Gruppen im DAV Heidelberg
Skibergsteigen
Referent/in: Michael Hoffmann
Regelmäßiges Treffen:
Treffen: Sportgruppe Stammtisch jeden Donnerstag in Anschluss an den Sport.
Aktuelles und Programm
Gruppenportrait
Hinweis zur Lawinenschutzausrüstung
Tourenleiter sind angehalten nur Teilnehmer mitzunehmen, die mindestens ein Zwei-Antennen-LVS-Gerät, sowie Schaufel und Sonde mitführen.
Für die Teilnahme an der Tour ist der Nachweis eines aktuellen LVS-Trainings zu erbringen (max 3 Jahre). Besitzer von Ein-Antennen-Geräten können sich in der Sektion ein modernes Gerät bzw. Schaufel und Sonde ausleihen.
Anforderungen für Tourenteilnehmer beim Skibergsteigen (Anforderungsskala):
Kondition:
- K1:
- gute Kondition (bis 1200 Höhenmeter, ca 4h Aufstieg)
- K2:
- sehr gute Kondition (über 1200 Höhenmeter Aufstieg)
- K3:
- besonders gute Kondition (1600 Höhenmeter oder mehr, Hüttenwechsel mit vollem Gepäck, große Höhe)
Skifahrerisches Können:
- S1:
- geübter Pistenfahrer mit LVS-Trainig (sicheres parallel fahren auf allen Pisten, Interesse am Tiefschnee)
- S2:
- sicheres Fahren abseits präparierter Pisten in mittelsteilem Gelände
- S3:
- sicheres Fahren in jedem Gelände und Schnee auch in Steilhängen und Rinnen.
Alpine Anforderungen:
- A0:
- geübter Bergwanderer (nur in Ausnahmefällen exponierte Stellen)
- A1:
- Gipfelanstiege mit exponierten Stellen setzen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus (ggf. mit Steigeisen)
- A2
- Beherrschen Anseiltechnik & Spaltenbergung auf Gletschern, Gehen mit Steigeisen bis 30°, seilfreie Gipfelanstiege bis UIAA I - II (Kurs Skihochtouren)
- A3:
- Gipfelanstiege erfordern teilweise Seilsicherung, Alpinklettern UIAA II-III, Steigeisenbeherrschung auf ausgesetzten Graten & Flanken bis 45°
- A4:
- Alpinklettern im 3.Grad und schwerer, Beherrschen der Steigeisentechniken (vertikal und frontal) über 45 Grad