Bergsteigen und Klettersteige - Bergwandern - Ausbildungskurse
24.07.24 - 29.07.24
Über den Nepali Highway ins wildromantische Göschenertal
Führungstour-6532
Leitung: Yvonne Wolf, Tel.: 0178/6554431
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Diese erlebnis- und aussichtsreiche Bergwanderung führt uns in 6 Tagen durch
das wildromantische, wasserreiche Hochtal der Göscheneralp in der schroffen
Granitwelt des Gotthardmassivs. Dabei genießen wir Aussichten auf
Dammastock, Sustenhorn, Galenstock,…., Gletscher, Wasserfälle und ruhige
Bergseen.
Auf unserer Durchquerung bewältigen wir leichte Klettersteigpassagen, die
schwindelerregende 90m lange Hängebrücke am Salbitschijen und den
autofreien Nepali Highway.
Übernachtung in SAC Hütten: Albert-Heim-Hütte, Dammahütte,
Chelenalphütte, Voralphütte und Salbithütte
Anreise: eigene PKW (Fahrgemeinschaften), ÖVM
Endpunkt: Göschenen
Anforderungen: z.T. steiles Alpingelände, Trittsicherheit in blockigem Gelände,
Schwindelfreiheit erforderlich; bis 1200Hm im Auf- und Abstieg; bis 8h Gehzeit
Klettersteigausrüstung kann Vorort geliehen werden (Übergang Voralphütte-Salbithütte)
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Termin nach Absprache oder per e-mail
Treffpunkt: 24.07.2024 12 Uhr Hotel Restaurant Furkablick (Postautohaltestelle an der Furkapassstrasse)
Anmeldeschluss: 15.07.24
Teilnehmer: Einzukalkulierende Kosten: 5 x SAC Hütte HP ca 400CHF + eigener Konsum;
Anreise
online anmelden
Mehr
10.12.23
10.12.2023 Gesundheitswanderung – Weißer Stein
Führungstour-6495
Leitung: Tobias Rasse
, Tel.: 0176-83535455
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Gesundheitswanderung – Weißer Stein
Aktiv und mental stark durch den Winter ist eine auf die Witterung angepasste Variante des vom Deutschen Olympischen Sportbund zertifizierten 12-Wochen-Programms „Stressreduktion durch Wandern“. Ziel des Programms ist es, dein Wohlbefinden zu verbessern, deine Stresskompetenz weiter zu entwickeln und dein Gesundheitsverhalten nachhaltig zu stärken. Darum steht jede Wanderung unter einem Thema. Einige Wanderungen des laufenden 12-Wochen-Programms sind offen für jeden, der einfach einmal reinschnuppern möchten. Thema dieser Wanderung ist: Emotionen verstehen und regulieren - der Weg zu mehr Ausgeglichenheit und Balance.
Es geht zum Weißen Stein 12 km, 500 Hm.
Anreise: ÖPNV; Absprachen vorab per e-mail.
Teilnehmer: max. 4
Anforderungen: Kondition für eine Gesamtlänge von 12 Km und 500 Hm
max. Teilnehmerzahl: 4
Vorbesprechung: per Mail / telefonisch
Treffpunkt: wird per Mail bekanntgegeben
Anmeldeschluss: 07.12.23
online anmelden
Mehr
17.12.23
17.12.2023 Sportwanderung im Odenwald
Führungstour-6393
Leitung: Heike Lorenzen-Schmidt
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Sportwanderung im Odenwald: Die konkrete Routenplanung wird den Angemeldeten kurz vor der Tour bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: So, 10.12.23 unter Angabe von bereits vorhandenen Tickets für den Nahverkehr
Anforderungen: Fitness für eine 30-35 km lange Wanderung mit mind. 1.000hm. Durchschnittgeschwindigkeit 5kmh
max. Teilnehmerzahl: 9
Vorbesprechung: per Mail / telefonisch
Treffpunkt: Anfahrt mit Öffis, Treffpunkt und Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.
Anmeldeschluss: 11.12.23
online anmelden
Mehr
02.02.24 - 04.02.24
Schneeschuhbergsteigen im Sellrain
Gemeinschaftstour-6367
Leitung: Tobias Rasse
, Tel.: 0176-83535455
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Wir steigen am ersten Tag in ca. 3 h zur schönen Potsdamer Hütte auf und üben gemeinsam die LVS-
Suche. Dort bieten sich uns viele Möglichkeiten für Touren in technisch moderatem Gelände.
Mögliche Ziele sind: Roter Kogel, Fotscher Windegg, Gallwieser Mittergrat, Schaflegerkogel. Touren
planen und führen wir gemeinsam bzw. abwechselnd
Gemeinsame Anreise mit DAV Bus.
Anforderungen: Solide Erfahrung im eigenständigen Schneeschuhbergsteigen, aktueller LVS-Kurs. Je nach Tour:
Trittsicherheit auf steilen Querungen. Kraft und Kondition für Gehzeiten bis zu 6h.
Sonde, Schaufel, LVS-Gerät (3-Antennen)
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: 18.01.24 20.00 (virtuell)
Anmeldeschluss: 10.01.24
online anmelden
Mehr
01.05.24 - 09.05.24
Trekking auf dem West Highland Way
Führungstour-6368
Leitung: Tobias Rasse
, Tel.: 0176-83535455
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Der bekannte Fernwanderweg führt von den südlichen Ausläufern der Highlands ins Herz der Ben
Nevis-Bergkette. Er beginnt in Milngavie, einem Vorort von Glasgow, und endet in Fort William, dem
Tor zu den westlichen Highlands.
Der Weg führt entlang von Loch Lomond, dem größten Süßwassersee Schottlands, durch die Wälder
der südlichen Highlands, durch die Wildnis des Rannoch Moors in die dramatischen Berge der Nevis
Range. Erlebe eine einzigartige Vielfalt an Landschaften und genieße entlegene Aussichten in den
schottischen Highlands.
Wir sind mit dem Zelt auf dem West Highland Way unterwegs, was uns eine große Flexibilität bei der
Reiseroute und der wetterabhängigen Planung von Tagesetappen gibt. Je nach Etappenziel
übernachten wir entweder auf offiziellen Campingplätzen oder an den schöntes Plätzen entlang des
Weges. 1–3-mal werden wir auch in Herbergen übernachten
Anforderungen: Wir sind durchschnittlich 7 Stunden täglich auf rauen, teilweise steilen und felsigen Wegen
unterwegs. Du solltest Wandererfahrung mitbringen und Kondition für Tagesetappen von 15-25 Km.
Auf- und Anstiege sind mit weniger als 500 HM moderat.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: 17.01.2024 19.00 (Geschäftsstelle)
Anmeldeschluss: 12.01.24
Es wird einen virtuellen Infoabend geben
Ablauf & Kosten:
Um die Flugkosten möglichst gering zu halten (Ziel < 250 Euro) buchen wir nach der Vorbesprechung
gemeinsam in einem +/- 2 Tage weitem Zeitfenster rund um den oben angegeben Termin. Ich rechne
mit 1-3 Übernachtungen in einfachen Herbergen (Kosten ca. 50 Euro pro Nacht). Ansonsten fallen
noch Transferkosten & Kosten für Essen und Campingplätze an. Gültiger Reisepass notwendig!
online anmelden
Mehr
03.10.24 - 06.10.24
Bergwanderung: Watzmannrunde
Führungstour-6369
Leitung: Tobias Rasse
, Tel.: 0176-83535455
Anmeldestatus:
Warteliste
Die äußerst vielseitige Tour reicht vom Königssee hinauf zum Watzmann Hocheck, dann durchs
Hundstodgatterl nach St. Bartholomä.
Nach abschließender Bootsfahrt über den Königssee machen wir uns auf den Heimweg (T3-T4).
Übernachtung: Watzmannhaus, Wimbachgrieshütte, Kärlingerhaus.
Optional: Eiskapelle (4. Tag)
Gemeinsame Anreise mit DAV Bus geplant
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen und alpine Erfahrung (T3-T4). Kondition für Touren mit bis zu 1200
Höhenmetern und 8 Stunden Gehzeit. Gute Trittsicherheit (auch im Schnee).https://bit.ly/AlpinWanderskala
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: 17.09.2024 20.00 (virtuell)
Anmeldeschluss: 01.07.24
online anmelden
Mehr
Die folgenden Veranstaltungen werden nicht von der Gruppe bzw. vom Fachreferat verantwortet, sondern vom Ausbildungsreferat. Im Gegensatz zu den Gemeinschaftstouren der Gruppen werden bei den Ausbildungskursen gezielt alpintechnische Inhalte vermittelt.
Sie sehen auf dieser Seite nur einen Teil der Ausbildungskurse. Im Ausbildungsprogramm finden Sie alle Ausbildungskurse
15.12.23 - 18.12.23, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6384
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Sankt Leonhardt im Pitztal, Ötztaler Alpen
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Übernachtung in Gasthof, ÜN/HP EUR 63,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 180.00 EUR (135.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 29.11.23
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (digitales Drei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde (kann geliehen werden, excl. Batterien), Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
03.01.24 - 10.01.24, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Theorie und Seminar-6381
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ...
Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 03.01.2024, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 01.01.24
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
06.01.24, 1 Tage
LVS-Training - Update bei der Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6389
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Warteliste
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät.
Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an.
Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Hornisgrinde (Schwarzwald, nach Verhältnissen)
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (innerhalb der vergangenen 5 Jahre), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 1 h bis 2 h sowie 400 Hm (mit Tourenski und/oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 40.00 EUR (30.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.09.23
Anmeldeschluss: 23.12.23
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
12.01.24 - 15.01.24, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6385
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP EUR 72,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 180.00 EUR (135.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 20.12.23
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde (kann geliehen werden, excl. Batterien), Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
31.01.24 - 07.02.24, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Theorie und Seminar-6382
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ...
Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 31.01.2024, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 29.01.24
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
04.02.24, 1 Tage
LVS-Training - Update bei der Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6390
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät.
Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an.
Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Hornisgrinde (Schwarzwald, nach Verhältnissen)
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (innerhalb der vergangenen 5 Jahre), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 1 h bis 2 h sowie 400 Hm (mit Tourenski und/oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 40.00 EUR (30.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.09.23
Anmeldeschluss: 21.01.24
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
15.02.24 - 19.02.24, 5 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6386
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP EUR 72,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 210.00 EUR (160.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 29.01.24
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde (kann geliehen werden, excl. Batterien), Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
22.03.24 - 24.03.24, 3 Tage
Eine kleine Challenge zum Intervallfasten …
Ausbildungskurs-6528
Leitung: Heike Lorenzen-Schmidt
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Es wäre gesünder seltener zu essen, glaubt aber nicht damit zurecht zu kommen ... Am Tag 16 h ohne Essen auskommen ... ? Bei dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit dies auszuprobieren ... ! Gemeinsame Fahrt mit dem Sektionsbus am Freitag, 22.03.2024, Uhr 16:45, zur Wiedenbachhütte im Bühlertal, gemeinames Kochen und Essen, dann schon eine Einführung in die Vorteile des Intervallfastens. Am Samstag und Sonntag wird auf das Frühstück verzichtet, trinken aber trotzdem Kaffee und/oder Tee (ohne Zusätze), erkunden dann mit Brotzeit im Gepäck wandernderweise die Umgebung der Wiedenbachhütte. Abends dann wieder gemeinsames Kochen ... Im Anschluss Besprechung hinsichtlich Wohlbefinden und Tip's zur Ernährung. Am Sonntag gegen Uhr 17:00 dann Rückfahrt ... Ernährung an den Tagen vegan, so können auch alle mitessen ...
Nach dem Wochenende wird man optimalerweise ein Gefühl dafür haben, wie viel Nahrung der Körper wirklich braucht. Wenn man das Intervallfasten fortsetzt, ist dies für die Gesundheit; man wird in den Bergen auf einigen Ballast verzichten können. Ein weiterer Zusatzeffekt ist, dass man sich nur zweimal am Tag um eine gesunde Nahrungsaufnahme kümmern muss.
Hinweis: Intervallfasten ist für gesunde Menschen unproblematisch ... Daher gibt es hier keine ärztliche Betreuung. Wenn gesundheitliche Zweifel bestehen, bitte vorab mit dem Hausarzt besprechen. Der Einstieg in das Intervallfasten mit einem aktiven Infekt ist auch keine gute Idee ... Bei Menschen welche am Morgen nicht ohne Nahrung auskommen, wäre ein anderer Rhythmus des Intervallfastens besser geeignet. Da nicht beides parallel durchgeführt werden kann, ist diese Veranstaltung eher für Menschen ohne morgendlichen Heisshunger geeignet. Ausserdem geht es hier nicht um das Abnehmen, sondern darum dem Körper eine Ruhe von der ständigen Verdaungsarbeit zu geben.
Ort: Wiedenbachhütte und Umgebung, Schwarzwald
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, 'allgemeine' Gesundheit und Sportlichkeit für Wanderungen bis zu 6 h.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Datum und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 22.03.2024, Uhr 16:45
Kursgebühr (ermäßigt): 50.00 EUR (40.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.11.23
Anmeldeschluss: 08.03.24
Ausrüstung: Ausrüstung zum Wandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Schreibbedarf (falls notwendig), weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
Gruppeninfo