Ergebnisse
14.11.25
Führungstour-7048
Leitung: Karlheinz Onderka, Tel.: 06221-22900
Bismarckplatz, Riesenstein, Gaisberg, Arboretum, Drei Eichen, Leimen Schlusseinkehr).
Anforderungen: 12 Km, 300 Hm; Gehzeit ca. 3,5 Std.
Treffpunkt: Heidelberg Bismarckplatz (vor ehem. Horten) 09:00 Uhr
Mehr
14.11.25
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7069
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
Anmeldeschluss: 14.11.25
online anmelden
Mehr
19.11.25
Führungstour-7025
Leitung: Ursula Hormuth, Tel.: 0152-29562101
Weidenthal, Schwarzsohl, Wolfsschlucht, Breitenstein (Schlusseinkehr)
Anforderungen: 19 Km; 430 Hm; Gehzeit ca. 5 Std
Treffpunkt: Heidelberg Hauptbahnhof Abfahrt 08:04 Uhr S 1 Richtung Homburg
Mehr
21.11.25
Führungstour-7049
Leitung: Veronika Vachenauer, Tel.: 06223-48237
Gundelsheim, Burg Guttenberg, Heinsheim, Bad Wimpfen (Schlusseinkehr).
Anforderungen: 14,5 Km; 210 Hm; Gehzeit ca. 4 Std.
Treffpunkt: Heidelberg Hauptbahnhof Abfahrt 08:25 Uhr S 2 nach Mosbach
Wanderführerin steigt mit Hund Arya in Neckargemünd zu.
Mehr
21.11.25
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7070
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
Anmeldeschluss: 21.11.25
online anmelden
Mehr
28.11.25
Führungstour-7050
Leitung: Erwin Schmid, Tel.: 06229/7891
28.11.25
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7071
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
Anmeldeschluss: 28.11.25
online anmelden
Mehr
03.12.25
Seniorenwanderung
Führungstour-7020
Leitung: Vera Jaroschek, Tel.: 0160-7269633
03.12.25 - 10.12.25, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Ausbildungskurs-7128
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ... Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 03.12.2025, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
05.12.25
Führungstour-7051
Leitung: Peter Rausch, Tel.: 0163 3920907
05.12.25
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7072
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
Anmeldeschluss: 05.12.25
online anmelden
Mehr
07.12.25
Eislaufen
Gemeinschaftstour-6972
Leitung: Denis Pöhler, Tel.: 0176 - 20504718
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Ort wird noch bekannt gegeben
Anforderungen: Verantwortung liegt bei teilnehmenden Familien.
max. Teilnehmerzahl: 20
Treffpunkt: DAV-Kletter- und Boulderzentrum, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
Anmeldeschluss: 07.12.25
online anmelden
Mehr
12.12.25
Abschlusswanderung
Führungstour-7052
Leitung: Bodo Ruf, Tel.: 06221-707496
Ende Abschlusswanderung Gaststätte "Kirchheimer Loch"
Mehr
12.12.25
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7073
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
Anmeldeschluss: 12.12.25
online anmelden
Mehr
12.12.25 - 15.12.25, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-7132
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen Ernstfall unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (Wintersaison 2025/2026), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschließender Abfahrt bzw. anschließenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP etwa EUR 75,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 200.00 EUR (150.00 EUR)
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales 3-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skihelm, Skitourenschuhe, Schneeschuhe, Ski-/Teleskopstöcke (Ausrüstung kann geliehen werden;
LVS-Gerät excl. Batterien, Sonde und Schaufel kann bei der Sektion geliehen werden), weiteres bei der Vorbesprechung.
Der Besuch eines Theoriekurses vorab ist obligatorisch.
online anmelden
Mehr
14.12.25
ECO: 14.12.2025 Sportwanderung im Odenwald (für Einsteiger geeignet)
Führungstour-7154
Leitung: Heike Lorenzen-Schmidt
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Diese Tour eignet sich als Einstiegstour. Sie kann nach ca. 15 - 20 km abgebrochen werden
(der Weg zum Bahnhof muss auf eigene Verantwortung zurückgelegt werden). Die genaue
Routenplanung wird den Angemeldeten bekannt gegeben. Es ist eine ca. einstündige Mittagseinkehr
geplant.
Anmeldeschluss: Mo, 08.12.25 unter Angabe, ob kurze oder lange Variante und Zustiegshaltestelle (ACHTUNG: das Portal erlaubt eine Anmeldung nur bis Sonntag, 07.12.25)
Anforderungen: Fitness für eine mindestens 20 km (bei vorzeitigem Abbruch) bzw. 32-36 Km lange Wanderung mit ca. 1.200 - 1.600 hm bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5 Km/h.
max. Teilnehmerzahl: 9
Vorbesprechung: per Telefon/Mail
Treffpunkt: Anfahrt mit Öffis. Details werden den Angemeldeten ca. 1 Woche vor der Wanderung bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 08.12.25
online anmelden
Mehr
17.12.25
Führungstour-7026
Leitung: Franz Sarbacher, Tel.: 0157 52470841
19.12.25
Führungstour-7053
Leitung: Erwin Schmid, Tel.: 06229/7891
19.12.25
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7074
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
Anmeldeschluss: 19.12.25
online anmelden
Mehr
20.12.25
Führungstour-7059
Leitung: Fritz Hormuth, Tel.: 0172 725 1613
02.01.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7075
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
Anmeldeschluss: 02.01.26
online anmelden
Mehr
02.01.26 - 06.01.26
Tagestouren um die Heidelberger Hütte
Gemeinschaftstour-7145
Leitung: Katrin Schaller, Tel.: 0176-56226225
Anmeldestatus:
Warteliste
Tourengipfel rund um die Heidelberger Hütte als Gemeinschaftstour
Die Tour findet nur bei guten Verhältnissen statt und muss ggf. kurzfristig abgesagt werden. Es werden dann Stornierungskosten fällig.
Anforderungen: K1-2, S2, A1
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: per Email
Anmeldung ab: 01.11.25
Anmeldeschluss: 14.12.25
online anmelden
Mehr
07.01.26 - 14.01.26, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Ausbildungskurs-7129
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ... Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 07.01.2026, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
09.01.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7100
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
12.01.26, 9 Tage
Workshop Fascial Pilates ab 12.01.2026
Ausbildungskurs-7091
Leitung: Maren Greive
, Tel.: 0176 43226326
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Pilates ist ein Training, das Geist und Körper vereint, das die tiefliegende Muskulatur stärkt und formt sowie die Haltung verbessert. Ausserdem wird in diesem Workshop das Bindegewebe trainiert sowie Verspannungen und Verklebungen gelöst. Das Training sorgt für ein besseres Körpergefühl und mehr Fexibilität. An dem letzten Workshop-Termin erfolgt Zirkel-Training mit den erlernten Pilatesübungen ...
12.01., 19.01., 26.01., 02.02., 09.02., nicht Rosenmontag, 23.02., 02.03., 09.03., 16.03.2026
Ort: Gymnastikraum der Von Galenschule in HD-Pfaffengrund
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, allgemeine Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Gymnastikraum der Von Galenschule in HD-Pfaffengrund, 12.01.2026, Uhr 18:00 (9 Montag-Abende, jeweils bis etwa Uhr 19:15)
Kursgebühr (ermäßigt): 40.00 EUR (40.00 EUR)
Ausrüstung: Sportbekleidung (bequem), Handtuch, Decke oder (Yoga)Matte, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
13.01.26 - 17.01.26
Freeride Training am Arlberg
Führungstour-7149
Leitung: Herbert Lederer
Anmeldestatus:
Warteliste
Skifahren im freien Gelände für gute Skifahrer
Arlberg, Hotel Basur in Flirsch,
Das Hotel bietet uns 2-Bett-Zimmer, HP und einen Wellneßbereich zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Ein kostenloser Skibus nach St. Anton hält vor dem Hotel
Kursziel:
Kurvenfahren in paralleler Skistellung bei unterschiedlichen Schneearten und in steilerem Gelände
Kursinhalt:
Anpassung an unterschiedliche Situationen
Kosten: Die Übernachtung mit HP im Hotel kostet 105 € pro Nach (zzgl. Kurtaxe)
bei Anmeldung sind 50% anzuzahlen (262,50 €), weil das Hotel eine Vorauszahlung benötigt
Arlberg Skipässe werden von den Teilnehmern vor Ort gekauft.
Für alle, die ihr Können abseits gesicherter Pisten perfektionieren wollen - auch bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen und in steilerem Gelände.
- Befahren von steilerem Gelände
- Tempo- und Spurwahl selbst treffen
- sportlich-dynamische und rhythmisch-fließende Fahrweise im steileren Gelände und bei unterschiedlichen Schneearten anwenden und trainieren
- Geländebeurteilung, auch im Hinblick auf die Lawinensituation
Anforderungen: Technische Fähigkeiten:
Flüssiges Kurvenfahren in paralleler Skistellung in unpräpariertem und mittelsteilem Gelände erfolgte Teilnahme an einem "LVS-Training Einführung" bzw. gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung.
Konditionelle Fähigkeiten:
Durchschnittliche Sportlichkeit und Ausdauer.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Anmeldeschluss: 28.11.25
Ausrüstung: Tourenski, Steigfelle, Harscheisen. Teleskopstöcke, Skihelm, LVS Gerät, Sonde, evtl. Lawinenairbag, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
16.01.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7101
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
16.01.26 - 19.01.26, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-7134
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen Ernstfall unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (Wintersaison 2025/2026), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschließender Abfahrt bzw. anschließenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP etwa EUR 75,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 200.00 EUR (150.00 EUR)
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales 3-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skihelm, Skitourenschuhe, Schneeschuhe, Ski-/Teleskopstöcke (Ausrüstung kann geliehen werden;
LVS-Gerät excl. Batterien, Sonde und Schaufel kann bei der Sektion geliehen werden), weiteres bei der Vorbesprechung.
Der Besuch eines Theoriekurses vorab ist obligatorisch.
online anmelden
Mehr
17.01.26 - 21.01.26
Freeride Training am Arlberg
Führungstour-7150
Leitung: Herbert Lederer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Skifahren im freien Gelände für gute Skifahrer
Arlberg, Hotel Basur in Flirsch,
Das Hotel bietet uns 2-Bett-Zimmer, HP und einen Wellneßbereich zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Ein kostenloser Skibus nach St. Anton hält vor dem Hotel
Kursziel:
Kurvenfahren in paralleler Skistellung bei unterschiedlichen Schneearten und in steilerem Gelände
Kursinhalt:
Anpassung an unterschiedliche Situationen
Kosten: Die Übernachtung mit HP im Hotel kostet 105 € pro Nach (zzgl. Kurtaxe)
bei Anmeldung sind 50% anzuzahlen (262,50 €), weil das Hotel eine Vorauszahlung benötigt
Arlberg Skipässe werden von den Teilnehmern vor Ort gekauft.
Für alle, die ihr Können abseits gesicherter Pisten perfektionieren wollen - auch bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen und in steilerem Gelände.
- Befahren von steilerem Gelände
- Tempo- und Spurwahl selbst treffen
- sportlich-dynamische und rhythmisch-fließende Fahrweise im steileren Gelände und bei unterschiedlichen Schneearten anwenden und trainieren
- Geländebeurteilung, auch im Hinblick auf die Lawinensituation
Anforderungen: Technische Fähigkeiten:
Flüssiges Kurvenfahren in paralleler Skistellung in unpräpariertem und mittelsteilem Gelände erfolgte Teilnahme an einem "LVS-Training Einführung" bzw. gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung.
Konditionelle Fähigkeiten:
Durchschnittliche Sportlichkeit und Ausdauer.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Anmeldeschluss: 28.11.25
Ausrüstung: Tourenski, Steigfelle, Harscheisen. Teleskopstöcke, Skihelm, LVS Gerät, Sonde, evtl. Lawinenairbag, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
23.01.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7102
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
23.01.26 - 25.01.26
Langlauf-Wochenende im Südschwarzwald 23.01.-25.01.2026
Führungstour-7146
Leitung: Heidrun Gardyan, Tel.: 0160-90340441 und Petri Kurt
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die positive Resonanz seit mehreren Jahren hat uns veranlasst, auch für die Saison 2026 ein Langlauf-Wochenende mit Skikurs im Gebiet rund um die Martinskapelle (bei Furtwangen / Schwarzwald) zu organisieren. Ein ideales Gelände für Skikurse. Die Loipen führen direkt am Haus vorbei. Übernachten werden wir im gemütlichen Retreat- und Gruppenhaus Kolmenhof. Da der Kolmenhof ab 2026 nicht mehr als Gasthof, sondern als Retreat- und Gruppenhaus als Ort der Achtsamkeit mitten in der Natur am Ursprung der Donau zur Verfügung steht, freuen wir uns unsere Ausfahrt „Martinskapelle“ nun mit geändertem Konzept weiterhin anbieten zu können
Kosten: € 290,-
Leistungen: Skikurs Samstag und Sonntag, 2x Übernachtung mit Halbpension, Alternativ-Programm bei Schneemangel.
Eigene Anreise ist erwünscht, wenn nicht möglich: Busfahrt im Kleinbus gegen Kostenbeteiligung.
Es gelten die allgemeinen Bedingungen für die SC Skischulfreizeiten Bei Stornierung nach dem Anmeldeschluss (s.u.) müssen wir 150,- EUR behalten, sofern kein geeigneter ErsatzTeilnehmer gefunden werden kann, um Kosten, die durch Nicht-Teilnahme entstehen, ausgleichen zu können. Wir empfehlen eine Reise-Rücktrittsversicherung.
Anmeldung und Info:
Heidrun.Gardyan@ski-club-leimen.de
Anzahlung bei Anmeldung : € 150,-
auf Konto: IBAN DE91 6729 2200 0028 042000
Kennwort: Martinskapelle
Restzahlung bis 01.12.2025
Ort: Martinskapelle Südschwarzwald
Anforderungen: Langlauf-Ausrüstung kann für € 25,- ausgeliehen, und vorhandene Ausrüstung überholt/gewachst werden, bei
Kurt Petri 06221/783193 Bedarf anmelden.
max. Teilnehmerzahl: 20
Treffpunkt: Parkplatz Freischwimmbad Leimen, Freitag, 23.01.2026 um 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 21.12.25
nähere Beschreibung und Anmeldeformular
sh. unter www.ski-club-leimen
online anmelden
Mehr
25.01.26
ECO: 25.01.2026 Sportwanderung im Odenwald (für Einsteiger geeignet)
Führungstour-7155
Leitung: Heike Lorenzen-Schmidt
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Diese Tour eignet sich als Einstiegstour. Sie kann nach ca. 15 - 20 km abgebrochen werden
(der Weg zum Bahnhof muss auf eigene Verantwortung zurückgelegt werden). Die genaue
Routenplanung wird den Angemeldeten bekannt gegeben. Es ist eine ca. einstündige Mittagseinkehr
geplant.
Anmeldeschluss: Mo, 19.01.26 unter Angabe, ob kurze oder lange Variante und Zustiegshaltestelle (ACHTUNG: das Portal erlaubt eine Anmeldung nur bis Sonntag, 18.01.26)
Anforderungen: Fitness für eine mindestens 20 km (bei vorzeitigem Abbruch) bzw. 32-36 Km lange Wanderung mit ca. 1.200 - 1.600 hm bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5 Km/h.
max. Teilnehmerzahl: 9
Vorbesprechung: per Telefon/Mail
Treffpunkt: Anfahrt mit Öffis. Details werden den Angemeldeten ca. 1 Woche vor der Wanderung bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 19.01.26
online anmelden
Mehr
28.01.26, 1 Tage
Skitouren Planung Theorie
Ausbildungskurs-7137
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 28.01.2026, Uhr 19:00 (1 Mittwoch Abend jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
30.01.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7103
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
31.01.26
Langlauf Schnuppertag "Klassisch" im Schwarzwald 31.01.2026
Gemeinschaftstour-7081
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Kurt Petri
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Unter der qualifizierten Anleitung erste Erfahrungen auf Langlaufski zu machen,
die Diagonal-Langlauftechnik zu erlernen oder zu verbessern, ist das Ziel der Maßnahme.
Für Einsteiger und Auffrischung sowie auch für Kinder
Eigene Anreise oder Anfahrt im Kleinbus
Kosten 35,- € + Fahrtkosten 25,- €
Kursbeginn: 10:00 Uhr im Langlaufstadion Kniebis
Bezahlung: Bar vor Ort
Anmeldung auch direkt beim Skiclub Leimen :
juergen.stroh@ski-club-leimen.de
Ort: voraussichtlich Kniebis-Nordschwarzwald
Anforderungen: Langlauf-Ausrüstung kann für 15 €ausgeliehen, und vorhandene Ausrüstung überholt/gewachst werden,
bei Kurt Petri 06221/783193 Bedarf anmelden.
max. Teilnehmerzahl: 15
Vorbesprechung: per Mail/telefonisch
Treffpunkt: Parkplatz Freischwimmbad in Leimen 7.30 Uhr
Anmeldeschluss: 02.01.26
nähere Beschreibung und Anmeldeformular
sh. unter www.ski-club-leimen.de
es gelten die allgemeinen Bedingungen für Skifreizeiten vom Skiclub Leimen
online anmelden
Mehr
01.02.26
Langlauf Schnuppertag "Skating" im Schwarzwald 01.02.2026
Gemeinschaftstour-7082
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Kurt Petri
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Unter der qualifizierten Anleitung erste Erfahrungen auf Langlaufski zu machen,
die Skating-Langlauftechnik zu erlernen oder zu verbessern, ist das Ziel der Maßnahme.
Für Einsteiger und Auffrischung sowie auch für Kinder.
Eigene Anreise oder Anfahrt im Kleinbus
Kosten 35 € + Fahrtkosten 25 €
Kursbeginn: 10:00 Uhr im Langlaufstadion Kniebis
Bezahlung: Bar vor Ort
Anmeldung auch direkt beim Skiclub Leimen :
juergen.stroh@ski-club-leimen.de
Ort: voraussichtlich Kniebis-Nordschwarzwald
Anforderungen: Langlauf-Ausrüstung kann für 15 €ausgeliehen, und vorhandene Ausrüstung überholt/gewachst werden,
bei Kurt Petri 06221/783193 Bedarf anmelden.
max. Teilnehmerzahl: 15
Vorbesprechung: per Mail/telefonisch
Treffpunkt: Parkplatz Freischwimmbad in Leimen 7.30 Uhr
nähere Beschreibung und Anmeldeformular
sh. unter www.ski-club-leimen.de
es gelten die allgemeinen Bedingungen für Skifreizeiten vom Skiclub Leimen
online anmelden
Mehr
01.02.26 - 05.02.26
Skitouren Region rund um den Pragser Wildsee
Führungstour-7151
Leitung: Herbert Lederer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Das wildromantische Pragser Tal bietet eine Fülle von ungeahnten Möglichkeiten - von einfachen bis hin zu schwierigen Skitouren - in der großartigen Felsszenerie der Pragser Dolomiten im Naturpark Fanes-Sennes-Prags.
Die Skitouren können in der Länge, Höhenmeter und technischer Schwierigkeit auf das Niveau der Teilnehmer angepaßt werden
Wir wohnen im Hotel Edelweiß in Prags und können von hier aus mit dem Bus, teils zu Fuß, oder per Auto zum Ausgangspunkt fahren.
Die Übernachtung mit Halbpension beträgt 118 € pro Person und Nacht.
Für die Buchung ist eine Anzahlung von 50% erforderlich
Genaueres bei der Vorbesprechung
Anforderungen: >
sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in ausgesetzten steilen Passagen
sehr gute Spitzkehren Technik
zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in langen steilen Passagen und mit Rucksack
gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Technik 3, Kondition 3
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: telefonisch
Ausrüstung: Tourenski, Steigfelle, Harscheisen. Teleskopstöcke, Skihelm, LVS Gerät, Sonde, evtl. Lawinenairbag, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
04.02.26, 1 Tage
Skitouren Planung Theorie
Ausbildungskurs-7138
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 04.02.2026, Uhr 19:00 (1 Mittwoch Abend jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
05.02.26 - 10.02.26
Geißler, Puezgruppe in den Dolomiten
Führungstour-7152
Leitung: Herbert Lederer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Anspruchsvolle Skitouren in den Dolomitenstöcken Sella, Fanes, Puez mit traumhaften Abfahrten zwischen steilen Wänden. Nach der Skitour kann man sich in einer Pension in Campill bei Sauna oder Whirlpool entspannen und danach die ladinische Küche genießen.
- gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Wir wohnen in der Pension Odles in St. Martin in Thurn und können von hier aus zu Fuß losgehen, oder per Auto zum Ausgangspunkt fahren.
Die Übernachtung mit Halbpension beträgt 75 € pro Person und Nacht.
Für die Buchung ist eine Anzahlung von 50% erforderlich
Genaueres bei der Vorbesprechung
Anforderungen: >
sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in ausgesetzten steilen Passagen
sehr gute Spitzkehren Technik
zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in langen steilen Passagen und mit Rucksack
gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Technik 3, Kondition 3
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: telefonisch
Ausrüstung: Tourenski, Steigfelle, Harscheisen. Teleskopstöcke, Skihelm, LVS Gerät, Sonde, evtl. Lawinenairbag, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
06.02.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7104
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
07.02.26
Langlauf Tageskurs "Klassisch" im Schwarzwald 07.02.2026
Ausbildungskurs-7083
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Petri Kurt
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Unter der qualifizierten Anleitung erste Erfahrungen auf Langlaufski zu machen,
die Diagonal-Langlauftechnik aufzufrischen oder zu verbessern, ist das Ziel der Maßnahme.
Für Auffrischer, Fortgeschrittene sowie auch für Kinder ab 6 Jahre.
eigene Anreise ist erwünscht, wenn nicht möglich organisieren wir Anreise im Kleinbus gegen Kostenbeteiligung ca. 25,- €
Kursbeginn: 10:00 im Langlaufstadion Kniebis
Kosten 35,- €
Bezahlung: Bar vor Ort
Anmeldung auch direkt beim Skiclub Leimen :
juergen.stroh@ski-club-leimen.de
Ort: Kniebis-Nordschwarzwald
Anforderungen: Langlauf-Ausrüstung kann für 15 €ausgeliehen, und vorhandene Ausrüstung überholt/gewachst werden,
bei Kurt Petri 06221/783193 Bedarf anmelden.
max. Teilnehmerzahl: 15
Treffpunkt: Parkplatz Freischwimmbad in Leimen 7.30 Uhr
Anmeldeschluss: 09.01.26
nähere Beschreibung und Anmeldeformular
sh. unter www.ski-club-leimen.de
es gelten die allgemeinen Bedingungen für
Skifreizeiten vom Skiclub Leimen
online anmelden
Mehr
11.02.26 - 18.02.26, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Ausbildungskurs-7130
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ... Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 11.02.2026, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
13.02.26 - 15.02.26
Skating-Wochenende in Oberhof/Thüringen 13.02.-15.02.2026
Ausbildungskurs-7084
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Skating die faszinierende sportliche Technik im Skilanglauf findet immer mehr Anhänger. Eine Technik nicht nur für Leitungssportler, sondern für Jedermann und zudem bei richtiger Ausführung sehr gesund für den ganzen Körper. Wir bieten die in diesem speziellen Wochenendkurs die Gelegenheit bereits vorhandene Grund oder Fortgeschrittene Skating Technik entscheidend zu verbessern. Dazu steht uns mit den WM- Loipen rund um das Biathlonzentrum Oberhof optimales Gelände zur Verfügung. Ausrüstung kann ausgeliehen werden. Wir wohnen im Sporthotel Oberhof in gemütlichen Chalets zu je 3 DZ mit Dusche/WC, großer gemütlicher Aufenthaltsraum mit TV und kpl. eingerichteter Küche. Die Sauna im Hotel kann kostenlos benützt werden.
Skating- Ausrüstung kann vor Ort oder beim Skiclub Leimen ausgeliehen werden.
Leistung: Übernachtung DZ mit Frühst. Abendessen am Samstag,
Skikurs in 3 Zielgruppen-
Basis und 2x Fortgeschrittene
Kosten : 230 €
eigene Anreise ist erwünscht, wenn nicht möglich organisieren wir Anreise im Kleinbus gegen Kostenbeteiligung ca. 50,- €
Auskunft: Jürgen Stroh 0151/53139100
juergen.stroh@ski-club-Leimen.de
Anmeldung auch direkt beim Skiclub Leimen
www.ski-club-Leimen.de
Anzahlung bei Anmeldung : 100,- €
auf Konto: IBAN DE91 6729 2200 0028 042000
Kennwort: Skating Oberhof
Restzahlung bis 15.01.2026
Ort: Langlaufzentrum Oberhof/ Thüringen
Anforderungen: Grundkenntnisse in der Skating Technik oder Teilnahme an einem Vorbereitungskurs, z.B. Schnupperkurs am 01.02.2026
Treffpunkt: Parkplatz Freischwimmbad in Leimen 13.2.2026 um 15.30 Uhr,
Anmeldeschluss: 02.01.26
ausführliche Beschreibung und Anmeldeformular
sh.: www.ski-club-leimen.de
es gelten die allgemeinen Bedingungen für Skifreizeiten vom Skiclub Leimen
online anmelden
Mehr
13.02.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7105
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
13.02.26 - 15.02.26
Skitouren von Lenk, Berner Alpen / Schweiz
Führungstour-7139
Leitung: Peter Kühnle und Bernd Hallex
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
1eichte und mittelschwere Genuss-Skitouren vom Tal aus; für Anfänger und Fortgeschrittene; nicht für Gipfelstürmer !
FREITAG: 6:30 Uhr Anfahrt nach Lenk (415 km, ca. 5 Std.); 11.30 Uhr Treffen bei der Unterkunft; 12:00 Uhr mit Auto 10 Min. zum Parkplatz; kleine Eingeh-Skitour auf den „Pörisgrat“ (1864 m), 600 HM, Schwierigkeit: leicht, ca. 2 Std. im Aufstieg, gesamt ca. 3 Std.
SAMSTAG: mit Auto 30 Min. nach Lauenen (1237 m); Skitour auf das „Lauener Rothorn“ (2275 m), 1035 HM, Schwierigkeit: mittelschwer, ca. 4 Std. im Aufstieg, gesamt ca. 6 Std.
SONNTAG: mit Auto 10 Min. nach St. Stephan; Skitour auf das „Flöschhorn“ (2079 m), 1093 HM, Schwierigkeit: leicht, ca. 3,5 Std. im Aufstieg, gesamt ca. 5 Std.
Talort/Unterkunft: Lenk im Simmental (1064 m), Unterkunft im Tal (in Lenk): „Mountain Lodge“; Zweibettzimmer mit Einzelbetten (incl. Bettwäsche) und Gemeinschaftsbad, Selbstversorgerküche, Übernachtungskosten 66 CHF (ca. 70 €) pro Nacht pro Person incl. Kurtaxe. Frühstück und Abendessen organisieren wir selbst (Selbstversorger-Küche, Essen-Umlage ca. 10 € pro Person und Tag). Bei Absage nach Anmeldeschluss fallen Stornokosten für die Unterkunft in voller Höhe an, die zu erstatten sind.
Anforderungen: mittelschwere Skitouren mit Kondition für 1100 HM (bereits zuvor gemachte Skitouren sind Voraussetzung); beim Lauener Rothorn teilweise bis 30 Grad steiles Gelände; zum Teil durch Wald; Spitzkehren im Aufstieg. Skitechnik: sicherer Gundschwung abseits der Piste. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde, Schaufel.
max. Teilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 13.01.26
online anmelden
Mehr
15.02.26
ECO: 15.02.2026 Sportwanderung voraussichtlich in die Pfalz (für Einsteiger geeignet)
Führungstour-7156
Leitung: Heike Lorenzen-Schmidt
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Diese Tour eignet sich als Einstiegstour. Sie kann nach ca. 15 - 20 km abgebrochen werden
(der Weg zum Bahnhof muss auf eigene Verantwortung zurückgelegt werden). Die genaue
Routenplanung wird den Angemeldeten bekannt gegeben. Es ist eine ca. einstündige Mittagseinkehr
geplant.
Anmeldeschluss: Mo, 09.02.26 unter Angabe, ob kurze oder lange Variante und Zustiegshaltestelle (ACHTUNG: das Portal erlaubt eine Anmeldung nur bis Sonntag, 08.02.26)
Anforderungen: Fitness für eine mindestens 20 km (bei vorzeitigem Abbruch) bzw. 32-36 Km lange Wanderung mit ca. 1.200 - 1.600 hm bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5 Km/h.
max. Teilnehmerzahl: 9
Vorbesprechung: per Telefon/Mail
Treffpunkt: Anfahrt mit Öffis. Details werden den Angemeldeten ca. 1 Woche vor der Wanderung bekannt gegeben.
online anmelden
Mehr
20.02.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7106
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
20.02.26 - 23.02.26, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-7135
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen Ernstfall unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (Wintersaison 2025/2026), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschließender Abfahrt bzw. anschließenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP etwa EUR 75,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 200.00 EUR (150.00 EUR)
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales 3-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skihelm, Skitourenschuhe, Schneeschuhe, Ski-/Teleskopstöcke (Ausrüstung kann geliehen werden;
LVS-Gerät excl. Batterien, Sonde und Schaufel kann bei der Sektion geliehen werden), weiteres bei der Vorbesprechung.
Der Besuch eines Theoriekurses vorab ist obligatorisch.
online anmelden
Mehr
23.02.26 - 27.02.26, 5 Tage
Grundkurs Skibergsteigen
Ausbildungskurs-7133
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung einfacher Skitouren in unvergletschertem Gelände ermöglichen. Inhalte: Gehen auf Steigfellen, Geländebeurteilung, Spuranlage und Aufstiegstechniken, Tourenplanung und Routenwahl, Orientierung und Wetterkunde, Handhabung LVS-Gerät, Erste Hilfe, Verschüttetensuche und Sofortmassnahmen; Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde, Ausrüstungs- und Materialkunde, Rucksackapotheke, Rechtskunde, Natur- und Umweltschutz.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: LVS-Training, Handhabung der LVS-Ausrüstung, zügiges und selbständiges paralleles Kurvenfahren auf anspruchsvolleren Pisten und in wechselndem Gelände (ggf. Aufbaukurs Ski Alpin, Tiefschneetraining), Kondition für Aufstiege zwischen 3 h bis 4 h sowie 900 Hm bis 1.200 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP ca. EUR 75,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 250.00 EUR (185.00 EUR)
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales 3-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skihelm, Skitourenschuhe, Schneeschuhe, Ski-/Teleskopstöcke (Ausrüstung kann geliehen werden; LVS-Gerät excl. Batterien, Sonde und Schaufel kann bei der Sektion geliehen werden),
online anmelden
Mehr
25.02.26 - 01.03.26
Südtirol/Vinschgau/Schlinig
Führungstour-7093
Leitung: Bernhard Jülg, Tel.: 0173-6644175
Anmeldestatus:
Warteliste
Touren: Sesvennagebiet, Watles, Rojen, Langtaufers
Unterkunft: Gemütliches Hotel Edelweiß mit familiärer Bewirtung in Schlinig: 85€ pPpN mit HP
Anforderungen: S2-3, K1, A1
max. Teilnehmerzahl: 7
online anmelden
Mehr
27.02.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7107
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
01.03.26 - 06.03.26
ECO Engadin-Süd-Tirol 6 Tage Skitour
Führungstour-7143
Leitung: Stein Wanvik, Tel.: 0170-8555126
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Gemeinsame Anreise mit Zug (Gruppenticket)
Skitour mit Hüttenwechsel und kleine Durchquerung von Scoul im Engadin ins versteckte Val S-charl zur Sesvennahütte und Abstieg ins Südtiroler Schlininger Tal.
Wir bleiben 2 Nächte in einem Schweizer Berggasthof in S-charl und drei Nächte auf der Sesvennahütte. Es gibt in der Gegend viele schöne Tourenmöglichkeiten, bei guten Bedingungen wäre der Piz Sesvenna ein Höhepunkt.
Eine aktive Teilnahme an der Tourenplanung und –durchführung, ganz nach dem Motto Learning-by-doing ist ausdrücklich erwünscht.
Ort: Von Scoul über S-charl ins Schlinger Tal und nach Mals.
Anforderungen: K1/K2, S2/S3, A1. LVS-Training, Handhabung der LVS-Ausrüstung.
Sicheres Skifahren in wechselndem, steilem bis sehr steilem Gelände und bei unterschiedlichen Schneebedingungen. Hauptsache du kommst runter, Stilnoten werden nicht vergeben.
Sichere Spitzkehren und Kondition für Aufstiege von etwa 5 h, sowie über 1000 Hm
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: nach Absprache
Anmeldung ab: 01.11.25
Anmeldeschluss: 15.02.26
Ausrüstung: : Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Ausrüstung, Skitourenschuhe, Ski-/Teleskopstöcke, Steigeisen (eingestellt), Eispickel, SnowCard, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
06.03.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7108
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
11.03.26 - 18.03.26, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Ausbildungskurs-7131
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ... Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 11.03.2026, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
13.03.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7109
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
19.03.26 - 22.03.26
Touren von Bourg St. Pierre am Großen St. Bernhard
Führungstour-7096
Leitung: Bernhard Jülg, Tel.: 0173-6644175
Anmeldestatus:
Warteliste
Frühmorgens (evtl. auch Vortag) Anfahrt nach Bourg St. Pierre, langer Aufstieg zur Valsoreyhütte mit 1350 Hm (Teil der Haute Route). Am nächsten Tag Abfahrt wieder nach Bourg St. Pierre. Touren im Bereich des ehemaligen Skigebiets Espace Super Saint-Bernard auf 2000m, z.B. Bec Noir, Hospiz St. Bernhard, Monts Telliers.
Unterkunft: 1x Cabane de Valsorey und 2x Hotel in Bourg St. Pierre
Anforderungen: S2, K1-2, A1
max. Teilnehmerzahl: 7
online anmelden
Mehr
20.03.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7110
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
20.03.26 - 23.03.26, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-7136
Leitung: Michael Pfisterer und Adrian Leibold
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen Ernstfall unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (Wintersaison 2025/2026), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschließender Abfahrt bzw. anschließenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP etwa EUR 75,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 200.00 EUR (150.00 EUR)
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales 3-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skihelm, Skitourenschuhe, Schneeschuhe, Ski-/Teleskopstöcke (Ausrüstung kann geliehen werden;
LVS-Gerät excl. Batterien, Sonde und Schaufel kann bei der Sektion geliehen werden), weiteres bei der Vorbesprechung.
Der Besuch eines Theoriekurses vorab ist obligatorisch.
online anmelden
Mehr
20.03.26 - 23.03.26
Ausschreibung Amberger Hütte / Stubaier Alpen
Führungstour-7142
Leitung: Hannes Frey, Tel.: 06221-4337499
Anmeldestatus:
Warteliste
Tagestouren um die Amberger Hütte.
Die Tour findet nur bei guten Verhältnissen statt und mufl ggf. kurzfristig abgesagt werden. Es werden dann Stornierungskosten fällig.
Anforderungen: K2/S2/A2 (Gletscherausrüstung !)
max. Teilnehmerzahl: 5
online anmelden
Mehr
27.03.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7111
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
27.03.26 - 29.03.26
Skitouren Großer Sankt Bernhard Pass / Walliser Alpen / Schweiz
Führungstour-7140
Leitung: Bernd Hallex, Tel.: 0170 5341159 und Peter Kühnle
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Mittelschwere Genuss-Skitouren für Anfänger und Fortgeschrittene; nicht für Gipfelstürmer!
FREITAG: Anfahrt nach Bourg St. Pierre (7:00 Uhr Abfahrt), Parkplatz am Nordportal Tunnel des Großen Sankt Bernhard Pass, Skitour zum Hospiz-Grand-St-Bernard (2469 m, 550 HM, 2 Std.), Übernachtung im Hospiz.
SAMSTAG: Abfahrt ins Tal zum Tunnelportal (550 HM), Skitour auf den „Mont Telliere“ (2950 m, 550 HM, 2 Std, Gipfelhang bis 35 Grad, am Gipfelgrat kurzes Stück zu Fuß), Abfahrt/ Aufstieg über Col de Drone zum Hospiz, mit 300 HM Gegenanstieg, Gesamtzeit 5-6 Std, Übernachtung im Hospiz.
SONNTAG: Skitour auf den „Mont Fourchon“ (2902 m), 600 HM, 2,5 Std., Abfahrt zum Hospiz, Abfahrt ins Tal zum Auto, Heimfahrt.
Talort/Unterkunft: Bourg St. Pierre (Nordseite Großer-Sankt-Bernhard-Pass). Unterkunft Hospitz-Grand-St-Bernard, ca. 2 Std Aufstieg mit Gepäck. Übernachtung im Lager mit Halbpension (Frühstück+Abendessen) 65,00 CHF pro Person und Tag (ca. 70 €). Bei Absage nach Anmeldeschluss fallen Stornokosten für die Unterkunft in voller Höhe an, die zu erstatten sind.
Anforderungen: A0,S1,K1
mittelschwere Skitouren mit Kondition für 1200 HM (bereits zuvor gemachte Skitouren sind Voraussetzung); Spitzkehren im Aufstieg, zum Teil bis 35 Grad. Skitechnik: Grundschwung abseits der Piste.Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde, Schaufel.
max. Teilnehmerzahl: 10
Anmeldeschluss: 27.02.26
online anmelden
Mehr
03.04.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7112
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
05.04.26 - 24.04.26
Trekking Nepal – Von Jiri zum Kala Pattar und Everest Base Camp
Führungstour-7097
Leitung: Michael Bühler
, Tel.: 0151-44061225
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Wir beginnen in Jiri und nehmen nicht den Flug nach Lukla. D.h. wir wandern den Kala Pattar (5650 m) langsam an mit Zwischenauf- und Abstiegen. Dadurch können sich unsere Organismen besser an die ungewohnten Höhen anpassen. Außerdem wandern wir zuerst einmal auf ruhigen Pfaden. Das Standardtrekking zum Everest Base Camp beginnt immer ab Flughafen Lukla und ab da wird es voraussichtlich recht voll.
Da wir uns Träger für unser Gepäck nehmen, können wir immer mit Tagesrucksack unterwegs sein. Das werdet ihr in großen Höhen zu schätzen wissen.
Die Wege sind technisch einfach. Schwierigkeiten bereiten eher die dünne Luft und die Kälte, wenn wir Höhen oberhalb von 3000 m erreichen.
Die Kosten für diese 20-Tagestour mit Fahrt von Kathmandu nach Jiri, Trägern, Übernachtung, Essen, Tee, Kaffee und Gebühren beträgt 1100,- Euro.
Um die Flüge nach Kathmandu und zurück muss sich jede/r selbst kümmern.
Unterkünfte: Lodges auf dem Weg, i.d.R. einfache Zweibettzimmer
Verpflegung: Vollpension
Teilnehmerzahl: 4 - 8 Teilnehmer
Anmeldeschluss: Samstag 30. Januar 2026 (Achtung, das System zeigt den 31.01.2026 an)
Leitung: Michael Bühler (micha.buehler@gmx.de)
Telefon: 0151-50505958
Anforderungen: Anforderungen: Kondition für 20 km und bis zu 1200 HM Aufstieg oder 1600 HM Abstieg. Die Wege sind technisch einfach, aber Schwierigkeiten kann die dünne Luft in der Höhe bereiten.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: wird noch mitgeteilt
Treffpunkt: Kathmandu
Anmeldeschluss: 31.01.26
online anmelden
Mehr
07.04.26 - 14.04.26
Norwegen: Tromsö und Lyngen
Führungstour-7094
Leitung: Bernhard Jülg, Tel.: 0173-6644175
Anmeldestatus:
Warteliste
Spektakuläre Landschaften und perfekte Touren nördlich des Polarkreises vom Fjord zum Gipfel. Gute Chance auf Polarlichter.
Unterkünfte: 3 Nächte im komfortablen Hotel Aurora in Tromsö am Hafen (mit HP), 4 Nächte in Selbstversorgerhaus in Lyngseidet.
Anforderungen: S1-2, K1, A0-1
Kosten: Flüge, Unterkünfte, Mietwagen. ca. 800 € pP.
Anforderungen: K1, S1-2, A0-1
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: telefonisch & email
online anmelden
Mehr
10.04.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7113
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
17.04.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7114
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
24.04.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7115
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
25.04.26 - 29.04.26
Chamonix, evtl. alternativ Arolla im Wallis
Führungstour-7095
Leitung: Bernhard Jülg, Tel.: 0173-6644175
Anmeldestatus:
Warteliste
Touren: mit der sicher spektakulärsten Seilbahn Europas mit 2800 Hm bis zur Aiguille du Midi auf 3800m und Abfahrt durch das Vallee blanche durch die Seracs. Tag 2 Tour auf die Aiguille des Grands Montets bei Argentiere (3300 m), Aufstieg von 2600m aus dem Skigebiet heraus. Letzte Möglichkeit, da die ehemalige Seilbahn auf die Aiguille erneuert wird und dann alles wieder von Pistenfahrern frequentiert ist! Optional vielleicht noch ein weiterer Tag bei guten Bedingungen nach Arolla (2000m) und über die Cabane des Dix (2930m) und Pigne d´Arolla (3800m) wieder zurück.
Unterkunft: 3 x Hotel in Argentiere, ca. 50€ pPpN, eventuell 1x Cabane des Dix
Anforderungen: S2, A1-2, K1
max. Teilnehmerzahl: 7
online anmelden
Mehr
08.05.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7116
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
15.05.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7117
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
22.05.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7118
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
29.05.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7119
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
05.06.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7120
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
12.06.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7121
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
19.06.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7122
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
26.06.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7123
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
03.07.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7124
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
10.07.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7125
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
17.07.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7126
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
24.07.26
Klettern für Eltern mit Babys und Kleinkindern, 9:00-12:30 Uhr
Gemeinschaftstour-7127
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Die Kinder werden wechselseitig von den teilnehmenden Eltern betreut, so dass immer mindestens zwei Erwachsene klettern können.
Voraussetzung für alle Teilnehmer ist Kenntnis der Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns.
Für Vereinsmitglieder.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Harbigweg 20, 69124 Heidelberg
max. Teilnehmerzahl: 6
online anmelden
Mehr
29.08.26 - 05.09.26
Mountainbike-Rundfahrt Enduro Tirol
Führungstour-7153
Leitung: Matthias Claudino, Tel.: 0176-4259 1709
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Eine Enduro-Runde durch Tirol - das sind Uphills mit Gletschern und Panorama sowie herausfordernde alpine Downhills, aber auch Bikepark-Tage auf naturbelassenen und geshapten Trails. In äußerst unterschiedlichen Etappen nehmen wir viele Highlights der Region mit (Bikeparks Fiss und Nauders, Stilfser Joch, Goldseetrail, Fernar-Trail). Für einige Abschnitte nutzen wir Shuttle oder Bus, kurbeln aber auch mal Straßen-Transfers.
Anforderungen: Erforderlich sind Erfahrung in technisch anspruchsvollem hochalpinen Gelände (regelmäßig S3), Kondition für Bikepark-Tage und längere Uphills über 2.000 Höhenmeter sowie die regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen DAV-Ausfahrten.
max. Teilnehmerzahl: 5
Anmeldung ab: 15.11.25
Anmeldeschluss: 31.12.25
Die Anmeldung ist erst ab dem 15.11.25 möglich.
Mehr
31.08.26 - 04.09.26
Hüttentour in den Pyrenäen Montag, 31. August bis Freitag 4. September 2026
Führungstour-7098
Leitung: Michael Bühler
, Tel.: 0151-44061225
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Wir setzen die Steckentour vom Port de la Bonaigua (bei Vielha) fort und folgen in etwa dem
HRP bis Bagneres de Luchon.
Die ersten 3 Tagesetappen sind noch moderat. Der vierte Tag wird hart mit 1600 m Aufstieg
und 1070 m Abstieg in teilweise schwierigem Gelände.
Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation
unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite.
Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken.
Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit
zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden.
Unterkünfte: Bewirtete Berghütten in den spanischen Pyrenäen
Verpflegung: Halbpension in den Hütten; Marschverpflegung kann meist in den Hütten erworben werden.
Leitung: Michael Bühler
Telefon: 0151-50505958
Anforderungen: Kondition für 18 km und bis zu 1600 HM Aufstieg oder auch mal 1300
HM Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem
Gelände. Eine leichte Kletterei muss möglich sein.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: wird noch mitgeteilt
Treffpunkt: Port de la Bonaigua (bei Vielha)
Hüttentour in den Pyrenäen :
online anmelden
Mehr
06.09.26 - 12.09.26
Hüttentour in den Pyrenäen, Sonntag 6. bis Samstag 12. September 2026
Führungstour-7099
Leitung: Michael Bühler
, Tel.: 0151-44061225
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Mit dem Taxi fahren wir von Bagneres de Luchon nach Luchon Superbagneres. Von dort geht
es über französche und spanische Hütten bis Gavarnie, das wir am Samstagvormittag (spät. 11
Uhr) erreichen.
Diese Woche kann auch als Fortsetzung der Tour von Port de la Bonaigua bis Bagneres de
Luchon (31. August – 4. September) gewandert werden. In diesem Fall machen wir in
Bagneres einen Pausentag.
Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation
unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite.
Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken.
Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit
zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden.
Anforderungen: Kondition für 21 km und bis zu 1500 HM Aufstieg oder auch mal 1300 Hm
Unterkünfte: Bewirtete Berghütten in den französischen und spanischen Pyrenäen
Verpflegung: Halbpension in den Hütten; Marschverpflegung kann meist in den
Hütten erworben werden.
Vortreffen: Termin muss noch ausgemacht werden
Teilnehmerzahl: max 6 Teilnehmer
Leitung: Michael Bühler
Telefon: 0151-50505958
Anforderungen: Kondition für 21 km und bis zu 1500 HM Aufstieg oder auch mal 1300 Hm
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: wird noch mitgeteilt
Hüttentour in den Pyrenäen :
online anmelden
Mehr
25.09.26 - 27.09.26
Mountainbike Herbstbiken 2026
Führungstour-7148
Leitung: Martin Gröger
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Wir beenden die Sommerbikesaison mit dem traditionellen Herbstbiken. Unser Stützpunkt ist dieses Jahr die Pfalzakademie in Lambrecht (Pfalz). Die Anreise erfolgt am Freitag Nachmittag. Am Samstag werden wir in verschiedenen Gruppen, leistungsbezogene Touren anbieten. Der Sonntag wird noch für eine angepasste Ausfahrt genutzt.
Ort: Lambrecht, Pfalz
Anforderungen: S1-S3, K1-K3, von allem etwas, für alle angepasst. Keiner wird überfordert sein und keiner kommt zu kurz!
max. Teilnehmerzahl: 30
Vorbesprechung: Per Mail oder Telefon
Treffpunkt: Pfalz Akademie, Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht
Anmeldung ab: 01.07.26
Die Anmeldung ist erst ab dem 01.07.26 möglich.
Mehr