
Ihr seid sportlich aktiv, sucht in der Gemeinschaft Erholung, Entspannung und Spaß oder wollt die Natur genießen und in urgemütlichen Berghütten tratschen. Neugierig, einfach mal probieren!
Wir freuen uns euch wiederzusehen und über vergangene Touren zu plaudern. Natürlich planen wir schon neue Bergtouren und Schneeschuhtouren ....
Für die laufende Saison schaut bitte regelmäßig auf unsere Webseite, dort stellen wir neue Touren online sobald diese feststehen. Wir wünschen euch tolle Touren mit uns.
Euer Klaus, Referat Bergsteigen
Für alle Touren gilt: Sicherheit ist das oberste Gebot. Wer an seine Grenzen geht, muss diese kennen und sie respektieren, um sich und andere nicht in Gefahr zu bringen. Wir helfen euch dabei. Versprochen.
Schneeschuhtouren - Ausbildungskurse
27.01.21 - 31.01.21
Genusstouren im oberen Vinschgau
Gemeinschaftstour-5423
Leitung: Tobias Rasse
, Tel.: 0176-83535455
Anmeldestatus:
Die Tour wurde leider durch den Leiter abgesagt
Wir planen gemeinsam technisch mittelschwere Tagestouren. Mögliche Gipfelziele sind: Äußerer Nockenkopf, Piz Terza, Überschreitung: Spitzige Lun - Hohes Joch, Watles. Kosten Fewo ca. 125 pro Person und Aufenthalt im Birkenhof, Schlunders.
Anforderungen: Für erfahrene Schneeschuhgeher mit guter Kondition (800 – 1000 Hm).
Die notwendige Ausrüstung für Schneeschuh-Touren, wie LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde und natürlich Schneeschuhe, kann auf der Geschäftsstelle der DAV-Sektion Heidelberg entliehen werden. Wer ein entliehenes LVS-Gerät benutzt, ist für dessen Funktionsprüfung und die Verwendung betriebsgeeigneter Batterien selbst verantwortlich.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: per Email oder Telefon
Mehr
Die folgenden Veranstaltungen werden nicht von der Gruppe bzw. vom Fachreferat verantwortet, sondern vom Ausbildungsreferat. Im Gegensatz zu den Gemeinschaftstouren der Gruppen werden bei den Ausbildungskursen gezielt alpintechnische Inhalte vermittelt.
Sie sehen auf dieser Seite nur einen Teil der Ausbildungskurse. Im Ausbildungsprogramm finden Sie alle Ausbildungskurse
05.02.21 - 07.02.21, 3 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-5483
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Die Tour wurde leider durch den Leiter abgesagt
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät.
Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an.
Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Schwarzwald oder Allgäuer Alpen (nach Verhältnissen)
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 1 h bis 2 h sowie 400 Hm (mit Tourenski und/oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Ort und Termin nach Absprache
Kursgebühr (ermäßigt): 95.00 EUR (75.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.20
Anmeldeschluss: 22.01.21
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
20.02.21, 1 Tage
LVS-Training - Update bei der Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-5489
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät.
Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an.
Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Hornisgrinde (Schwarzwald, nach Verhältnissen)
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (mit entsprechender Praxiserfahrung), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 1 h bis 2 h sowie 400 Hm (mit Tourenski und/oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 35.00 EUR (25.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.21
Anmeldeschluss: 06.02.21
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
21.02.21, 1 Tage
LVS-Training - Update bei der Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-5447
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Warteliste
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät.
Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an.
Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Hornisgrinde (Schwarzwald, nach Verhältnissen)
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (mit entsprechender Praxiserfahrung), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 1 h bis 2 h sowie 400 Hm (mit Tourenski und/oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 35.00 EUR (25.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.10.20
Anmeldeschluss: 07.02.21
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
18.03.21, 1 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Theorie und Seminar-5446
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ...
Inhalte: Lawinenarten, Wettereinfluss, Schneekunde, SnowCard und Faktorencheck, elementare Reduktionsmethode, Risikomanagement; Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, unterschiedliche Modelle von LVS-Geräten.
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 18.03.2021, Uhr 19:00
Kursgebühr (ermäßigt): 5.00 EUR (5.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.10.20
Anmeldeschluss: 16.03.21
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
26.05.21 - 29.05.21, 4 Tage
Gecoachtes Klettersteiggehen
Ausbildungskurs-5510
Leitung: Maren Greive
, Tel.: 0176 43226326
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
'Wie war das noch mal mit den Einhaken ... ?' Wer nach einem Grundkurs dranbleiben will, dem bieten wir hier ein Klettersteigtraining mit viel Spass. Hier können auch 'alte Hasen' Fragen von Sicherungstechnik und Nachsichern ansprechen und ausprobieren.
Grundkenntnisse vertiefen, die persönliche Sicherheit in mittelschweren bis schweren Klettersteigen (Schwierigkeitsgrad B bis D) fördern, Kennenlernen neuer BergpartnerInnen. Inhalte: Wiederholung der Grundkursinhalte, Rückzug durch passives Ablassen, Nachsichern und Expressflaschenzug (Stichwort MICRO TRAXION).
Ort: Arco, Gardaseeberge
Anforderungen: Grundkurs Klettersteig oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Erfahrung in mittelschweren Klettersteigen, Kondition für Aufstiege zwischen 4 h bis 6 h sowie 1.200 Hm bis 1.800 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, Anreise mit dem Sektionsbus; Unterkunft Ferienwohnung in Arco
Kursgebühr (ermäßigt): 75.00 EUR (55.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.21
Anmeldeschluss: 12.05.21
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Klettersteigbremse mit Klettersteigkarabiner, HMS-Karabiner, Normalkarabiner, Bandschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung (vorhandene Ausrüstung bei Vorbesprechung mitbringen).
online anmelden
Mehr
05.08.21 - 10.08.21, 6 Tage
Grundkurs Hochtouren
Ausbildungskurs-5490
Leitung: Fabian Hess, Tel.: 0160-6587901 und Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung einfacher Hochtouren ermöglichen. Inhalte: Anseilen auf Gletschern, Spaltenbergung, Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen und Abfahren im Firn, Gehen mit Steigeisen (Vertikalzackentechnik und Einführung Frontalzackentechnik), Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn, Begehen eines Fixseils, Abseilen, Abbremsen von Stürzen im Firn; Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, Wetterkunde, Erste Hilfe und behelfsmässige Bergrettung, Rucksackapotheke, Rechtskunde, Natur- und Umweltschutz.
Ort: Vernagthütte, Ötztaler Alpen
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen und Grundkurs Klettern Alpin oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades III nach UIAA im Vorstieg, Grundlagen in Seil- und Sicherungstechnik, Kondition für Aufstiege bis 6 h sowie bis 1.300 Hm (Höhen bis über 3.000 m möglich), Tourenzeit gesamt bis 10 h.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 06.07.2021, Uhr 19:00 (obligatorisch)
Treffpunkt: Ort und Uhrzeit nach Absprache, evtl. Änderung Teilnehmerzahl auf 8 Personen möglich (mit Hüttenwechsel zu Brandenburger Haus nach Absprache)
Kursgebühr (ermäßigt): 235.00 EUR (175.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.21
Anmeldeschluss: 04.07.21
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, HMS-Karabiner (SafeLock), Sicherungs-/Abseilgerät, Normalkarabiner, Expressschlingen, Band- und Prusikschlingen, Steigeisen mit Frontalzacken (eingestellt), Eispickel, Eisschrauben, ggf. Ski-/Teleskopstöcke, Gletscherbrille, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
Gruppeninfo