Ergebnisse
06.07.25
Familienwanderung
Führungstour-6967
Leitung: Denis Pöhler, Tel.: 0176 - 20504718
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Ort wird noch bekannt gegeben
Ort: Ort wird noch bekannt gegeben
Anforderungen: Kinder ab 7 Jahren; Tourenlängen 6-14 km; Tourenzeiten 4-6 St.
Verantwortung liegt bei den teilnehmenden Familien.
max. Teilnehmerzahl: 20
Treffpunkt: DAV-Kletter- und Boulderzentrum, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
Anmeldeschluss: 06.07.25
Mehr
06.07.25
Mountainbiken für Eltern und Kinder Anfang Juli 2025
Gemeinschaftstour-6998
Leitung: Sina Seidel
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Wir möchten einmal im Monat an einem Sonntag eine gute Zeit als Familien in der Natur mit den Mountainbikes verbringen.
Dazu treffen wir uns um 10 Uhr an einem ausgesuchten Spot im Wald oder der Natur.
Ein Elternteil und Kind/ Kinder verweilen an diesem Ort, der zum Spielen einlädt.
Je nach Alter der angemeldeten Kinder wird es außerdem ein kleines Fahrrad-Angebot für Kinder geben. Was das genau ist, wird nach dem Anmeldeschluss bekannt gegeben.
Der andere Elternteil kann sich einer 3-stündigen Mountainbike-Tour anschließen. Die Mindestvoraussetzung für die Touren sind K2 (400 bis 800 Höhenmeter) und S2 (größere Wurzeln und Steine, Boden häufig nicht verfestigt, Stufen und flache Treppen sind zu erwarten).
Nach Rückkehr der Radler um 13 Uhr wird es ein Picknick in Form eines Mitbringbuffets geben.
Nächste Termine gleich vormerken! 27.07.25, 24.08.25, 21.09.25
Ort: Heidelberg nähere Umgebung
Anforderungen: K2, S2
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: Fragen gerne per email
Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldeschluss: 05.07.25
Mehr
11.07.25
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-6854
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
Anmeldeschluss: 11.07.25
online anmelden
Mehr
11.07.25
Führungstour-7028
Leitung: Simon Finch, Tel.: 01737639479
Wald-Michelbach, Grasellenbach, Alt-Lechtern (Einkehr), Fürth.
Anforderungen: 20 Km, 460 Hm, Gehzeit ca. 5 Std.
Treffpunkt: Heidelberg Hauptbahnhof Abfahrt 08:20 Uhr RB 68 Richtung Frankfurt
Wanderführer empfängt die Gruppe am Bahnhof Weinheim.
Mehr
13.07.25 - 17.07.25, 5 Tage
Grundkurs Hochtouren
Ausbildungskurs-6887
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Georg Bauer, Tel.: 0176 -20118092
Anmeldestatus:
Warteliste
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Planung und Durchführung leichter Hochtouren im vergletscherten Gelände ermöglichen. Hierfür bietet das Gebiet rund um die Tierberglihütte in den Urner Alpen ideale Möglichkeiten. Je nach Wetter und Verhältnissen wird das Erlernte bei Ausbildungstouren angewendet. Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen in Seilschaft und am Fixseil, Abbremsen von Stürzen im Firn, Steigeisen- und Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn, Spaltenbergung; Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, Wetterkunde, alpine Gefahren und Erste Hilfe.
Ort: Tierberglihütte, Urner Alpen
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades III nach UIAA im alpinen Gelände, Grundlagen in Seil- und Sicherungstechnik, Kondition für Aufstiege mit Gepäck zwischen 4 h bis 6 h sowie 1.000 Hm bis 1.500 Hm, Tourenzeit gesamt bis 10 h.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Vorbespr. hinsichtl. Voraussetzungen, Ausrüstung, Logistik, Fahrgemeinschaften, Teilnahme obligatorisch; Kosten Halbpension etwa EUR 80,00 pro Übern.)
Kursgebühr (ermäßigt): 300.00 EUR (225.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 29.06.25
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Sicherungs- und Abseilgerät, Steigeisen mit Frontalzacken und Anti-Stoll-Platten (eingestellt), Eispickel, HMS-Karabiner (3x), SafeLock-Karabiner zum Anseilen und Sichern (2x bspw. BallLock), Normalkarabiner (4x incl. 2x baugleich), Eisschraube (1x mind. 16 cm), Bandschlingen (2x 120 cm, 2x 60 cm), Prusikschlingen (jeweils Durchm. 5 mm, 1x 4.0 m, 1x 3.0 m, 1x 1.5 m, 1x 0.3 m für Abseilen), Expressschlingen (2x), ggf. Seilklemme (1x bspw. MicroTraxion) nach Absprache, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
16.07.25
Führungstour-7021
Leitung: Ursula Hormuth, Tel.: 0152-29562101
18.07.25 - 20.07.25
Klettern im Donautal
Gemeinschaftstour-6821
Leitung: Frank Geißler, Tel.: 0151-27555369
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Ein- und Mehrseillängenklettern
Anforderungen: Vorstieg V
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: Per Mail/Telefon
Anmeldung ab: 01.12.24
online anmelden
Mehr
18.07.25
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-6855
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
Anmeldeschluss: 18.07.25
online anmelden
Mehr
18.07.25 - 20.07.25
Schwarzwald-Biken in Baiersbronn 2025
Führungstour-6993
Leitung: Eva Pritzel, Tel.: 0157-82613470 und Christine Plicht
Anmeldestatus:
Warteliste
Die Bike-Region Nordschwarzwald rund um Baiersbronn lockt auch dieses Jahr wieder zum Mountainbiken und dieses Jahr wird das weitläufige Gelände rund um Freudenstadt mit einer Gartenschau verschönert, die vielleicht ein paar Zusatz-Highlights oder Einkehrmöglichkeiten bietet.
Wir starten unser Touren direkt ab der Unterkunft in Baiersbronn und erkunden das weitläufige, ausgebaute Wege-Netz für Mountainbiker, welches einen tollen Trail- und Naturgenuss durch die Täler und über Wipfel des Schwarzwaldes bietet. Je nach Teilnehmeranzahl und Kräfte fahren wir in zwei Gruppen am Samstag und Sonntag mit Tourenlängen von ca. 35-45 km mit 1000-1500 Hm und nutzen tagsüber die Einkehrmöglichkeiten.
Anforderungen: S2, K2
max. Teilnehmerzahl: 10
Anmeldung ab: 10.03.25
Anmeldeschluss: 10.06.25
Unterbringung: Für Übernachtung sind Doppelzimmer im Oberdeisenhof in Baiersbronn reserviert (DZ 132€), enthalten ist ein schönes Frühstücksbüffet und abends gehen wir gemeinsam in Baiersbronn essen. Einzelzimmer sind begrenzt auf Anfrage möglich.
Die Anreise erfolgt gemeinschaftlich mit dem Zug, Treffpunkt nach Vereinbarung.
Mehr
18.07.25
Führungstour-7029
Leitung: Matthias Czado, Tel.: 0152-03278759
19.07.25
Führungstour-7054
Leitung: Fritz Hormuth, Tel.: 0172 725 1613
Eisenberg, Rosenthaler Hof, Retzberghütte, Frankenstein (Schlusseinkehr).
Anforderungen: 25 Km, 450 Hm, Gehzeit ca. 6,5 Std.
Treffpunkt: Heidelberg Hauptbahnhof Abfahrt 07:12 Uhr S 3 Richtung Germersheim
Mehr
23.07.25 - 27.07.25, 5 Tage
ECO // Naturkundliche Ausbildungstour im Wildhorngebiet in den Berner Alpen
Ausbildungskurs-6988
Leitung: Christian Scholz, Tel.: 06221 - 656607 und Benedikt Kerle, Tel.: 06272 - 920290
Anmeldestatus:
Warteliste
Streckenwanderung von Hütte zu Hütte und eine Rundwanderung ... Beschäftigung mit Geologie, Flora und Fauna sowie ökologischen Aspekten des Gebietes.
Ort: Wildhorngebiet, Berner Alpen (incl. Hüttenwechsel)
Anforderungen: T3, Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Interesse an der Natur und aktive Mitarbeit, Kondition für Tourentage bis 6 h Gehzeit mit 300 Hm Aufstieg pro Stunde, Aufstiege bis 900 Hm und Abstiege bis 1.350 Hm mit bis zu 12 km Wegstrecke mit Gepäck in alpinen Gelände bis 2.800 m.
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Hbf Heidelberg, 23.07.2025, Uhrzeit nach Absprache (Öffentliche Verkehrsmittel, Gruppenfahrschein, bei Anmeldung bitte Angabe hinsichtlich BahnCard 25/50); Übernachtung auf Hütten des SAC und anderen Berghütten (Lager mit HP)
Kursgebühr (ermäßigt): 75.00 EUR (60.00 EUR)
Anmeldung ab: 07.03.25
Anmeldeschluss: 01.06.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung bzw. nach Anmeldung schriftlich per e-Mail.
Mehr
25.07.25
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-6856
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
Anmeldeschluss: 25.07.25
online anmelden
Mehr
25.07.25
Führungstour-7030
Leitung: Erwin Schmid, Tel.: 06229/7891
27.07.25
Mountainbiken für Eltern und Kinder Ende Juli 2025
Gemeinschaftstour-6999
Leitung: Sina Seidel
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Wir möchten einmal im Monat an einem Sonntag eine gute Zeit als Familien in der Natur mit den Mountainbikes verbringen.
Dazu treffen wir uns um 10 Uhr an einem ausgesuchten Spot im Wald oder der Natur.
Ein Elternteil und Kind/ Kinder verweilen an diesem Ort, der zum Spielen einlädt.
Je nach Alter der angemeldeten Kinder wird es außerdem ein kleines Fahrrad-Angebot für Kinder geben. Was das genau ist, wird nach dem Anmeldeschluss bekannt gegeben.
Der andere Elternteil kann sich einer 3-stündigen Mountainbike-Tour anschließen. Die Mindestvoraussetzung für die Touren sind K2 (400 bis 800 Höhenmeter) und S2 (größere Wurzeln und Steine, Boden häufig nicht verfestigt, Stufen und flache Treppen sind zu erwarten).
Nach Rückkehr der Radler um 13 Uhr wird es ein Picknick in Form eines Mitbringbuffets geben.
Nächste Termine gleich vormerken! 24.08.25, 21.09.25
Ort: Heidelberg nähere Umgebung
Anforderungen: K2, S2
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: Fragen gerne per email
Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldeschluss: 26.07.25
online anmelden
Mehr
31.07.25 - 03.08.25
4 Tage Klettersteige Montafon / Alpen
Führungstour-6971
Leitung: Denis Pöhler, Tel.: 0176 - 20504718
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Zielgruppe: DAV Familienwandergruppe Heidelberg; Eltern mit Kinder ab ca. 8J.
Ort: Gallenkirch, Montafon, Österreich
Übernachtung: 3 Nächte, Selbstversorger Haus, St. Gallenkirch / Montafon
Klettersteige: Es gibt mehrere Familien geeignete Klettersteige. Die typ. Schwierigkeit ist B/C und damit leicht bis anspruchsvoll. Es gibt auch die Möglichkeit für schwierigere Klettersteige (C/D). Das ist kein muss, denn wir haben auch ausreichend leichte Klettersteige. Wir müssen von der Unterkunft zu den jeweiligen Klettersteigen fahren und teilweise auch Bergbahnen nutzen. Eine Auswahl der möglichen Klettersteige wird später fest gelegt / abgestimmt entsprechend der Teilnehmer und vom Wetter.
Anforderungen: Übungskurs Grundlagen Klettersteig. Für Eltern mit Kindern ab 8 Jahren; Tourenlängen 6-14 km; Tourenzeiten 4-6 Std. Verantwortung liegt bei teilnehmenden Familien. Eltern sichern und beaufsichtigen ihre Kinder im Klettersteig.
max. Teilnehmerzahl: 20
Treffpunkt: DAV-Kletter- und Boulderzentrum, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
Anmeldeschluss: 01.06.25
Mehr
01.08.25
Führungstour-7031
Leitung: Veronika Vachenauer, Tel.: 06223-48237
02.08.25 - 10.08.25, 9 Tage
ECO // Gesundheitswanderung Tour du Mont Blanc ...
Führungstour-6889
Leitung: Tobias Rasse
, Tel.: 0176-83535455
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Fernwanderung Tour du Mont Blanc bietet auf etwa 170 km Streckenlänge eine beeindruckende Vielfalt an Gletschern, Almen, schneebedeckten Gipfeln, Seen, Flüssen und Wasserfällen. Diese Kulisse wollen wir nutzen, um nicht nur sportlich aktiv zu sein und die Natur zu geniessen, sondern auch darüber nachdenken, wie wir im Alltag bewusster und gesünder leben können. Kurze Impulse dazu basieren auf einem Programm des DAV: Entspannung und Stressreduktion durch Berwandern/Wandern ... Täglich etwa 7 h bis 11 h auf teilweise steilen und ausgesetzten Wegen, auch weglose und/oder klettersteigähnliche Passagen sind zu bewältigen. Solide Erfahrung auf SCHWARZEN Bergwegen und im seilfreien Begehen von Leitern und leichtem Blockgelände sollte mitgebracht werden. Erfahrungen auf Fernwanderwegen wären von Vorteil ...
Ort: Trient (Ausgangsort CH), Massif du Mont Blanc
Anforderungen: T1 bis T3, Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Kondition für Tourentage zwischen etwa 7 h bis 11 h mit Tourenlängen zwischen etwa 15 km bis 25 km sowie bis 1.000 Hm mit Tourengepäck.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Ort nach Absprache, 29.01.2025, Uhr 20:00
Kursgebühr (ermäßigt): 150.00 EUR (115.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 15.03.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
03.08.25 - 07.08.25, 5 Tage
Grundkurs Hochtouren
Ausbildungskurs-6888
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Fabian Hess, Tel.: 0160 - 6587901
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Planung und Durchführung leichter Hochtouren im vergletscherten Gelände ermöglichen. Hierfür bietet das Gebiet rund um die Tierberglihütte in den Urner Alpen ideale Möglichkeiten. Je nach Wetter und Verhältnissen wird das Erlernte bei Ausbildungstouren angewendet. Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen in Seilschaft und am Fixseil, Abbremsen von Stürzen im Firn, Steigeisen- und Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn, Spaltenbergung; Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, Wetterkunde, alpine Gefahren und Erste Hilfe.
Ort: Tierberglihütte, Urner Alpen
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades III nach UIAA im alpinen Gelände, Grundlagen in Seil- und Sicherungstechnik, Kondition für Aufstiege mit Gepäck zwischen 4 h bis 6 h sowie 1.000 Hm bis 1.500 Hm, Tourenzeit gesamt bis 10 h.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Vorbespr. hinsichtl. Voraussetzungen, Ausrüstung, Logistik, Fahrgemeinschaften, Teilnahme obligatorisch; Kosten Halbpension etwa EUR 80,00 pro Übern.)
Kursgebühr (ermäßigt): 300.00 EUR (225.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 20.07.25
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Sicherungs- und Abseilgerät, Steigeisen mit Frontalzacken und Anti-Stoll-Platten (eingestellt), Eispickel, HMS-Karabiner (3x), SafeLock-Karabiner zum Anseilen und Sichern (2x bspw. BallLock), Normalkarabiner (4x incl. 2x baugleich), Eisschraube (1x mind. 16 cm), Bandschlingen (2x 120 cm, 2x 60 cm), Prusikschlingen (jeweils Durchm. 5 mm, 1x 4.0 m, 1x 3.0 m, 1x 1.5 m, 1x 0.3 m für Abseilen), Expressschlingen (2x), ggf. Seilklemme (1x bspw. MicroTraxion) nach Absprache, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
03.08.25 - 09.08.25, 7 Tage
ECO // RegeneAktion am Spitzingsee ... Bergwandern in der Prävention
Führungstour-6946
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
AM PULS DER ZEIT, HINTERGGRUNDINFORMATIONEN ZU DIESER AUSSCHREIBUNG: https://www.bergundsteigen.com/artikel/stressreduktion-durch-bergwandern
NOCH NIE GEHÖRT ... ? ICH AUCH NOCH NICHT ... BISLANG ... MOTIVATION: Wiedereinsteigern in die Bergwelt eine Brücke bauen, Regenerationsoasen für Ruhelose anbieten und der Charme, der in einer möglichen Abwechselung von Genusswandern zu solchem mit physischer Anstrengung liegt, soweit dieses auch von den Teilnehmern. TOURENANGEBOT: An zwei Tagen wird der Schwerpunkt auf Genusswandern liegen, an den anderen drei Tagen auf längeren Touren mit auch alpinen Wegstrecken. Die überzeugten GenusswandererInnen können an diesen Tagen die erste Etappe mitwandern oder eine Teilstrecke mit der Seilbahn überbrücken. Die wanderlustigen GipfelstürmerInnen können sich auch herausfordern lassen und einen Gestaltungsfreiraum innerhalb der kürzeren Touren nutzen. Eine Schwimmrunde im Spitzingsee als erfrischende Alternative oder Tourenabschluss kann allen einen schönen Tagesausklang bieten. TOURENFÜHRUNG: In alle Touren werden täglich mehrer kurze Aufmerksamkeitsstationen eingebaut, in denen die Teilnehmer Impulse erhalten, bewusster bei sich und in ihrer Umgebung anzukommen. Das kann von Körper- und Wahrnehmungsübungen (Yoga, Tai Chi, Ruhelpuls-Check, etc.) bis hin zu kurzen Spielsequenzen gehen, je nach Bereitschaft und Tagesform der Gruppe. Im Angebot wird für jede/n etwas mit bei sein ... SCHWIERIGKEIRSGRAD UND FLEXIBLE TOURENLÄNGE: Im Voralpenland bewegen wir uns im Bereich T1 bis T2 mit kurzen optionalen Passagen T3. Die Touren können, je nach Ausstiegsmöglichkeit, mit Gehzeiten von 4 h bis 7 h variieren. QUARTIER: Zweibettzimmer mit eigenem Bad sind im Sinne des Regenerationsansatzes reserviert, ein Vierbettzimmer im Sinne der Hüttenfraktion oder eines schmaleren Geldbeutels. Reservierungsänderungen bis zum Frühjahr sind möglich, dem entsprechend bei der Anmeldung den Zimmerwunsch nennen ... ! Bitte zugehörige Preise auf der Homepage der Hütte einsehen. Das Frühstück ist reichhaltig, das Abendessen kann für die Gruppe von der Nachbarhütte (ebenfalls eine DAV Hütte mit Bergsteigeressen und Speisekarte) angeliefert werden, es gibt Gastronomie am See und sogar eine Selbtsversorgerküche im Haus. Da darf auch mal die Entscheidung schwer fallen ... ANREISE: Mit dem Sektionsbus und einer Badepause am Schliersee ...
Ort: DAV-Haus Spitzingsee, Schlierseer Berge (Mangfallgebirge)
Anforderungen: T1 bis T2 (Genusswandern) oder auch bis T3 (alpine Gipfeletappen), Kondition für Gehzeiten von 4 h bis 7 h.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 15.07.2025, Uhr 18:30 (obligatorisch)
Treffpunkt: Abfahrt Haltestelle Albert-Fritz-Strasse in HD Kirchheim, 03.08.2025, Uhr 7:00
Kursgebühr (ermäßigt): 110.00 EUR (80.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.25
Anmeldeschluss: 14.07.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Übernachtungsutensilien, Tagesrucksack, Badesachen, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
06.08.25
Seniorenwanderung
Führungstour-7016
Leitung: Vera Jaroschek, Tel.: 0160-7269633
08.08.25
Führungstour-7032
Leitung: Simon Finch, Tel.: 01737639479
09.08.25 - 16.08.25
Hochalpine MTB Tour in den Westalpen 2025
Führungstour-6961
Leitung: Heiko Gerwens, Tel.: 06221/895804
Anmeldestatus:
Warteliste
Auch dieses Jahr wird es wieder alpin. Im Grenzgebiet zwischen Italien und Frankreich westlich von Turin werden wir eine großartige Landschaft und tolle Trails genießen. Ein sehr großer Anteil der Tour befindet sich im hochalpinen Gelände und wir werden auch einige Trage/Schiebepassagen in anspruchsvollem Gelände haben.
Anforderungen: Es handelt sich um eine sehr anspruchsvolle alpine Tour. Um die notwendige Fittness und Fahrtechnik einschätzen zu können, ist eine regelmäßige Teilnahme and den Ausfahrten der DAV MTB Gruppe Vorraussetzung
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: per Mail
Anmeldung ab: 05.03.25
online anmelden
Mehr
14.08.25 - 17.08.25
Klettern im Südschwarzwald
Gemeinschaftstour-6822
Leitung: Ralf Albrecht, Tel.: 06221-712933
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Abfahrt ist am Donnerstagmorgen geplant. Übernachtung auf Campingplatz.
Mögliche Klettergebiete: Altvogtbachfelsen bei Badenweiler, Albbruck, Schlüchttal, Kandelfelsen
Anforderungen: Vorstieg V+
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: per Mail/Telefon
Anmeldung ab: 01.12.24
online anmelden
Mehr
15.08.25
Führungstour-7033
Leitung: Brigitte Pastor, Tel.: 06220 - 1236
16.08.25 - 20.08.25
Wegearbeiten im Raum Heidelberger Hütte August 2025
Gemeinschaftstour-6962
Leitung: Marc Derungs, Tel.: 06221-6507733 und Oliver Fischer
Anmeldestatus:
Warteliste
Auch für diesen Sommer haben wir uns das Ziel gesetzt, Sanierungsarbeiten einiger Wegeabschnitte in unserem Sektionsgebiet anzupacken. Dabei geht es insbesondere um Markierungs- und Ausbesserungsarbeiten, das Anlegen von Bachquerungen und das Setzen von Stufen.
Ort: Silvretta (Graubünden & Tirol)
Anforderungen: (a) Lust und Freude an der Arbeit im Freien mit frischer Alpenluft bei Wind und Wetter
(b) Trittsicherheit und ausreichend Kondition (vergleichbar mit 6 – 8 h Gehzeiten und 1.000 m Aufstieg)
(c) Improvisationstalent und handwerkliches Geschick
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per Telefon/virtuell Ende Juli/Anfang August
Treffpunkt: Geschäftsstelle der DAV Sektion Heidelberg
Anmeldung ab: 10.02.25
Anmeldeschluss: 30.06.25
Ausrüstung: Eine Ausrüstungsliste wird den Teilnehmern in der Vorbesprechung zur Verfügung gestellt
Mehr
16.08.25
Führungstour-7055
Leitung: Fritz Hormuth, Tel.: 0172 725 1613
17.08.25 - 23.08.25, 7 Tage
ECO // Wandern, Yoga und mehr ... Ein letztes Mal im Stubaital ...
Führungstour-6937
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
Warteliste
SCHLÄFST DU NOCH ODER WANDERST DU SCHON ... ? Abfahrt Sonntagmorgen bis Samstagabend (Abstieg Samstag nach dem Frühstück) in der Franz-Senn-Hütte im Stubaital. Dort können Wanderungen zu ein paar Gipfeln in wunderschöner Landschaft, Yoga am Spätnachmittag sowie ein freundliches Quartier mit variantenreichen Gaumenangebot unterschiedlichste Bedürfnisse stillen. WAS IST GEPLANT ... ? Mit dem Sektionsbus soweit es wieder möglich ist, zur Oberissalm, um dort das Grossgepäck mit dem Lift zur Hütte transportieren zu lassen. Mit Kleingepäck ist der 1,5-stündige Aufstieg eine kleine Einstimmung auf die Touren der nächsten Tage. Erfahrungsgemäss reicht nach Anreise und Aufstieg die Energie nur noch zum Check-In für das Zimmer, vielleicht einem kleinen Spaziergang in nächster Umgebung und auf alle Fälle zu einem Willkommensmenue. Die Touren auf die Gipfel der Umgebung sind zwar gesetzt, jedoch wetterabhängig. MAN SOLLTE DEM LEIB ETWAS GUTES BIETEN, DAMIT DIE SEELE LUST HAT, DARIN ZU WOHNEN ... Die Hütte bietet Halbpension oder Frühstück mit Bergsteigeressen an, Auswahl zwischen vegetarischen und fleischhaltigen Menu. Es wird am Morgen festgelegt, für welche Option man sich entscheidet. Das Frühstücksbuffet beinhaltet ein Mitnahmeproviant für die Brotzeit auf der Wanderung. FÜR WEN ... ? Für Wanderlustige und Trittsichere jeden Alters, die Freude an gemeinsamen Touren haben, die je nach Pausen zwischen 5 h bis 7 h dauern. Eine Höhendifferenz ab dem zweiten Tag von 800 Hm sollte nicht fremd sein. Ferner Interesse an Yoga und Dehnübungen und/oder eine eine gesunde Portion Neugierde, falls das Neuland sein sollte. Sinn soll sein, die einseitig beanspruchte Muskulatur nach den Wanderungen zu lockern und sich damit effizienter in die körperliche Entspannung zu führen. Lockerungsübungen und Kurzmeditation am Morgen sind optional. Yoga in Kombination mit Bergwandern, weil es sich gut ergänzt und vielleicht eine Option für den Einen oder die Andere ist, etwas Neues für sich zu entdecken.
Die Wanderungen können, je nach Interesse, die Fähigkeit schulen mit Kartenmaterial (offline und/oder online) sowie Kompass und Plananzeiger umzugehen, Tourenabschnitte selbst zu leiten.
Ort: Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen
Anforderungen: T2 bis T3, allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 5 h bis 7 h sowie 900 Hm bis 1.200 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 29.07.2025, Uhr 19:00 (obligatorisch)
Treffpunkt: Abfahrt Haltestelle Albert-Fritz-Strasse in HD Kirchheim, 17.08.2025, Uhr 7:00
Kursgebühr (ermäßigt): 120.00 EUR (90.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.24
Anmeldeschluss: 30.06.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Decke und (Yoga)Matte, Übernachtungsutensilien, Tagesrucksack, weiteres bei der Vorbesprechnung.
Mehr
20.08.25
Führungstour-7022
Leitung: Franz Sarbacher, Tel.: 0157 52470841
22.08.25
Führungstour-7034
Leitung: Karlheinz Onderka, Tel.: 06221-22900
23.08.25 - 30.08.25
Plansee Reutte/Tirol
Führungstour-6947
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Der Zeltplatz liegt malerisch direkt am See. Eine Woche voller Wanderungen, Badefreuden, Radtouren und Spielspaß erwartet euch. Rund um den Plansee bieten wir zahlreiche Aktivitäten für Groß und Klein - manchmal mit der kompletten Mannschaft, ab und an ein paar Stunden nur für die kleinen Gipfelstürmer.
max. Teilnehmerzahl: 20
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
Anmeldeschluss: 30.04.25
Mehr
24.08.25
Mountainbiken für Eltern und Kinder August 2025
Gemeinschaftstour-7000
Leitung: Sina Seidel
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Wir möchten einmal im Monat an einem Sonntag eine gute Zeit als Familien in der Natur mit den Mountainbikes verbringen.
Dazu treffen wir uns um 10 Uhr an einem ausgesuchten Spot im Wald oder der Natur.
Ein Elternteil und Kind/ Kinder verweilen an diesem Ort, der zum Spielen einlädt.
Je nach Alter der angemeldeten Kinder wird es außerdem ein kleines Fahrrad-Angebot für Kinder geben. Was das genau ist, wird nach dem Anmeldeschluss bekannt gegeben.
Der andere Elternteil kann sich einer 3-stündigen Mountainbike-Tour anschließen. Die Mindestvoraussetzung für die Touren sind K2 (400 bis 800 Höhenmeter) und S2 (größere Wurzeln und Steine, Boden häufig nicht verfestigt, Stufen und flache Treppen sind zu erwarten).
Nach Rückkehr der Radler um 13 Uhr wird es ein Picknick in Form eines Mitbringbuffets geben.
Nächste Termine gleich vormerken! 21.09.25
Ort: Heidelberg nähere Umgebung
Anforderungen: K2, S2
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: Fragen gerne per email
Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldeschluss: 23.08.25
online anmelden
Mehr
29.08.25
Führungstour-7035
Leitung: Erwin Schmid, Tel.: 06229/7891
30.08.25 - 06.09.25
Camping und Bouldern Fontainebleau
Gemeinschaftstour-7013
Leitung: Michael Wegert
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Grundlegende Sicherheitskenntnisse für eigenverantwortliches Bouldern. Bouldermatte. Spiel und Spaß mit Kindern und in der Gemeinschaft. Die Tour findet bei jedem Wetter statt.
Ort: Frankreich
Anforderungen: Eltern tragen die Verantwortung für ihre Kinder
max. Teilnehmerzahl: 20
Vorbesprechung: Details folgen
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
Anmeldeschluss: 27.08.25
online anmelden
Mehr
31.08.25 - 06.09.25
Hüttentour in den Pyrenäen, 31.08.-06.09.2025
Führungstour-6771
Leitung: Michael Bühler
, Tel.: 0151-44061225
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Wir starten in Amelie le Bains (nicht weit von Perpignan) und wandern auf dem HRP (Haute
Route Pyrenees) bis Soldeu in Andorra.
Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation
unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite.
Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken.
Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit
zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden.
Vor Heidelberg fährt ein Nachtbus bis Perpignan (weiter bis Barcelona) und weiter kommt
man mit einer lokalen Verbindung bis Amelie.
Von Soldeu fahren regelmäßig Busse nach Andorra la Vella und von dort gibt es eine
Anbindung nach Barcelona Stadt und Flughafen.
Unterkünfte: Bewirtete Berghütten in den französischen und spanischen Pyrenäen
Verpflegung: Halbpension in den Hütten; Marschverpflegung kann meist in den
Hütten erworben werden
Leitung: Michael Bühler
Telefon: +49-151-44061225
Anforderungen: Kondition für 23 km und bis zu 1200 HM Aufstieg oder 1600 HM
Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem
Gelände. Eine leichte Kletterei in 80 HM Abstieg muss möglich sein.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: wird noch mitgeteilt
Treffpunkt: Amelie le Bains
Anmeldung ab: 01.11.24
Anmeldeschluss: 01.08.25
Hüttentour in den Pyrenäen : Sonntag 31. August bis Samstag 6. September
online anmelden
Mehr
03.09.25
Seniorenwanderung
Führungstour-7017
Leitung: Bodo Ruf, Tel.: 06221-707496
05.09.25 - 07.09.25
Klettern im Frankenjura
Gemeinschaftstour-6823
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Mehr
05.09.25
Führungstour-7036
Leitung: Peter Rausch, Tel.: 0163 3920907
07.09.25 - 13.09.25
Hüttentour in den Pyrenäen, 07.09.-13.09.2025
Führungstour-6773
Leitung: Michael Bühler
, Tel.: 0151-44061225
Anmeldestatus:
Warteliste
Wir starten in Soldeu (Andorra) und wandern auf dem HRP (Haute Route Pyrenees) bis zum
Pass Port de la Bonaigua (zw. Esterri und Vielha).
Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation
unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite.
Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken.
Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit
zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden. Natürlich kann diese Wanderwoche
mit der ersten Woche von Amelie nach Soldeu verbunden werden.
Von Barcelona (Stadt und Flughafen) gibt es Direktbusse nach Andorra la Vella und von da
lokale Busse nach Soldeu.
Vom Port de la Bonaigua nehmen wir am Abend den Bus nach Vielha und am frühen Morgen
besteht die Möglichkeit von Vielha mit einem Direktbus nach Barcelona zu fahren.
Leitung: Michael Bühler
Telefon: +49-151-44061225
Anforderungen: Kondition für 18 km und bis zu 1800 HM Aufstieg oder 1700 HM
Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem
Gelände. Immer wieder sind leichte Klettereien zu meistern.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: wird noch mitgeteilt
Treffpunkt: Soldeu (Andorra)
Anmeldung ab: 01.11.24
Anmeldeschluss: 15.08.25
Hüttentour in den Pyrenäen : Sonntag 7. September bis Samstag 13. September
online anmelden
Mehr
07.09.25 - 13.09.25
Naturerlebnis Südtirol – alpine Mountainbike Tour für Genießer
Führungstour-6942
Leitung: Katrin Schaller, Tel.: 0176-56226225
Anmeldestatus:
Warteliste
Auf dieser Rundtour erleben wir die spektakuläre Landschaft im und um den Naturpark Fanes. Nach Besuch des malerischen Pragser Wildsees lassen wir die Touristenströme hinter uns und erklimmen die Seitenbachscharte. Über spannende Trails gelangen wir hinab zum Kreidsee, bevor wir zur Faneshütte hochkurbeln. Über das Antoniojoch und viele Trailkilometer gelangen wir ins Gadertal. Nach einem erneuten Aufstieg erfreuen wir uns am hübschen Glittnersee und genießen die Aussicht vom Astjoch, bevor uns eine lange Trailabfahrt ins Pustertal bringt. Zum Abschluss kurbeln wir zum Kronplatz hoch, um mit dem Gassl-Trail auf einer herrlichen Murmelbahn zurück an unseren Startpunkt zu rollen.
In einer traumhaften Landschaft warten teilweise anspruchsvolle Wege, auch zwei Tragestrecken, auf uns. Pro Tag sind rund 25 bis 30 km und 1200 bis 1500 Höhenmeter geplant. Ihr solltet gute Fitness und solide Fahrtechnik mitbringen. Trotz der anspruchsvollen Strecke soll in erster Linie das Erlebnis im Vordergrund stehen.
Anforderungen: Schwierigkeit: S3
Kondition: K2-3
max. Teilnehmerzahl: 5
Anmeldeschluss: 01.06.25
Mehr
07.09.25 - 14.09.25
Bike und Hike Enduro Vinschgau
Führungstour-6957
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Warteliste
Auf der Sonnenseite der Alpen werden wir eine Woche auf spannenden Trails im Tal und in höheren
Lagen des Madritschjoch, Stilfserjoch und am Gavia-Pass verbringen. Dabei nutzen wir den ein
oder anderen Shuttle, kurbeln aber auch ordentlich (1000-1500 hm). Ein paar wenige Schiebe-
Trage-Passage kalkulieren wir ein.
Am ersten Tag gibt es eine Tour zum Einrollen im Tal. Von den restlichen 7 Tourtagen werden wir
5x auf dem Bike verbringen und 2 hochalpine Wanderungen bzw. ein Klettersteig (B/C, mittel)
genießen.
Anforderungen: Technisch anspruchsvolles Biken S2-S3 (selten S4), Kondition für bis zu 1500 hm
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: Email bzw. bei einer gemeinsamen Ausfahrt auf dem KS
Anmeldung ab: 05.03.25
Anmeldeschluss: 01.04.25
Unterkunft: Hotel Zentral in Prad
Mehr
10.09.25 - 18.09.25
Hohe Tatra (Slowakei) – Natur und Kultur im kleinsten Hochgebirge der Welt
Führungstour-7014
Leitung: Peter Wildner, Tel.: 06221 780173 und Zuzana Kompan (0172 8818644)
Anmeldestatus:
Warteliste
In der Hohen Tatra als höchstem Teil der Karpaten erstrecken sich die Gipfel im Nationalpark Hohe Tatra bis auf 2650 m über Meereshöhe. Landschaftsbild, Flora, Fauna und Klima entsprechen denen der Alpen. Unsere vier Wanderungen (Schwierigkeit T2,T3) führen uns in Höhenlagen bis ca. 2200 m.ÜM. Zwei Wanderungen werden von einem festen Quartier aus unternommen, für eine zweitägige Tour mit Hüttenübernachtung muss das dafür notwendige Gepäck getragen werden. Bei der An- und Abreise werden wir jeweils in Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, übernachten, wobei wir eine Stadtbesichtigung einplanen werden. Für An – und Abreise sowie die Zwischentransfers nutzen wir die Bahn und andere öffentliche Verkehrsmittel.
Zum Abschluss werden wir in und um Poprad den Spuren ehemals deutscher Siedler (auch unter dem Namen Zipser Sachsen bekannt) folgen und dabei die UNESCO-Welterbestätten Levoca (Letschau) und die Kleinstadt Spisske Podhradie (Kirchdrauf) mit Zipser Burg und Zipser Kapitel besuchen.
Anforderungen: Wanderungen bis T2, T3, Trittsicherheit, Kondition für Wanderungen mit Gehzeiten bis 6 Stunden und bis zu 800 Höhenmetern
max. Teilnehmerzahl: 9
Anmeldung ab: 20.05.25
Anmeldeschluss: 01.08.25
online anmelden
Mehr
12.09.25
Führungstour-7040
Leitung: Franz Sarbacher, Tel.: 0157 52470841
17.09.25
Führungstour-7023
Leitung: Simon Finch, Tel.: 01737639479
19.09.25
Führungstour-7041
Leitung: Brigitte Pastor, Tel.: 06220 - 1236
21.09.25
Mountainbiken für Eltern und Kinder September 2025
Gemeinschaftstour-7001
Leitung: Sina Seidel
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Wir möchten einmal im Monat an einem Sonntag eine gute Zeit als Familien in der Natur mit den Mountainbikes verbringen.
Dazu treffen wir uns um 10 Uhr an einem ausgesuchten Spot im Wald oder der Natur.
Ein Elternteil und Kind/ Kinder verweilen an diesem Ort, der zum Spielen einlädt.
Je nach Alter der angemeldeten Kinder wird es außerdem ein kleines Fahrrad-Angebot für Kinder geben. Was das genau ist, wird nach dem Anmeldeschluss bekannt gegeben.
Der andere Elternteil kann sich einer 3-stündigen Mountainbike-Tour anschließen. Die Mindestvoraussetzung für die Touren sind K2 (400 bis 800 Höhenmeter) und S2 (größere Wurzeln und Steine, Boden häufig nicht verfestigt, Stufen und flache Treppen sind zu erwarten).
Nach Rückkehr der Radler um 13 Uhr wird es ein Picknick in Form eines Mitbringbuffets geben.
Ort: Heidelberg nähere Umgebung
Anforderungen: K2, S2
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: Fragen gerne per email
Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldeschluss: 20.09.25
online anmelden
Mehr
26.09.25
Führungstour-7042
Leitung: Erwin Schmid, Tel.: 06229/7891
27.09.25
Führungstour-7056
Leitung: Fritz Hormuth, Tel.: 0172 725 1613
28.09.25
Familienwanderung
Führungstour-6968
Leitung: Denis Pöhler, Tel.: 0176 - 20504718
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Ort wird noch bekannt gegeben
Ort: Ort wird noch bekannt gegeben
Anforderungen: Kinder ab 7 Jahren; Tourenlängen 6-14 km; Tourenzeiten 4-6 St.
Verantwortung liegt bei den teilnehmenden Familien.
max. Teilnehmerzahl: 20
Treffpunkt: DAV-Kletter- und Boulderzentrum, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
Anmeldeschluss: 28.09.25
online anmelden
Mehr
01.10.25
Seniorenwanderung
Führungstour-7018
Leitung: Vera Jaroschek, Tel.: 0160-7269633
10.10.25
Führungstour-7043
Leitung: Matthias Czado, Tel.: 0152-03278759
15.10.25
Führungstour-7024
Leitung: Peter Rausch, Tel.: 0163 3920907
17.10.25 - 19.10.25, 3 Tage
ECO // Wandern, entspannen und Kraft tanken im Pfälzer Wald ...
Führungstour-6825
Leitung: Ute Pfüller
, Tel.: 0176-20186674 und Cäcilie Bauer
Anmeldestatus:
Warteliste
Aktiv den Altweibersommer geniessen, im Hier und Jetzt sowie in der Natur sein, Kraft tanken, positive Momente erleben. Wir stellen Übungen und Tipps vor, um den Einstieg in achtsame Wandertouren zu erleichtern und gemeinsam ein entspanntes Wochenende zu verbringen. Dieses Angebot speziell für FRAUEN wird in Kooperation mit Cäcilie Bauer der DAV Sektion Mannheim e.V. mit maximal 12 Teilnehmerinnen durchgeführt. Unterbringung, Verpflegung und Fahrt sind nicht Bestandteil der Teilnahmegebühren.
Ort: Stiftsgut Keysermühle Klingenmünster, Pfälzer Wald
Anforderungen: T1 bis T2, keine Vorkenntnisse, allgemeine Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Online-Veranstaltung (Link zur Teilnahme wird vorab versendet), 11.0.2025, Uhr 19:00 (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Drei-Bett-Zimmern, Kosten für Übernachtung und Frühstück etwa EUR 50,00 pro Person zzgl. Abendessen; An- und Abreise mit ÖPNV)
Kursgebühr (ermäßigt): 60.00 EUR (45.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.02.25
Anmeldeschluss: 01.08.25
Ausrüstung: Ausrüstung zum Mittelgebirgswandern, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
17.10.25 - 19.10.25
Mountainbike Herbstbiken 2025
Führungstour-6944
Leitung: Martin Gröger
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Wir beenden die Sommerbikesaison mit dem traditionellen Herbstbiken. Unser Stützpunkt ist dieses Jahr die Pfalzakademie in Lambrecht (Pfalz). Die Anreise erfolgt am Freitag Nachmittag. Am Samstag werden wir in verschiedenen Gruppen, leistungsbezogene Touren anbieten. Der Sonntag wird noch für eine angepasste Ausfahrt genutzt.
Ort: Lambrecht, Pfalz
Anforderungen: S1-S3, K1-K3, von allem etwas, für alle angepasst. Keiner wird überfordert sein und keiner kommt zu kurz!
max. Teilnehmerzahl: 30
Vorbesprechung: Per Mail oder Telefon
Treffpunkt: Pfalz Akademie, Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht
Anmeldung ab: 01.07.25
online anmelden
Mehr
17.10.25
Führungstour-7044
Leitung: Brigitte Pastor, Tel.: 06220 - 1236
18.10.25
Führungstour-7057
Leitung: Simon Finch, Tel.: 01737639479
24.10.25 - 26.10.25
Abklettern am Battert
Gemeinschaftstour-6824
Leitung: Hartmut Schulz
, Tel.: 06202 - 5778296
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Traditionelles Abklettern am Battert oberhalb von Baden-Baden. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Übernachtet, gekocht und gequatscht wird auf der Wiedenbachhütte.
Anforderungen: Vorstieg IV
max. Teilnehmerzahl: 25
Vorbesprechung: Per Telefon/Mail
Anmeldung ab: 01.12.24
online anmelden
Mehr
24.10.25
Führungstour-7045
Leitung: Fritz Hormuth, Tel.: 0172 725 1613
25.10.25 - 16.11.25
NEPAL - Trekkingtour zum Mount Everest; Besteigung Island Peak 6189m
Führungstour-6945
Leitung: Peter Kühnle und Hallex, Bernd (Tel. 0170 5341159)
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Trekkingtour über den Everest-Basecamp-Trail zum Mount Everest mit Besteigung des Aussichtspunkt "Kala Pattar" 5644 m; optional mit Besteigung des "Island Peak" 6189 m, mit deutschsprachigem Trekkingführer. Incl. Kulturprogramm mit Besichtigung Kathmandu und der Königsstädte Bhaktapur/Patan.
Die Organisation und Durchführung der Reise erfolgt über den DAV Summit Club (Reiseveranstalter).
Weitere Infos zu Reiseverlauf, Ausrüstung, Kosten, Anforderungen, Trainingsvorbereitung, etc. bei: Peter Kühnle und Bernd Hallex (interne Organisation DAV HD).
Ort: Nepal
Anforderungen: Die Trekkingtour incl. Kala Pattar (5644 m) erfordert eine gute Höhenverträglichkeit (z.B. Besteigung eines 4000er in den Alpen ohne Höhenprobleme) und eine gute Grundkondition mit Tagesetappen von 6 bis 10 Std. incl. Pausen. Die Trekkingroute ist technisch einfach und führt über Wanderwege ohne Schneefelder und ohne Gletscherbegehung. Am Kala Pattar ist Trittsicherheit erforderlich. Wer sich den Kala Pattar nicht zutraut, kann darauf verzichten und bei der Lodge unterhalb vom Gipfel bleiben. Die Besteigung des Island Peak (6189 m) ist optional und erfordert eine gute Kondition für 1100 HM (von 5100 m auf 6200 m) und 12 Stunden Gehzeit, sowie Hochtourenerfahrung im Umgang mit Pickel, Seil und Steigeisen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: nach Vereinbarung
Anmeldeschluss: 28.02.25
Mehr
31.10.25
Führungstour-7046
Leitung: Erwin Schmid, Tel.: 06229/7891
05.11.25
Seniorenwanderung
Führungstour-7019
Leitung: Bodo Ruf, Tel.: 06221-707496
07.11.25
Führungstour-7047
Leitung: Peter Rausch, Tel.: 0163 3920907
08.11.25
Gemeinschaftstour-7058
Leitung: Simon Finch, Tel.: 01737639479
09.11.25
Familienwanderung
Führungstour-6969
Leitung: Denis Pöhler, Tel.: 0176 - 20504718
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Ort wird noch bekannt gegeben
Ort: Ort wird noch bekannt gegeben
Anforderungen: Kinder ab 7 Jahren; Tourenlängen 6-14 km; Tourenzeiten 4-6 St.
Verantwortung liegt bei den teilnehmenden Familien.
max. Teilnehmerzahl: 20
Treffpunkt: DAV-Kletter- und Boulderzentrum, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
Anmeldeschluss: 09.11.25
online anmelden
Mehr
14.11.25
Führungstour-7048
Leitung: Karlheinz Onderka, Tel.: 06221-22900
19.11.25
Führungstour-7025
Leitung: Fritz Hormuth, Tel.: 0172 725 1613
21.11.25
Führungstour-7049
Leitung: Veronika Vachenauer, Tel.: 06223-48237
28.11.25
Führungstour-7050
Leitung: Erwin Schmid, Tel.: 06229/7891
03.12.25
Seniorenwanderung
Führungstour-7020
Leitung: Vera Jaroschek, Tel.: 0160-7269633
05.12.25
Führungstour-7051
Leitung: Peter Rausch, Tel.: 0163 3920907
07.12.25
Eislaufen
Gemeinschaftstour-6972
Leitung: Denis Pöhler, Tel.: 0176 - 20504718
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Ort wird noch bekannt gegeben
Anforderungen: Verantwortung liegt bei teilnehmenden Familien.
max. Teilnehmerzahl: 20
Treffpunkt: DAV-Kletter- und Boulderzentrum, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
Anmeldeschluss: 07.12.25
online anmelden
Mehr
12.12.25
Abschlusswanderung
Führungstour-7052
Leitung: Bodo Ruf, Tel.: 06221-707496
Ende Abschlusswanderung Gaststätte "Kirchheimer Loch"
Mehr
17.12.25
Führungstour-7026
Leitung: Franz Sarbacher, Tel.: 0157 52470841
19.12.25
Führungstour-7053
Leitung: Erwin Schmid, Tel.: 06229/7891
20.12.25
Führungstour-7059
Leitung: Fritz Hormuth, Tel.: 0172 725 1613