Ihr seid sportlich aktiv, sucht in der Gemeinschaft Erholung, Entspannung und Spaß oder wollt die Natur genießen und in urgemütlichen Berghütten tratschen. Neugierig, einfach mal probieren!
Wir freuen uns euch wiederzusehen und über vergangene Touren zu plaudern. Natürlich planen wir schon neue Bergtouren und Schneeschuhtouren ....
Für die laufende Saison schaut bitte regelmäßig auf unsere Webseite, dort stellen wir neue Touren online sobald diese feststehen. Wir wünschen euch tolle Touren mit uns.
Euer Klaus, Referat Bergsteigen
Für alle Touren gilt: Sicherheit ist das oberste Gebot. Wer an seine Grenzen geht, muss diese kennen und sie respektieren, um sich und andere nicht in Gefahr zu bringen. Wir helfen euch dabei. Versprochen.
Bergsteigen und Klettersteige - Bergwandern - Ausbildungskurse
07.07.19 - 14.07.19
Bergtouren und Klettersteige in den Nordwestlichen Dolomiten
Führungstour-4994
Leitung: Edwin Armbrust
, Tel.: 06223-9739977
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Bergtouren und Klettersteige in den Nordwestlichen Dolomiten (Geislergruppe, Aferer Geiseln)
Tourenziele:
Peitlerkofel (2875m), Tullen (2653m)/ Günther-Messner-Steig, Sas Rigais (3025m), Piz Duleda (2909m)
Tourenstandorte:
Schlüterhütte/ Refugio Genova(2300m), Zanser Alm/ Rifugio Zannes (1685m), Regensburger Hütte/ Refugio Firenze in Cisles (2037m)
Ausrüstung:
Komplette Klettersteig- und Bergwanderausrüstung
Anforderungen: Bergwandern T4, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit,
Kletterfertigkeit im ungesicherten Felsgelände bis UiAA I/II, Klettersteigerfahrung (KS1-KS3 bzw. A-B), Kondition für 6-8 Std. Gehzeiten mit bis zu 900 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Termin nach Absprache oder per e-mail
Anmeldung ab: 01.03.19
Anmeldeschluss: 30.06.19
Die Anmeldung ist erst ab dem 01.03.19 möglich.
Mehr
14.04.19 - 27.04.19
Wanderungen in den Pyrenäen
Führungstour-4895
Leitung: Sabine Bott
, Tel.: 0621-674624
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Unser Standquartier ist Sort, südlich von Toulouse durch den Tunnel de Vielha, am Rio Noguera Pallaresa. Der Campingplatz bietet Mobilhome. Ausflüge zum NP "Aigüestortes i Estany" (Panorama 4/2018) und zu den Geierfelsen sind sehr zu empfehlen. Von Ainsa aus gehört eine Wanderung durch den NP Ordesa zum Pflichtprogramm. Nach Hause geht es durch den Tunnel de Bielsa.
Ende April ist es noch nicht zu warm und trocken. Im Straßencafé unter südlicher Sonne genießen wir Tapas zum Vino Tinto.
Gerne geben wir näher Auskunft.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Absprache per Mail / Telefon
online anmelden
Mehr
01.05.19 - 12.05.19
Camiño dos Faros
Führungstour-4900
Leitung: Sabine Bott
, Tel.: 0621-674624
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Wir reisen nach Santiago wo wir die erste Nacht verbringen. Zeit für einen Spaziergang und typisch galicisches Essen. Transfer mit dem Leihwagen nach Laxe dem Standquartier für die nächsten 2 Tage...
Trasno ein rothaariger Kobold, der überall sein Unwesen treibt, begleitet uns mit seinen grünen Fußabdrücken bis zum Endpunkt Kap Fisterra. Steil führt der Weg durch eine der wildesten und Menschen leersten Landschaften Europas. Jeder Abschnitt hat seine Geschichte und seine Besonderheiten. In der Kristallbucht hinter Laxe etwa glitzern Hunderttausende glatt geschliffene Glasstücke in der Sonne...
Ort: Santiago de Compostela
Anforderungen: Lust auf unvergessliche Erlebnisse und reiche Erfahrung. Ausdauer für Wanderungen von 6h Marschzeit und 15km auf und ab entlang der wilden Küste ohne Gepäck.
max. Teilnehmerzahl: 4
Vorbesprechung: nach Absprache im VertiGo
"Reisen" ist spannend, weil man neue Dinge sieht. Vor allem aber, weil man Dinge neu sieht.
"Reisende" verzichten möglichst auf Erwartungen (messbarer Gegenwert für die Zeit, das Geld, die Anstrengungen, die sie aufbieten, um von Zuhause weg zu sein). Erfahrene Reisende nehmen die Dinge so, wie sie sind. Und die besonders intensiven Momente als Geschenk. Das unterscheidet sie von Touristen.
(Susann Sitzler, Mannheimer Morgen 8.7.2017)
online anmelden
Mehr
08.06.19 - 16.06.19
9 Tage Trekking in Island
Führungstour-4858
Leitung: Tobias Rasse
, Tel.: 0176-83535455
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Wir starten unsere Islandreise mit zwei Trekking-Klassikern im südlichen Hochland: Laugavegur (4 Tage) und Fimmvorduhals (2 Tage). Wir würden jeden Tag eine längere Wanderung (ca. 4-5h) zu nächsten Campingplatz machen und nach Zeltaufbau und Essen eine kurze Wanderung (ca. 2h). Es ist im Juni mehr als 20 Stunden hell.
Wir können entweder unser Gepäck tragen oder jeder Teilnehmer plant einen Ruhetag an dem er unser Gepäck mit dem Jeep zum nächsten Camp fährt und für die Wanderer kocht. Die Abendwanderung ist dann wieder gemeinsam.
Im Anschluss sind 3 kürzere Tagesausflüge, -wanderungen nach Teilnehmerwunsch) entlang der Ringstraße geplant.
Kondition: mittel-hoch, Wege sind großteils leicht bis maximal mittelschwer. Querung der Furten ist je nach Pegel anspruchsvoll.
Flüge nach Reykjavik kosten ca. 300 Euro, für Mietwagen sind Kosten von 150 Euro pro Teilnehmer zu erwarten.
Nach der Vorbesprechung (Anfang Dezember) ist eine Anzahlung zur Reservierung und eine rechtzeitige Buchung der Flüge erforderlich. Reisetermin ist Mitte/Ende Juni.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: wird per Mail bekanntgegeben
Mehr
19.06.19 - 23.06.19
Hüttenwanderung in den Friauler Dolomiten
Führungstour-5027
Leitung: Sabine Bott
, Tel.: 0621-674624
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Nicht weit hinter Cortina d'Ampezzo beginnt eine Wanderrunde in einer Einsamkeit die man in den Alpen nicht mehr für möglich halten würde. Bergbauern, Sennereien, urige Hütten, italienische Küche ....
http://rifugiogiaf.blogspot.com/p/die-giaf-hutte-stellt-sich-vor.html
Anforderungen: Der Sektionsbus steht uns zur Verfügung.
Teilweise weglose Wege für trittsichere Wanderer mit bis zu 900Hm und am 3ten Tag bis zu 7h Marschzeit.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Termin nach Absprache oder per e-mail
Ausrüstung: Fast so wichtig wie die persönliche Einstellung ist die Ausrüstung. Billige Schuhe haben ebenso wenig im Gebirge verloren wie undichte, alte Regenjacken. Eine Ausrüstungsliste Bergwandern wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Übernachtung in einfachen Hütten. Weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
Die folgenden Veranstaltungen werden nicht von der Gruppe bzw. vom Fachreferat verantwortet, sondern vom Ausbildungsreferat. Im Gegensatz zu den Gemeinschaftstouren der Gruppen werden bei den Ausbildungskursen gezielt alpintechnische Inhalte vermittelt.
Sie sehen auf dieser Seite nur einen Teil der Ausbildungskurse. Im Ausbildungsprogramm finden Sie alle Ausbildungskurse
23.03.19, 1 Tage
Orientierung mit Karte und Kompass
Ausbildungskurs-4911
Leitung: Friedrich Hormuth, Tel.: 06221 831118
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ...
Inhalte: Natürliche Orientierungshilfen, Kartenkunde, Bezug Karte-Gelände, Bussole und Höhenmesser als Orientierungshilfen, Gehen mit Orientierungshilfen, Tourenplanung.
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg und Umgebung
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 23.03.2019, Uhr 9:00 (bis etwa Uhr 17:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.10.18
Anmeldeschluss: 21.03.19
Ausrüstung: Schreibbedarf, Planzeiger (falls vorhanden), Kompass.
online anmelden
Mehr
04.04.19, 1 Tage
Schnupperkurs Klettersteig
Ausbildungskurs-4995
Leitung: Maren Greive
, Tel.: 0176 43226326
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
An das Drahtseil ... Fertig ... Los ... ! Wer einmal ausprobieren will, ob Klettersteige zu einem passen, wer wissen will, ob Ausgesetztheit an den Nerven kitzelt, wer einfach mal schnuppern will ... Dem bieten wir hier die Gelegenheit. Der Schnupperkurs Klettersteig eignet sich auch hervorragend als Vorbereitung zu einem Grundkurs Klettersteig, ersetzt diesen aber nicht ... ! Die Ausrüstung ist nicht im Preis enthalten.
Inhalte: Einführung in die Sicherungstechnik und Knotenkunde, Klettertechnik für den Klettersteig; Ausrüstungs- und Materialkunde.
Ort: Schriesheimer Steinbruch, Odenwald
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Freude an Bewegung.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Parkplatz Strahlenburg (keine öffentliche Parkmöglichkeiten), 04.04.2019, Uhr 15:30 (bis etwa Uhr 20:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 20.00 EUR (15.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.19
Anmeldeschluss: 21.03.19
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Klettersteigbremse mit Klettersteigkarabiner, HMS-Karabiner, Normalkarabiner, Bandschlingen, Stirnlampe, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
18.04.19, 1 Tage
Schnupperkurs Klettersteig
Ausbildungskurs-4996
Leitung: Maren Greive
, Tel.: 0176 43226326
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
An das Drahtseil ... Fertig ... Los ... ! Wer einmal ausprobieren will, ob Klettersteige zu einem passen, wer wissen will, ob Ausgesetztheit an den Nerven kitzelt, wer einfach mal schnuppern will ... Dem bieten wir hier die Gelegenheit. Der Schnupperkurs Klettersteig eignet sich auch hervorragend als Vorbereitung zu einem Grundkurs Klettersteig, ersetzt diesen aber nicht ... ! Der Eintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten.
Inhalte: Einführung in die Sicherungstechnik und Knotenkunde, Klettertechnik für den Klettersteig; Ausrüstungs- und Materialkunde.
Ort: Jakobswand, Odenwald
Anforderungen: Klettererfahrung oder 'gewohnter' Umgang mit Ausgesetztheit vorteilhaft, allgemeine Sportlichkeit, Freude an Bewegung.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Parkplatz Jakobswand (DAV Sektion Weinheim), 18.04.2019 (Gründonnerstag), Uhr 17:00 (bis etwa Uhr 20:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 20.00 EUR (15.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.19
Anmeldeschluss: 04.04.19
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Klettersteigbremse mit Klettersteigkarabiner, HMS-Karabiner, Normalkarabiner, Bandschlingen, Stirnlampe, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
22.05.19 - 26.05.19, 5 Tage
Mittelgebirgswanderungen im Hunsrück plus ...
Führungstour-4977
Leitung: Friedrich Hormuth, Tel.: 06221 831118
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Vier Tagestouren auf dem Hunsrücksteig mit Beginn in Altlay im Hunsrück bis nach Brodenbach an der Mosel ... Über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands ...
Die Tourenteilnehmer werden hier aktiv in die Tourenplanung eingebunden. Insbesondere in den Umgang mit Karte und Kompass ...
Ort: Altlay bis Brodenbach, Hunsrück
Anforderungen: T1 bis T2, Interesse an der Natur und aktive Mitarbeit, Kondition für Tourentage bis 25 km sowie Auf- und Abstiege bis 500 Hm mit Gepäck.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Fahrgemeinschaft mit Pkw nach Altlay oder mit ÖNV; Übernachtung in Hotels, Pensionen, Zimmer mit Frühstück, je etwa EUR 40.00 excl. Verpflegung)
Kursgebühr (ermäßigt): 90.00 EUR (70.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.11.18
Anmeldeschluss: 22.03.19
Ausrüstung: Ausrüstung zum Wandern, Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
07.07.19 - 12.07.19, 4 Tage
Gipfeltouren in den Mieminger und Lechtaler Alpen ...
Führungstour-4978
Leitung: Friedrich Hormuth, Tel.: 06221 831118
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Anspruchsvolle Bergwanderungen in der Mieminger Kette sowie den Lechtaler Alpen von Nassereith über Hölltal und Höllkopf zur Marienbergalm bis von Hochimst zu Muttekopf und Muttekopfhütte. Die Touren führen über steile Gebirgspfade durch die hochalpine Bergwelt ...
Die Tourenteilnehmer werden hier aktiv in die Tourenplanung und Riskioeinschätzung eingebunden. Insbesondere in den Umgang mit Karte und Kompass ...
Ort: Nassereith, Mieminger Kette (Ausgangspunkt Bergwanderung)
Anforderungen: T4 bis T5, L bis WS, Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Interesse an der Natur und aktive Mitarbeit, Kondition für Tourentage mit bis zu 15 km sowie Auf- und Abstiege bis 1.500 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 4
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Fahrgemeinschaft mit Pkw oder mit ÖNV; Übernachtung zweimal auf Hütten, je etwa EUR 40.00 excl. Verpflegung, Übernachtung zwei- bis dreimal in Pensionen, je etwa EUR 45.00 excl. Verpflegung)
Kursgebühr (ermäßigt): 155.00 EUR (120.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.11.18
Anmeldeschluss: 10.05.19
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
11.07.19 - 14.07.19, 4 Tage
Naturkundliche Exkursion von Hütte zu Hütte in den Lechtaler Alpen
Ausbildungskurs-5031
Leitung: Christian Scholz, Tel.: 06221 - 656607 und Benedikt Kerle, Tel.: 06272 - 920290
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Berg- und Hüttenwanderung (von Hütte zu Hütte) durch die Lechtaler Alpen mit naturkundlichen Schwerpunkten Flora, Fauna, Geologie sowie ökologischen Aspekten des Gebietes.
Ort: Lech, Lechtaler Alpen (Ausgangspunkt Bergwanderung)
Anforderungen: T2 bis T3, Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Interesse an der Natur und aktive Mitarbeit, Kondition für Tourentage bis 7 h Gehzeit sowie Auf- und Abstiege bis 1.100 Hm mit Gepäck in alpinen Gelände bis 2.600 m.
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: Hbf Heidelberg, 11.07.2019, Uhrzeit nach Absprache (Öffentliche Verkehrsmittel, Gruppenfahrschein)
Kursgebühr (ermäßigt): 75.00 EUR (55.00 EUR)
Anmeldung ab: 15.03.19
Anmeldeschluss: 01.05.19
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung.
Die Anmeldung ist erst ab dem 15.03.19 möglich.
Mehr
14.08.19 - 18.08.19, 4 Tage
Bergwanderungen mit Gletscherquerungen in den Ötztaler Alpen …
Führungstour-4979
Leitung: Friedrich Hormuth, Tel.: 06221 831118
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Anspruchsvolle Bergwanderungen in der Region der Gletscherwelt der Ötztaler Alpen in Österreich, vom Taschachhaus bis zur Verpeilhütte. Die Touren führen über steile Gebirgspfade und Gletscher durch die hochalpine Bergwelt.
Die Tourenteilnehmer werden hier aktiv in die Tourenplanung und Riskioeinschätzung eingebunden. Insbesondere in den Umgang mit Karte und Kompass ...
Ort: Taschachhaus, Ötztaler Alpen (Ausgangspunkt Bergwanderung)
Anforderungen: T4 bis T5, L bis WS, Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Interesse an der Natur und aktive Mitarbeit, Kondition für Tourentage mit bis zu 25 km sowie Auf- und Abstiege bis 1.500 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 4
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Fahrgemeinschaft mit Pkw oder mit ÖNV; Übernachtung viermal auf Hütten, je etwa EUR 40.00 incl. Halbpension)
Kursgebühr (ermäßigt): 135.00 EUR (100.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.11.18
Anmeldeschluss: 15.06.19
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Bergsteigerschutzhelm, Leichtsteigeisen oder Grödel, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
Gruppeninfo