,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 200.00 EUR (150.00 EUR)
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales 3-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skihelm, Skitourenschuhe, Schneeschuhe, Ski-/Teleskopstöcke (Ausrüstung kann geliehen werden;
LVS-Gerät excl. Batterien, Sonde und Schaufel kann bei der Sektion geliehen werden), weiteres bei der Vorbesprechung.
Der Besuch eines Theoriekurses vorab ist obligatorisch.
online anmelden
Mehr
11.03.26 - 18.03.26, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Ausbildungskurs-7131
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ... Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 11.03.2026, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
20.03.26 - 23.03.26, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-7136
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen Ernstfall unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (Wintersaison 2025/2026), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschließender Abfahrt bzw. anschließenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP etwa EUR 75,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 200.00 EUR (150.00 EUR)
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales 3-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skihelm, Skitourenschuhe, Schneeschuhe, Ski-/Teleskopstöcke (Ausrüstung kann geliehen werden;
LVS-Gerät excl. Batterien, Sonde und Schaufel kann bei der Sektion geliehen werden), weiteres bei der Vorbesprechung.
Der Besuch eines Theoriekurses vorab ist obligatorisch.
online anmelden
Mehr
Gruppeninfo
Aktuelle Berichte aus der Gruppe