Die Ausbildungskurse für Übungsleiter und Trainer, Wanderleiter und Familiengruppenleiter, richten sich an Personen, die aktiv beim Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. mitarbeiten möchten. Entsprechend ihrer Ausbildungsrichtung führen und leiten Übungsleiter sowie Trainer Sektionsgruppen und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm der Sektion.
Die Ausbildung wird zentral über die Geschäftsstelle des DAV Hauptverbandes in München oder die Geschäftsstelle des DAV Landesverbandes Baden-Württemberg in Stuttgart, die Geschäftsstelle des Württembergischen Radsportverbandes in Stuttgart, der Geschäftsstelle des Skiverbandes Schwarzwald-Nord in Ettlingen oder des Kanu-Verbandes Baden-Württemberg in Singen organisiert und verwaltet. Einmal im Jahr erscheint ein neues Programm mit allen Kursterminen für das kommende Ausbildungsjahr. Erst wenn dieses Programm verschickt wurde und im Internet veröffentlicht ist, können Anmeldungen zu Kursen im neuen Ausbildungsjahr entgegengenommen werden.
Sinn und Zweck der Übungsleiter- und Trainer-Ausbildung ist die ehrenamtliche Arbeit in der Sektion. Eine Anmeldung zu einem Ausbildungskurs ist daher nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Ausbildungsressort der eigenen Sektion möglich. Nur wenn hier ein Bedarf an neuen weiteren Übungsleitern und Trainern für die Sektionsarbeit gesehen und eine Kursteilnahme befürwortet wird, kann sich eine Interessentin oder ein Interessent zur Ausbildung anmelden.
Der Bergsport ist nicht frei von Risiken ... Die Tätigkeit bei Führungen, in der Ausbildung und im Training erfordert von den ehrenamtlichen Mitarbeitern die Übernahme grosser Verantwortung. Daher werden für alle Ausbildungen ausreichend eigene Erfahrung und ein gutes persönliches Können in der jeweiligen Fachrichtung vorausgesetzt.
Zum Jahresbeginn 2023 sind für den Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. insgesamt 68 Trainer und Fachübungsleiter gemeldet. Dies verteilt sich wie folgend aufgeführt:
Trainer C - Sportklettern Breitensport 14
Wanderleiter 13
Trainer C - Bergsteigen 10
Kletterbetreuer 9
Trainer C - Skibergsteigen 7
Fachübungsleiter Mountainbike 7
Trainer B - Alpinklettern 6
Trainer C - Sportklettern Breitensport Indoor 6
Trainer C - Bergwandern 5
Trainer C - MTB Guide 3
Trainer B - Skihochtouren 2
Trainer B - Hochtouren 2
Trainer B - Bergwandern in der Prävention 2
Trainer C - Profil Erwachsene Breitensport 2
Trainer C - Vereinsmanagement 2
Familiengruppenleiter 2
Trainer B - Klettersteig 1
Trainer B - Sportklettern Breitensport 1
Trainer B - MTB Coach 1
Trainer B - DSV Instructor Breitensport 1
Trainer B - Sport in der Prävention 1
Trainer C - Sportklettern Leistungssport 1
Trainer C - DSV Grundstufe Breitensport 1
DTB Instructor Walking/Nordic Walking 1
Hiervon haben 15 Übungsleiter und Trainer eine doppelte Lizenzierung inne, fünf Personen eine dreifache Lizenzierung und sogar zwei weitere Übungsleiter und Trainer eine vierfache sowie fünffache Lizenzierung, sind also in mehreren Fachbereichen ausgebildet.
Neu hinzu kamen hier im Laufe des Jahres 2022 15 folgende Trainer und Fachübungsleiter:
Trainer B - Bergwandern in der Prävention 2
Trainer C - Bergsteigen 2
Trainer C - MTB Guide 2
Kletterbetreuer 2
Trainer B - Skihochtouren 1
Trainer B - MTB Coach 1
Trainer C - Skibergsteigen 1
Trainer C - Bergwandern 1
Trainer C - Sportklettern Breitensport Indoor 1
Trainer C - Profil Erwachsene Breitensport 1
DTB Instructor Walking/Nordic Walking 1
Wobei hier 6 Übungsleiter und Trainer eine mehrfache Lizenzierung durchgeführt haben.
Aktuell befinden sich 23 Mitglieder unserer Sektion in der Ausbildung zum Übungsleiter oder Trainer:
Trainer C - MTB Guide 5
Kletterbetreuer 5
Trainer C - Bergsteigen 3
Trainer C - Sportklettern Breitensport Indoor 3
Trainer C - Bergwandern 2
Familiengruppenleiter 2
Trainer B - Hochtouren 1
Trainer B - Alpinklettern 1
Trainer B - Bergwandern in der Prävention 1
Trainer C - Profil Erwachsene Breitensport 1
Wanderleiter 1
Wobei hier auch 10 Übungsleiter und Trainer eine mehrfache Lizenzierung durchführen.
Die Ausschreibungen innerhalb von Alpinistik und Ausbildung einschliesslich des Ausbildungsprogrammes des DAV kletter boulder zentrum Heidelberg belief sich in 2022 auf insgesamt 99 (96; 111) ausgeschriebene Veranstaltungen bei 184 (175; 209) Veranstaltungstagen. Die Teilnehmerzahl lag hier bei 615 (547; 785) Personen. Einige der Personen haben natürlich auch an mehreren Veranstaltungen teilgenommen.
Aus wetterbedingten sowie sonstigen Gründen oder mangels Teilnehmer mussten leider 11 (44; 8) der ausgeschriebenen Veranstaltungen mit 36 (51; 27) Veranstaltungstagen abgesagt werden. Betroffen waren hier, natürlich auch leider, 31 (176; 15) potentielle Teilnehmer.
An den Veranstaltungen konnten 53 (39; 43) Personen aufgrund der Wartelisten nicht teilnehmen, zusätzlich weitere 18 (8; 4) Personen der Warteliste Fremdsektion. Jedoch lagen uns auch von102 (71; 70) Mitgliedern mittel- und kurzfristige Absagen vor.
Durchgeführt und geleitet wurden die Veranstaltungen von 31 (37; 41) Übungsleitern und Trainern. Von diesen 31 (37; 41) Personen waren 26 (31; 32) Personen Übungsleiter und Trainer mit abgeschlossener Ausbildung sowie 5 (6; 9) Personen die sich noch in Ausbildung befinden.
An dieser Stelle ein grosses und herzliches Danke an diesen Personenkreis. Ohne diesen könnte unser Sektionsprogramm nicht ausgefüllt werden.
Allerdings ist es schwierig ohne den entsprechenden Nachwuchs an Übungsleitern und Trainern unser Angebot an Ausbildung und Führungstouren zu bewältigen.
Deshalb die alljährliche Bitte (oder der Aufruf) an alle unsere Mitglieder und Interessierte sowie an die Leiter der verschiedenen Gruppen:
Wenn ihr euch in der Sektion Heidelberg wohl fühlt und Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit habt, an einer Ausbildung zum Übungsleiter oder Trainer interessiert seid, euren Ausbildungsstand erweitern möchtet … Dann sprecht doch einfach mal jemanden aus Alpinistik und Ausbildung an. Wir würden uns freuen …
Weitere Infos bei:
Paul Jonas Tel.: 06221 - 3262431
Mehr
Im Laufe des Jahres 2022 haben folgende Personen aus unserer Sektion die Ausbildung zum Übungsleiter oder Trainer abgeschlossen:
● Dagmar Anders, Trainer C - Profil Erwachsene Breitensport
● Georg Bauer, Trainer C - Bergsteigen
● Fabian Czerwinski, Kletterbetreuer
● Maximilian Dietze, Kletterbetreuer
● Maximilian Dietze, Trainer C - Sportklettern Breitensport Indoor
● Judith Englert, Trainer C - MTB Guide
● Martin Gerhardt, Trainer C - MTB Guide
● Markus Gerstenberger, DTB Instructor Walking/Nordic Walking
● Axel Gruhler, Trainer C - Skibergsteigen
● Alexander Holzwarth, Trainer B - MTB Coach
● Friedrich Hormuth, Trainer B - Bergwandern in der Prävention
● Heike Lorenzen-Schmidt, Trainer C - Bergwandern
● Philipp Nagel, Trainer C - Bergsteigen
● Tobias Rasse, Trainer B - Bergwandern in der Prävention
● Jürgen Stroh, Trainer B - Skihochtouren
Euch allen herzliche Glückwünsche und weiterhin viel Spass bei der Zusammenarbeit und dem Mitwirken in der Sektion Heidelberg seitens der Vorstandschaft sowie Alpinistik und Ausbildung.
Weitere Infos bei:
Paul Jonas Tel.: 06221 - 3262431
Mehr

atmosfair ist eine Klimaschutzorganisation mit dem Schwerpunkt Reise. atmosfair betreibt aktiven Klimaschutz unter anderem mit der Kompensation von Treibhausgasen durch erneuerbare Energien.
Unsere zunehmend globalisierte Gesellschaft bringt auch wachsende Mobilität mit sich, sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. Bei allen Vorteilen kommt dabei auch der Faktor Klima ins Spiel: Die Erdatmosphäre verträgt bis in das Jahr 2100 nur eine bestimmte und knappe Menge an CO2. Da die meisten modernen Verkehrsmittel mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, stösst weiteres Wachstum schnell an klimaverträgliche Grenzen.
Organisationen wie der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung globale Umweltveränderung (WBGU) haben aufgezeigt, dass sich unsere gesamte Gesellschaft dringend und grundlegend transformieren muss, um die naturgegebenen Klimaschutzvorgaben einzuhalten. Technologische Innovation, wie der Einsatz von erneuerbaren Energien, ist ein notwendiger Bestandteil davon, genauso wie der bewusstere Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Es ist aber derzeit absehbar, dass diese Transformationsprozesse zu langsam ablaufen und so das Klima Schaden nimmt, mit Folgen für Menschen weltweit.
Schwerpunkt Flugverkehr
atmosfair übernimmt eine Aufgabe in diesem Transformationsprozess: Für den Flugverkehr gibt es derzeit noch keine technische Lösung wie problemfreie Bio-Treibstoffe oder das Null-Emissions-Flugzeug. Wie es heute schon das Bahnticket mit erneuerbaren Energien gibt, im Strombereich kleine Wasserkraft oder Windräder, so wird es in der Flugzeugindustrie aber irgendwann die erneuerbare Lösung geben, vielleicht das solare Wasserstoffflugzeug. Solange es diese Lösung nicht gibt und solange auf der gewünschten Strecke keine klimafreundlichere Alternative vorhanden ist, können Flugpassagiere mit atmosfair die Klimagase ihrer Flugreise kompensieren.
Kompensation als Klimaschutzbeitrag mit Zusatznutzen für Menschen weltweit
Flugpassagiere zahlen dafür freiwillig einen von den Emissionen abhängigen Klimaschutzbeitrag, den atmosfair dazu verwendet, erneuerbare Energien in Ländern auszubauen, wo es diese noch kaum gibt, also vor allem in Entwicklungsländern. Damit spart atmosfair CO2 ein, das sonst in diesen Ländern durch fossile Energien entstanden wäre. Gleichzeitig profitieren die Menschen vor Ort, da sie häufig zum ersten mal Zugang zu sauberer und ständig verfügbarer Energie erhalten, ein Muss für Bildung und Chancengleichheit.
Vermeidung - Reduktion - Kompensation
Kompensation kann das Klimaproblem nicht lösen, weil sie nichts an den eigentlichen CO2-Quellen ändert. Sie ist aber solange als zweitbeste Lösung notwendig, solange die beste Lösung noch nicht existiert.
Mehr

Schätzt mit 10 vorgegebenen Fragen euere Kondition und Trittsicherheit ein. Ermittelt dann mit Hilfe der DAV BergwanderCard die bezüglich Länge und Schwierigkeit zu euch passenden Bergwege.
Die Grundlage der BergwanderCard war die Untersuchung von Bergwanderern in 2005 durch die Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. Ergebnis: Knapp zwei Drittel der beobachteten Bergwanderer haben eine Tour gewählt, die sie angemessen bewältigten. Hingegen waren 39 % der Untersuchten entweder konditionell und/oder seitens der Trittsicherheit überfordert. Die Sicherheitsforschung meint: Ein hoher Anteil, der durch die BergwanderCard gedrückt werden kann. Die konsequente Anwendung der BergwanderCard hätte bei den 208 Beobachteten zu einer Reduktion der Fehleinschätzung von knapp 50 % geführt ...
Siehe auch:
DAV BergwanderCard
Weitere Infos bei:
Paul Jonas Tel.: 06221 - 3262431

Das Beherrschen der Kletter- und Sicherungstechnik ist Voraussetzung zur Verminderung des Risikos beim Klettern.
Die vom Deutschen Alpenverein bundesweit ins Leben gerufene Aktion Sicher Klettern bietet allen Kletterinnen und Kletterern die Möglichkeit zum Erwerb von zwei aufeinander aufbauenden Kletterscheinen.
Kletterscheinbesitzer haben nachgewiesen, dass sie selbständig klettern und mit der Sicherungstechnik in der Kletterhalle umgehen können. Sie kennen die wichtigsten Kletterregeln und haben mit ihrem Können und Wissen gezeigt, dass sie vertrauenswürdige Kletter- und Sicherungspartner sind.
Das Ausbildungsprogramm der Sektion Heidelberg bietet sowohl Einsteigern in die neue Sportart wie auch alten Hasen verschiedene Möglichkeiten, einen Kletterschein zu erwerben.
Kletterschein Sicher Toprope-Klettern
Hier dreht sich alles um das sichere Toprope-Klettern: Sind die Gurte richtig angelegt und korrekt verschlossen, die Knoten richtig geknüpft und das Seil korrekt eingebunden ... ? Ist das Sicherungsgerät richtig eingehängt und das Seil richtig eingelegt ... ? Werden Sicherungstechnik und Seilkommandos beherrscht und fehlerfrei ausgeführt ... ? Wer hier die Sicherheitsstandards einhält, kann im Rahmen eines Grundkurses Klettern Künstliche Anlagen den Kletterschein Sicher Toprope-Klettern erwerben.
Kletterschein Sicher Vorsteigen
Aufbauend auf den Standards beim Toprope-Klettern wird die Palette der sicherungstechnisch zu beachtenden Punkte hier um den Bereich Vorstieg erweitert: Wer die Seilsicherung aufmerksam und korrekt ausführt, die Zwischensicherung aus stabiler Position unverdreht einhängt, auf korrekten Seilverlauf achtet und vom Partner-Check bis zum Blickkontakt vor dem Ablassen nichts vergessen hat, erhält den Kletterschein Sicher Vorsteigen. Zum Erwerb bietet sich hier ein Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen an.
Sicherungs-Update Kletterschein Vorstieg
Es gibt neue Sicherungsgeräte und viele neue Erkenntnisse über sicheres Verhalten beim Indoor-Klettern. Für alle Kletterer, die sich aktuell informieren und schulen lassen wolle, bieten wir daher verschiedene Fortbildungsmodule in der Reihe Sicher Sichern - Sicher Stürzen an.
In den beiden Modulen Sicher Sichern können verschiedene Sicherungsgeräte ausprobiert und verglichen werden. Zunächst im Toprope (Modul 1a), dann auch im Vorstieg (Modul 1b).
Im Modul Sicher Stürzen können auch erfahrene Kletterer das Sichern und Halten von Stürzen mit ihren eigenen Sicherungsgeräten veresseren. Nach erfolgreich absolvierten Kurs erhalten die Teilnehmer das Sicherungs-Update zum Kletterschein Vorstieg.
Mehr

Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Kennenlernen der Ausrüstung, Sicherungstechnik, Klettern im Toprope (Klettern mit Seilsicherung von oben).
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, durchschnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewegung; auch für Nichtmitglieder ... !
Ausrüstung: Sportbekleidung, Sportschuhe, Kletterschuhe (falls vorhanden), Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden); ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Samstag, Uhr 10:30 (bis etwa Uhr 13:30) oder Uhr 14:30 (bis etwa Uhr 17:30)
Gebühr (ermässigt): 10.00 EUR (5.00 EUR) bzw. 15.00 EUR (7.50 EUR) bei Nichtmitgliedern
Siehe auch:
DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Weitere Infos bei:
DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelb. Tel.: 06221 - 484076
Grundlagen für das selbständige Klettern in künstlichen Anlagen. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Vertiefung der Inhalte Schnupperkletterkurs, Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Klettern im Toprope (Klettern mit Seilsicherung von oben), Vorstieg von bekannten Routen, Seilkommandos (zu, ab), Falltraining, Auf- und Abwärmen; Abnahme Kletterschein Toprope möglich.
Anforderungen: Schnupperkletterkurs Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, allgemeine Sportlichkeit, Freude an Bewegung.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden), Expressschlingen; ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Samstag und Sonntag, jeweils Uhr 10:30 (bis etwa Uhr 16:30)
Gebühr (ermässigt): 55.00 EUR (40.00 EUR)
Mehr

Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, fortgeschrittene Klettertechnik, Vorstieg unbekannter Routen, Sturztraining, Einführung in das Bouldern, Auf- und Abwärmen; Abnahme Kletterschein Vorstieg möglich.
Anforderungen: Grundkurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, eigene Klettererfahrung, allgemeine Sportlichkeit.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden), Expressschlingen; ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Samstag und Sonntag, jeweils Uhr 10:30 (bis etwa Uhr 16:30)
Gebühr (ermässigt): 55.00 EUR (40.00 EUR)
Siehe auch:
DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Weitere Infos bei:
DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelb. Tel.: 06221 - 484076

Draussen ist anders ... Die meisten Kletterer beginnen den vertikalen Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht, wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und es gilt zusätzlich, ökologische Aspekte zu beachten.
In den Lebensräumen am und um den Fels finden sich seltene Tier- und Pflanzenarten. Rücksichtsvolles Verhalten, Nutzungsregelungen und zeitlich befristete Sperrungen schützen diesen Lebensraum und ermöglichen ein Miteinander von Klettern und Umweltschutz.
In vielen Gebieten bestehen regionale Klettertraditionen, denen es mit Respekt zu begegnen gilt.
An jeder Wand herrschen andere Bedingungen. Zusätzliche Sicherungstechniken sind notwendig.
Der Fels ist kein gewartetes Sportgerät. Jede Route erfordert einen Risikocheck.
Ziel eines Outdoor-Kletterscheins ist es, Indoor-Kletterer hinsichtlich Ökologie und Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden. Die Lerninhalte sind auf bohrhakengesicherte Einseillängenrouten im Klettergarten ausgelegt. Klemmkeile oder Camalots und Klettereien mit alpinerem Charakter werden nicht behandelt. Mobile Sicherungsmittel können jedoch auch im Klettergarten erforderlich sein. Ihre sichere Verwendung setzt Erfahrung voraus und wird am besten in weiterführenden Kursen erlernt.
Mehr
Für die Teilnahme am Ausbildungs- und Tourenprogramm ist eine Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein erforderlich.
Mitglieder von Fremdsektionen werden zunächst nur auf die Warteliste übernommen und rücken nach, wenn die Sektionsveranstaltung nicht mit Mitgliedern des Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. gefüllt werden kann.
Falls ihr Mitglied einer Fremdsektion seid und teilnehmen möchtet: Oft lohnt sich der Abschluss einer C-Mitgliedschaft in der Sektion Heidelberg.
Eltern und Sorgeberechtige oder Betreuer von minderjährigen Teilnehmern oder Teilnehmern die wegen ihres körperlichen oder geistigen Zustandes der Aufsicht bedürfen müssen beachten, dass der Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. sowie die vom verantwortlichen Ressort Alpinistik und Ausbildung eingesetzten Ausbildungs- und Tourenleiter keine Aufsichtspflicht über den genannten Personenkreis übernehmen.
Für die Teilnahme an Sektionsveranstaltungen aus Alpinistik und Ausbildung wird im Allgemeinen eine Anmeldegebühr erhoben. Hier sind jedoch keine Fahrt- oder Übernachtungskosten, keine Eintritte für Kletterhallen oder Gebühren für Leihausrüstung enthalten.
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung ist erst mit Begleichung der Anmeldegebühr gültig. Die Anmeldegebühr ist spätestens 8 Tage nach der Anmeldebestätigung zu zahlen (bei Veranstaltungen der Kletterhalle VertiGo nach 14 Tagen), da sonst die Anmeldung erlischt.
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25.00 einbehalten (bei Anmeldegebühren < EUR 25.00 entsprechend die gesamte Anmeldegebühr). Bei Rücktritt innerhalb von zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird die gesamte Anmeldegebühr einbehalten.
Bei Rücktritt von Veranstaltungen der Kletterhalle VertiGo oder bei einem Nicht-Erscheinen zum Veranstaltungstermin wird die gesamte Anmeldegebühr einbehalten.
Mehr
In unserer recht übersichtlichen Tabelle bezüglich der Ausschreibungen des Ausbildungs- und Tourenprogrammes in den Sektionsnachrichten sind diese nach Theorie- und Seminarreihe, nach Ausbildungsveranstaltungen sowie nach Gemeinschafts- und Führungstouren gekennzeichnet.
Wenn die Kennzeichnungen bezüglich Theorie- und Seminarreihe sowie Ausbildungsveranstaltungen recht eindeutig sein dürften, bedarf es bezüglich Gemeinschafts- und Führungstouren vielleicht ein paar Worte der Erläuterung:
Bei einer Gemeinschaftstour handelt es sich um eine Tour, die, ohne eine vorgegebene Führung, aus einer Gemeinschaft, typischerweise einer bestehenden Gruppe organisiert wird, bei der die Entscheidungen, wie die Auswahl von Weg und Ziel, eine Entscheidung über den Abbruch der Tour, eine Abfahrt über einen unsicheren Hang, die Festlegung von Sammelpunkten, die Absprache von Führungs- und Schlussmann(frau), die Absprache für Zwischenfälle, gemeinsam getroffen werden; bei der alle Teilnehmer über den Verlauf und die Länge Bescheid wissen, die Gefahren selbständig abschätzen können; bei der alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbständig gewachsen sind; bei der sich die Teilnehmer zum überwiegenden Teil bereits von früheren Touren her kennen.
Bei einer Führungstour übernimmt der Tourenleiter die Verantwortung für die Gruppe. Er sorgt dafür, dass die Gruppe zusammen bleibt und trifft die wichtigen Entscheidungen. Er gibt 'top down' Rastpunkte bekannt, teilt Führungs- und Schlussmann(frau) ein, erklärt Verhaltensmassnahmen für Zwischenfälle und informiert die Teilnehmer über die Schwierigkeiten und Gefahren der Tour.
Weitere Infos bei:
Paul Jonas Tel.: 06221 - 3262431
Mehr

Für die Teilnehmer von Sektionsveranstaltungen aus dem Ressort Alpinistik und Ausbildung steht neben der auf unserer Geschäftsstelle erhältlichen Ausrüstung noch Folgendes zur Verfügung:
- Bergsteigerschutzhelm, 6 Stück (Grösse S/M, 2 Stück; Grösse M/L, 4 Stück)
- Klettergurt (Sitzgurt), 6 Stück (Grösse M, 2 Stück; Grösse L, 2 Stück, Grösse XL, 2 Stück)
- Klettersteigset, 6 Stück (bezgl. Körpergewicht anpassbar, 3 Stück)
- Bandschlinge 120 cm, 6 Stück (incl. Schraubkarabiner)
- Bandschlinge 30 cm, 6 Stück (incl. Schraubkarabiner)
- Eisgerät, 2 Paar
- Eisschraube 22 cm, 3 Stück
- Eisschraube 16 cm, 6 Stück
- Einfachseil 70 m, 1 Stück
- Einfachseil 50 m, 3 Stück
- Halbseil 60 m, 1 Paar
Die jeweilige Reservierung erfolgt über die Ausbildungs- und Tourenleiter. Der Verleih und die Reservierung erfolgt direkt über Alpinistik und Ausbildung, nicht über die Geschäftsstelle unserer Sektion.
Weitere Infos bei:
Paul Jonas Tel.: 06221 - 3262431
Mehr
Theorie- und Seminarreihe - Sport und Fitness - Sport- und Hallenklettern - Sommer Alpin - Winter Alpin - Mountainbike und Straße
02.02.23, 1 Tage
Macramé oder doch Knotenkunde ... ?
Theorie und Seminar-6140
Leitung: Maren Greive
, Tel.: 0176 43226326
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ...
Inhalte: Knotenkunde vom Sackstich in Ring- und Tropfenform, dem doppelten Bulin, gesteckt und gelegt, über den Prusikknoten bis hin zum Mastwurf, HMS (Halbmastwurf) und Schleifknoten ...
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 02.02.2023, Uhr 19:00
Kursgebühr (ermäßigt): 5.00 EUR (5.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.11.22
Anmeldeschluss: 31.01.23
Ausrüstung: HMS-Karabiner, Normalkarabiner, Expressschlingen, Band- und Prusikschlingen, Schreibbedarf (falls notwendig).
Mehr
15.03.23 - 29.03.23, 4 Tage
GPS - Navigation und Tourenplanung
Ausbildungskurs-6222
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ... Inhalte: GPS-Grundlagen und praktische Anwendung des GPS auf Tour, GeoCaching, Tourenplanung mit oder ohne PC, Karten und Koordinaten (frei und kommerziell), Routen und Tracks, unterschiedliche GPS-Modelle.
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg und Umgebung
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 15.03.2023, Uhr 19:00 (3 Mittwoch-Abende jeweils bis etwa Uhr 21:00 plus Samstag, 25.03.2023, Uhr 10:00 bis etwa Uhr 16:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 25.00 EUR (25.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 13.03.23
Ausrüstung: Schreibbedarf, GPS (falls vorhanden), weiteres auf der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
29.04.23, 1 Tage
Orientierung mit Karte und Kompass
Ausbildungskurs-6219
Leitung: Friedrich Hormuth, Tel.: 0172 725 1613
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ... Inhalte: Natürliche Orientierungshilfen, Kartenkunde, Bezug Karte-Gelände, Bussole und Höhenmesser als Orientierungshilfen, Gehen mit Orientierungshilfen, Tourenplanung.
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg und Umgebung
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 29.04.2023, Uhr 10:00 (bis etwa Uhr 16:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 27.04.23
Ausrüstung: Schreibbedarf, Planzeiger (falls vorhanden), Kompass.
online anmelden
Mehr
01.03.23 - 03.05.23, 7 Tage
Capoeira für Anfänger und Fortgeschrittene ...
Ausbildungskurs-6173
Leitung: Judith Englert, Tel.: 0157 83929180
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Capoeira ist eine Kampfkunst, ein akrobatisches Spiel, ein Tanz zwischen Gemeinsam und Gegeneinander; der Rhythmus der Musik wird zum Herzschlag des Kampfes. Auf jeden Tritt antwortet ein Ausweichbewegung, mit jedem Schritt, jedem Radschlag und jeder Finte kann aus dem Angreifer ein Verteidiger, aus dem Gejagten ein Jäger werden ... Capoeira entspricht einer Kampfsportart die von afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelt wurde. Das Training wird dabei stets an die Anwesenden angepasst, sodass Einsteiger jederzeit willkommen sind. Es werden Tritte geübt, Ausweichbewegungen, besondere Angriffe, wie Beinscheren und Würfe, sowie auch akrobatische Übungen. Zum Abschluss des Trainings wird das Gelernte in der Roda eingesetzt, dem freien Spiel im Kreise der anderen Capoeiristas. Schwingt euch mit uns auf zu neuen Höhenflügen ... Deixa ela voar ...
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, 'allgemeine' Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 01.03.2023, Uhr 17:00 (10 Mittwoch-Abende, jeweils bis Uhr 18:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 50.00 EUR (50.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 27.02.23
Ausrüstung: Sportbekleidung (bequem), Handtuch, Decke oder (Yoga)Matte, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
29.03.23 - 19.04.23, 4 Tage
Workshop Nordic-Walking
Ausbildungskurs-6233
Leitung: Markus Gerstenberger, Tel.: 0176 – 42968609
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Nordic-Walking macht Spass, trainiert Herz und Kreislauf, hilft sich zu entspannen. Nordic-Walking ist eine effiziente und sportliche, körperbetonte Weiterführung des natürlichen Gehens mit Unterstützung durch Nordic-Walking-Stöcke. Bei diesem Workshop werden sprichwörtlich Schritt für Schritt die Grundmerkmale des Nordic-Walking kennengelernt, immer gefolgt von praktischen Übungen. Am Ende sollten alle in der Lage sein, die Techniken zu beherrschen, um ihr persönliches Nordic-Walking-Ausdauertraining zu gestalten ... Inhalte: Schulung und praktische Einführung in die Nordic-Walking-Grundtechnik, Übungen zur Erwärmung und Mobilisation, Cool-Down und Dehnung; Bekleidungs- und Ausrüstungskunde.
Ort: Stadtwald Heidelberg, genauer Ort nach Absprache, Odenwald
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, allgemeine Sportlichkeit, Freude an der Bewegung.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Stadtwald Heidelberg, genauer Ort nach Absprache, 29.03.2023, Uhr 18:00 (4 Mittwoch-Abende, jeweils bis etwa Uhr 20:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 20.00 EUR (20.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 27.03.23
Ausrüstung: Sportbekleidung, Laufschuhe (auch geländetauglich), Pulsmesser (falls vorhanden), Nordic-Walking-Stöcke (falls vorhanden, bitte nicht extra vor Beginn des Workshop's kaufen), weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
03.05.23 - 24.05.23, 4 Tage
Workshop Nordic-Walking
Ausbildungskurs-6234
Leitung: Markus Gerstenberger, Tel.: 0176 – 42968609
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Nordic-Walking macht Spass, trainiert Herz und Kreislauf, hilft sich zu entspannen. Nordic-Walking ist eine effiziente und sportliche, körperbetonte Weiterführung des natürlichen Gehens mit Unterstützung durch Nordic-Walking-Stöcke. Bei diesem Workshop werden sprichwörtlich Schritt für Schritt die Grundmerkmale des Nordic-Walking kennengelernt, immer gefolgt von praktischen Übungen. Am Ende sollten alle in der Lage sein, die Techniken zu beherrschen, um ihr persönliches Nordic-Walking-Ausdauertraining zu gestalten ... Inhalte: Schulung und praktische Einführung in die Nordic-Walking-Grundtechnik, Übungen zur Erwärmung und Mobilisation, Cool-Down und Dehnung; Bekleidungs- und Ausrüstungskunde.
Ort: Stadtwald Heidelberg, genauer Ort nach Absprache, Odenwald
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, allgemeine Sportlichkeit, Freude an der Bewegung.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Stadtwald Heidelberg, genauer Ort nach Absprache, 03.05.2023, Uhr 18:00 (4 Mittwoch-Abende, jeweils bis etwa Uhr 20:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 20.00 EUR (20.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 01.05.23
Ausrüstung: Sportbekleidung, Laufschuhe (auch geländetauglich), Pulsmesser (falls vorhanden), Nordic-Walking-Stöcke (falls vorhanden, bitte nicht extra vor Beginn des Workshop's kaufen), weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
09.02.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 1a): Sicher Sichern für Einsteiger (Toprope)
Ausbildungskurs-6166
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Sicher Sichern - Sicher Stürzen ... Diese Module richten sich an Kletterer, die verschiedene Sicherungsgeräte (Vorrangig Jul², Grigri, ClickUp, Smart) ausprobieren und vergleichen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen und dem Handling neuer Sicherungsgeräte aus der Sicht des Sicherers. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Dieses Modul eignet sich insbesondere für alle, die gerade einen Grundkurs Klettern in künstlichen Anlagen absolviert haben und sich, zusätzlich zum Jul², für den Gebrauch eines alternativen halbautomatischen Sicherungsgeräts entscheiden möchten. Sturztechnisch wird hier im Rahmen eines Falltraining 'Toprope' gearbeitet.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Grundkurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 09.02.2023, Uhr 18:00 (Donnerstag-Abend)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 07.02.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul², Grigri, ClickUp, Smart (kann geliehen werden), weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
16.02.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 1b): Sicher Sichern für Fortgeschrittene (Vorstieg)
Ausbildungskurs-6167
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Sicher Sichern - Sicher Stürzen ... Diese Module richten sich an Kletterer, die verschiedene Sicherungsgeräte (Vorrangig Jul², MegaJul, ATC Guide, Smart und Grigri) ausprobieren und vergleichen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen und dem Handling neuer Sicherungsgeräte aus der Sicht des Sicherers. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Dieses Modul richtet sich an Kletterer mit Vorstiegserfahrung, die die Anwendung der verschiedenen Sicherungsgeräte zunächst im Toprope, dann auch im Vorstieg erlernen und vergleichen möchten (Vorteile, Einsatzbereiche, Grenzen). Sturztechnisch wird hier im Rahmen eines Falltraining 'Toprope' zum Falltraining 'Vorstieg' gearbeitet.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 16.02.2023, Uhr 18:00 (Donnerstag-Abend)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 14.02.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul², MegaJul, ATC Guide, Grigri, Smart (kann geliehen werden), Expressschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
23.02.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 2): Sicher Stürzen (incl. Sicherungs-Update Kletterschein Vorstieg)
Ausbildungskurs-6168
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Sicher Sichern - Sicher Stürzen ... Diese Module richten sich an Kletterer, die verschiedene Sicherungsgeräte (Vorrangig Jul², MegaJul, ATC Guide, Smart und Grigri) ausprobieren und vergleichen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen und dem Handling neuer Sicherungsgeräte aus der Sicht des Sicherers. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Dieses Modul richtet sich an Kletterer, die Sichern und Stürzen mit ihrem eigenen Sicherungsgerät verbessern und trainieren wollen. Auch erfahrene Kletterer, die die Möglichkeiten und Grenzen von neuen Sicherungsgeräten unter Aufsicht im Sturz erkunden wollen, sind in diesem Kurs bestens aufgehoben. Wir sammeln und verbessern Sicherungserfahrungen mit unterschiedlichen Sicherungsgeräten, spüren die Kräfte, die beim Sturz im Vorstieg auf Stürzenden und Sichernden wirken und erkennen Gefahren und Grenzen der jeweiligen Sicherungsgeräte.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 23.02.2023, Uhr 18:00 (Donnerstag-Abend)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 21.02.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul², MegaJul, ATC Guide, Grigri, Smart (kann geliehen werden), Expressschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
05.05.23 - 07.05.23, 3 Tage
Vorstiegstraining für Einsteiger - Von der Halle an den Fels
Ausbildungskurs-6061
Leitung: Florian Hegler, Tel.: 0157 - 71892922 und Peter Bungert, Tel.: 0176 - 50749175
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Für alle, die bereits Klettererfahrung haben und denen die Routine für den Vorstieg fehlt. Verbesserung des persönlichen Kletterkönnens. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Sicherungstraining, Klettertechniken, Vorstiegsübungen; Psyche und Motivation; Abnahme Kletterschein Outdoor möglich.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum HD (1 Abd).; Schriesheimer Steinbruch, Odenwald
Anforderungen: Vorstiegserfahrung im Schwierigkeitsgrad IV nach UIAA in künstlichen Anlagen, Beherrschung der Sicherungstechnik.
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Datum und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 05.05.2022, Uhrzeit nach Absprache
Kursgebühr (ermäßigt): 90.00 EUR (70.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.10.22
Anmeldeschluss: 21.04.23
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Normalkarabiner, Sicherungsgerät mit Abseilfunktion (bspw. MegaJul, etc.) oder Sicherungsgerät plus Abseilgerät, Expressschlingen, Band- und Prusikschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
08.11.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 1b): Sicher Sichern für Fortgeschrittene (Vorstieg)
Ausbildungskurs-6223
Leitung: Sebastian Bock, Tel.: 0176 - 21455754
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Sicher Sichern - Sicher Stürzen ... Diese Module richten sich an Kletterer, die verschiedene Sicherungsgeräte (Vorrangig ATC Guide, ClickUp, Smart und Grigri) ausprobieren und vergleichen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen und dem Handling neuer Sicherungsgeräte aus der Sicht des Sicherers. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten.
Dieses Modul richtet sich an Kletterer mit Vorstiegserfahrung, die die Anwendung der verschiedenen Sicherungsgeräte zunächst im Toprope, dann auch im Vorstieg erlernen und vergleichen möchten (Vorteile, Einsatzbereiche, Grenzen). Sturztechnisch wird hier im Rahmen eines Falltraining 'Toprope' gearbeitet.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 08.11.2023, Uhr 18:00 (Mittwoch-Abend bis etwa Uhr 22:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 06.11.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul², Grigri, ClickUp, Smart (kann geliehen werden), Expressschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
22.11.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 2): Sicher Stürzen (incl. Sicherungs-Update Kletterschein Vorstieg)
Ausbildungskurs-6224
Leitung: Sebastian Bock, Tel.: 0176 - 21455754
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Sicher Sichern - Sicher Stürzen ... Diese Module richten sich an Kletterer, die verschiedene Sicherungsgeräte (Vorrangig ATC Guide, ClickUp, Smart und Grigri) ausprobieren und vergleichen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen und dem Handling neuer Sicherungsgeräte aus der Sicht des Sicherers. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten.
Dieses Modul richtet sich an Kletterer, die Sichern und Stürzen mit ihrem eigenen Sicherungsgerät verbessern und trainieren wollen. Auch erfahrene Kletterer, die die Möglichkeiten und Grenzen von neuen Sicherungsgeräten unter Aufsicht im Sturz erkunden wollen, sind in diesem Kurs bestens aufgehoben. Wir sammeln und verbessern Sicherungserfahrungen mit unterschiedlichen Sicherungsgeräten, spüren die Kräfte, die beim Sturz im Vorstieg auf Stürzenden und Sichernden wirken und erkennen Gefahren und Grenzen der jeweiligen Sicherungsgeräte.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 22.11.2023, Uhr 18:00 (Mittwoch-Abend bis etwa Uhr 22:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 20.11.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul², Grigri, ClickUp, Smart (kann geliehen werden), Expressschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
04.03.23 - 06.05.23, 12 Tage
Präventives Bergwandern … Stressreduktion und Entspannung
Ausbildungskurs-6235
Leitung: Friedrich Hormuth, Tel.: 0172 725 1613 und Tobias Rasse, Tel.: 0176 - 83535455
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Stress und stressbedingte Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft zu einer grossen Last geworden. Viele haben die negativen Auswirkungen von Stress mit einhergehenden Gesundheitseinbussen schon selbst erfahren. An Wissen und guten Ratschlägen, wie man dem Stress begegnet, mangelt es nicht, meist jedoch an der Umsetzung ... Eine Antwort auf zu viel Stress kann in einer Rückbesinnung auf die Natur und einem gesundheitsorientierten Aufenthalt in dieser liegen. Nicht schneller, höher, weiter ist das Motto, sondern bewusster, langsamer, intensiver ... Hierzu bieten wir ein standardisiertes Bewegungs- und Entspannungsprogramm über 12 Wochen mit vier Tages- und acht kurzen Feierabendwanderungen an, im Odenwald, im Pfälzer Wald, im Schwarzwald und der Natur in der Umgebung von Heidelberg. Angeleitete Stressreduktions- und Entspannungsübungen, die auf den neuesten Erkenntnisse der Naturtherapieforschung beruhen, geben Impulse für einen achtsameren, entspannteren Alltag. Ziele und Inhalte: Im Rahmen des vom Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB) zertifizierten 12-Wochen-Programm 'Stressreduktion durch Bergwandern/Wandern' sollen die Teilnehmer mehr Stresskompetenz und Eigenverantwortung ent-wickeln, ihr Gesundheitsverhalten nachhaltig stärken und ihr Wohlbefinden verbessern. Es geht nicht nur darum, über den Aufenthalt in der Natur den Stresspegel zu senken, sondern die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern und die persönliche Resilienz/Bewältigungskompetenzen zu stärken. Am Ende des Workshop's sind die Teilnehmer gut für die Bergwandersaison in den Alpen und weiterführenden Veranstaltungen in alpinem Gelände vorbereitet ...
Ort: Odenwald über Pfälzer Wald bis Schwarzwald ...
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, 'allgemeine' Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Odenwald, genauer Ort nach Absprache, 04.03.2023, Uhr 8:30 (https://mindful-hiking.de/dav-heidelberg-2023/)
Kursgebühr (ermäßigt): 155.00 EUR (115.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 02.03.23
Ausrüstung: Ausrüstung zum Wandern, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
23.03.23 - 28.03.23, 2 Tage
Schnupperkurs Klettersteig mit Kindern ... Für die Eltern ... !
Ausbildungskurs-6225
Leitung: Philipp Nagel
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
An das Drahtseil ... Fertig ... Los ... ! Aber HALT, STOP ... ! Wie machen wir es denn mit den Kinder ... ? Wer einmal ausprobieren will, ob Klettersteige mit dem Nachwuchs zu einem passen, wer einfach mal schnuppern will ... Dem bieten wir hier die Gelegenheit. Jedoch erst einmal OHNE Kinder ... Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Einführung in die Sicherungstechnik und Knotenkunde (Nachsichern und unterstützen von Kindern bei schwierigen Passagen) entsprechende Auswahl der Ausrüstung für Kinder, Klettertechnik für den Klettersteig; Ausrüstungs- und Materialkunde.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentr. HD, Schriesh. Steinbr. (nach Verhältn.), Odenwald
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse bzw. mindestens etwas Erfahrung im Klettersteigehen, allgemeine Sportlichkeit, Freude an Bewegung.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 23.03.2023, Uhr 18:00 (bis etwa Uhr 21:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 30.00 EUR (25.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 21.03.23
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Klettersteigbremse mit Klettersteigkarabiner (kann teilweise geliehen werden), HMS-Karabiner, Normalkarabinder, Bandschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
19.05.23 - 21.05.23, 3 Tage
Wandern, Yoga und mehr ... Es ist wieder soweit ...
Ausbildungskurs-6170
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
Warteliste
WANN, WO und WOZU ... ? Freitag Spätnachmittag/-abend bis Sonntag Nachmittag in der Wiedenbachhütte (Lager III) im Bühlertal für ein aktiv körperliches Wohlfühl-Wochenende. WAS ist geplant ... ? Halbtageswanderungen kombiniert mit mindestens einer Yoga-Session am Abend bzw. am Morgen. Meditation kennenlernen oder praktizieren ist eine Option für die Frühen und Späten unter den Teilnehmern, kombiniert mit Dehnübungen. WIE halten wir es mit dem leiblichen Wohl ... ? Gesunde Selbstversorgung nach Absprache, offen auch einmal auf physisch belastende Gewohnheiten zu verzichten (Umlage der Verpflegungskosten) ... Für WEN geeignet ... ? Yoga hat laut medizinischer Studien ein breites Wirkungspotential, da es auf mehreren Ebenen die Selbstregulierungskräfte der Praktizierenden anspricht. Dabei ist die Altersstufe und der Fitnessgrad erst einmal sekundär. Körperübungen (Asanas) kräftigen die Muskulatur und lockern das Fasziengewebe; mit Atemübungen (Pranayama) wird gelernt die Atmung zu vertiefen und deren Einfluss auf die körperliche und mentale Verfassung bewusster zu steuern. Meditation hilft, einen gesunden Abstand zu unserem 'Hamsterrad-Kosmos' aufzubauen, den Fokus auch dann zu halten, wenn es mal ungemütlich wird und damit gelassener, vielleicht auch perspektivreicher, in den Alltag zurückzukehren. Ganz allgemein kann man also davon sprechen, dass über die Yoga-Praxis Wohlbefinden im Körper und ein bewussterer Umgang mit sich und der Mitwelt leichter fällt. Yoga in Kombination mit Wandern, weil es sich gut ergänzt und vielleicht eine Option für den Einen oder die Andere ist, etwas für sich Neues zu entdecken. Zum Navigieren, wer hat, bitte Kartenmaterial (off-/online) und weitere Hilfsmittel (Kompass, Planzeiger, etc.) mitbringen. Die Wanderungen werden vor Ort vorgestellt und gemeinsam geplant (Wetterlage, Mobilität, etc.) ...
Ort: Wiedenbachhütte, Schwarzwald
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, 'allgemeine' Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: per e-Mail und/oderTelefon, ggf. Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 19.05.2023, Uhr 16:00 bis Uhr 17:00
Kursgebühr (ermäßigt): 60.00 EUR (50.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 28.04.23
Ausrüstung: Ausrüstung zum Wandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Decke und (Yoga)Matte, Übernachtungsutensilien, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
14.06.23 - 18.06.23, 5 Tage
Berg & Wandern für Einsteiger ... Sommeranfang im Kaisergebirge
Ausbildungskurs-6221
Leitung: Ute Pfüller
, Tel.: 0176-20186674 und Ulrich Flory, Tel.: 0151 - 58878902
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Ihr habt eure Bergleidenschaft entdeckt, vielleicht schon erste Wanderungen unternommen und möchtet auf Alpenvereinshütten übernachten ... ? Ihr wollt mehr wissen über richtiges Verhalten auch bei schwierigen Verhältnissen und schlechtem Wetter ... ? Hier erfahrt ihr alles, was ihr als selbständiger Bergwanderer wissen müsst, ohne sich mit technischer Ausrüstung wie Pickel und Seil zu belasten. Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung von alpinen Touren und mehrtägigen Hüttentrekkings überwiegend auf markierten Wegen ermöglichen. Inhalte: Gehen auf Wegen und im weglosen Gelände (Grashänge, Blockgelände, Schneefelder, leichte 'Kletterstellen', etc.), Learning by Doing ... Tourenplanung mit Karte, Kompass, SmartPhone und GPS; Orientierung, Wetterkunde, Erste Hilfe, Natur- und Umweltschutz.
Ort: Hans-Berger-Haus, Kaisergebirge
Anforderungen: T2 bis T3, allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Gehzeiten bis 6 h sowie Auf- und Abstiege bis 1.000 Hm mit Tagesgepäck in alpinen Gelände.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oderTelefon, ggf. Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Hbf Heidelberg, 14.06.2023, Uhrzeit nach Absprache (gemeinsame Anreise per Bahn)
Kursgebühr (ermäßigt): 185.00 EUR (140.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 01.04.23
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Ski-/Teleskopstöcke, Biwaksack, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
29.07.23 - 04.08.23, 7 Tage
Grundkurs Hochtouren
Ausbildungskurs-6150
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Georg Bauer, Tel.: 0176 -20118092 ...
Anmeldestatus:
Warteliste
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Planung und Durchführung leichter Hochtouren im vergletscherten Gelände ermöglichen. Hierfür bietet das Gebiet rund um Vent in den Ötztaler Alpen ideale Möglichkeiten. Je nach Wetter und Verhältnissen wird das Erlernte bei Ausbildungstouren angewendet. Inhalte: Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen in Seilschaft und am Fixseil, Abbremsen von Stürzen im Firn, Steigeisen- und Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn, Spaltenbergung; Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, Wetterkunde, alpine Gefahren und Erste Hilfe.
Ort: Vernagthütte, Ötztaler Alpen (incl. Hüttenwechsel Brandenburger Haus ...)
Anforderungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades III nach UIAA im alpinen Gelände, Grundlagen in Seil- und Sicherungstechnik, Kondition für Aufstiege mit Gepäck zwischen 4 h bis 6 h sowie 1.200 Hm bis 1.600 Hm, Tourenzeit gesamt bis 10 h; selbst. Abstieg der Teilnehmern von Vernagthütte nach Vent am letzten Ausbildungstag.
max. Teilnehmerzahl: 12
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 20.07.2023, Uhr 19:00 (obligatorisch)
Treffpunkt: (Chat online in Frühjahr 2023 hinsichtl. Voraussetzungen, Ausrüstung, Logistik, Fahrgemeinschaften, Teilnahme obligatorisch; Kosten Halbpension etwa EUR 40,00 pro Übern.; zusätzl. Ausbildungsleiter Fabian Hess, Tel.: 0160 - 6587901)
Kursgebühr (ermäßigt): 380.00 EUR (285.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.11.22
Anmeldeschluss: 30.06.23
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Sicherungs- und Abseilgerät, Steigeisen mit Frontalzacken und Anti-Stoll-Platten (eingestellt), Eispickel, HMS-Karabiner (3x), SafeLock-Karabiner zum Anseilen und Sichern (2x bspw. BallLock), Normalkarabiner (4x incl. 2x baugleich), Eisschraube (1x mind. 16 cm), Bandschlingen (2x 120 cm, 2x 60 cm), Prusikschlingen (jeweils Durchm. 5 mm, 1x 4.0 m, 1x 3.0 m, 1x 1.5 m, 1x 0.3 m für Abseilen), Expressschlingen (2x), ggf. Seilklemme (1x bspw. MicroTraxion) nach Absprache, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
04.08.23 - 07.08.23, 4 Tage
Learning by doing - Hochtour auf die Wildspitze in den Ötztaler Alpen …
Ausbildungskurs-6160
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Georg Bauer, Tel.: 0176 -20118092 ...
Anmeldestatus:
Warteliste
Gemeinschaftliche und selbständige Planung und Durchführung einer mittelschweren Hochtour im vergletscherten Gelände auf die wunderschöne Wildspitze mit einer Höhe von 3.768m, nach dem Grossglockner Österreichs zweithöchster Gipfel. Je nach Verhältnissen längerer Zustieg von Vernagthütte, somit Umgehung der 'Staugefahr' auf den versicherten Passagen des Normalweges; Abstieg über Normalweg zur Breslauer Hütte. Inhalte: Steigeisen- und Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn sowie Fels, Abseilen, Spaltenbergung; Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Wetterkunde und alpine Gefahren.
Ort: Vernagthütte, Ötztaler Alpen (incl. Hüttenwechsel Breslauer Hütte)
Anforderungen: Grundkurs Hochtouren oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades III nach UIAA im alpinen Gelände, Seil- und Sicherungstechnik, Steigeisen- und Pickeltechniken, Begehen von spaltenreichen Gletschern sowie Eispassagen bis etwa 40°, Kondition für Aufstiege mit Gepäck bis 7 h sowie 1.200 Hm bis 1.600 Hm, Tourenzeit gesamt bis 12 h; selbst. Aufstieg der Teilnehmern von Vent zur Vernagthütte am ersten Tourentag.
max. Teilnehmerzahl: 9
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 20.07.2023, Uhr 20:30 (obligatorisch)
Treffpunkt: (Chat online in Frühjahr 2023 hinsichtl. Voraussetzungen, Ausrüstung, Logistik, Fahrgemeinschaften, Teilnahme obligatorisch; Kosten Halbpension etwa EUR 40,00 pro Übern.; zusätzl. Ausbildungsleiter Fabian Hess, Tel.: 0160 - 6587901)
Kursgebühr (ermäßigt): 120.00 EUR (90.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.11.22
Anmeldeschluss: 30.06.23
Ausrüstung: Bergsteigerschutzhelm, Hüftgurt, Sicherungs- und Abseilgerät, Steigeisen mit Frontalzacken und Anti-Stoll-Platten (eingestellt), Eispickel, HMS-Karabiner (3x), SafeLock-Karabiner zum Anseilen und Sichern (2x bspw. BallLock), Normalkarabiner (4x incl. 2x baugleich), Eisschraube (1x mind. 16 cm), Bandschlingen (2x 120 cm, 2x 60 cm), Prusikschlingen (jeweils Durchm. 5 mm, 1x 4.0 m, 1x 3.0 m, 1x 1.5 m, 1x 0.3 m für Abseilen), Expressschlingen (2x), ggf. Seilklemme (1x bspw. MicroTraxion) nach Absprache, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
13.08.23 - 19.08.23, 7 Tage
Wandern, Yoga und mehr ... Endlich im Stubaital ...
Ausbildungskurs-6171
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
WANN, WO und WOZU ... ? Abfahrt Sonntagmorgen bis Samstagabend (Rückfahrt am Nachmittag) in der Franz-Senn-Hütte im Stubaital. Dort rufen uns ein paar Berge samt wunderschöner Landschaft, Yoga am Nachmittag, ein dolles Quartier, leckeres Essen für die Aktivierung vieler Glückshormone. WAS ist geplant ... ? Mit Sektionsbus-Reifen wird die Landschaft nur bis zur Oberissalm erobert. Danach Aufstieg zur Hütte, Quartier beziehen und vielleicht noch ein kleiner Erkundungsspaziergang sowie eine Yoga-Runde vor dem Hüttenabend. Die Touren auf die Gipfel der Umgebung werden gemeinsam so geplant, dass jeder in der Lage ist, einen Tourenabschnitt selbst zu führen. WIE halten wir es mit dem leiblichen Wohl ... ? In der Hütte Halbpension, Auswahl zwischen vegetarischen und fleischhaltigen Menu, incl. Mitnahmeproviant für den Mittag. Für WEN geeignet ... ? Wander- und trittsichere Bergfreundinn/e/n jeden Alters, die leichten Herzens ihren Tagesrucksack schultern und Freude an gemeinsamen Touren haben, die je nach Pausen etwa 5 h bis 7 h dauern. Ferner Lust auf Yoga und Dehnübungen bzw. eine gesunde Portion Neugierde, falls dies Neuland wäre ... Sinn soll sein, die einseitig beanspruchte Muskulatur nach den Wanderungen zu lockeren und sich damit effizienter in die körperliche Entspannung zu führen. Yoga in Kombination mit Bergwandern, weil es sich gut ergänzt und vielleicht eine Option für den Einen oder die Andere ist, etwas Neues für sich zu entdecken. Zum Navigieren, wer hat, bitte Kartenmaterial (off-/online) und weitere Hilfsmittel (Kompass, Planzeiger, etc.) mitbringen. Die Wanderungen werden vor Ort vorgestellt und gemeinsam geplant ...
Ort: Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen
Anforderungen: T2 bis T3, 'allgemeine' Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 3 h bis 4 h sowie 900 Hm bis 1.200 Hm; 2G Optionsmodell, neben geimpften oder genesenen Personen sind auch Schüler*innen sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, zugelassen.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 03.08.2023, Uhr 19:00
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 13.08.2023, Uhr 7:00
Kursgebühr (ermäßigt): 105.00 EUR (80.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 30.06.23
Ausrüstung: Ausrüstung zum Bergwandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Decke und (Yoga)Matte, Übernachtungsutensilien, Tagesrucksack, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
13.10.23 - 15.10.23, 3 Tage
Wandern, Yoga und mehr ... Noch einmal ...
Ausbildungskurs-6172
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
Warteliste
WANN, WO und WOZU ... ? Freitag Spätnachmittag/-abend bis Sonntag Nachmittag in der Wiedenbachhütte (Lager III) im Bühlertal für ein aktiv körperliches Wohlfühl-Wochenende. WAS ist geplant ... ? Halbtageswanderungen kombiniert mit mindestens einer Yoga-Session am Abend bzw. am Morgen. Meditation kennenlernen oder praktizieren ist eine Option für die Frühen und Späten unter den Teilnehmern, kombiniert mit Dehnübungen. WIE halten wir es mit dem leiblichen Wohl ... ? Gesunde Selbstversorgung nach Absprache, offen auch einmal auf physisch belastende Gewohnheiten zu verzichten (Umlage der Verpflegungskosten) ... Für WEN geeignet ... ? Yoga hat laut medizinischer Studien ein breites Wirkungspotential, da es auf mehreren Ebenen die Selbstregulierungskräfte der Praktizierenden anspricht. Dabei ist die Altersstufe und der Fitnessgrad erst einmal sekundär. Körperübungen (Asanas) kräftigen die Muskulatur und lockern das Fasziengewebe; mit Atemübungen (Pranayama) wird gelernt die Atmung zu vertiefen und deren Einfluss auf die körperliche und mentale Verfassung bewusster zu steuern. Meditation hilft, einen gesunden Abstand zu unserem 'Hamsterrad-Kosmos' aufzubauen, den Fokus auch dann zu halten, wenn es mal ungemütlich wird und damit gelassener, vielleicht auch perspektivreicher, in den Alltag zurückzukehren. Ganz allgemein kann man also davon sprechen, dass über die Yoga-Praxis Wohlbefinden im Körper und ein bewussterer Umgang mit sich und der Mitwelt leichter fällt. Yoga in Kombination mit Wandern, weil es sich gut ergänzt und vielleicht eine Option für den Einen oder die Andere ist, etwas für sich Neues zu entdecken. Zum Navigieren, wer hat, bitte Kartenmaterial (off-/online) und weitere Hilfsmittel (Kompass, Planzeiger, etc.) mitbringen. Die Wanderungen werden vor Ort vorgestellt und gemeinsam geplant (Wetterlage, Mobilität, etc.) ...
Ort: Wiedenbachhütte, Schwarzwald
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, 'allgemeine' Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: per e-Mail und/oderTelefon, ggf. Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 13.10.2023, Uhr 16:00 bis Uhr 17:00
Kursgebühr (ermäßigt): 60.00 EUR (50.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 22.09.23
Ausrüstung: Ausrüstung zum Wandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Decke und (Yoga)Matte, Übernachtungsutensilien, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
03.02.23 - 06.02.23, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6143
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptaler Alpen (nach Verhältnissen)
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP EUR 65,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer.
Kursgebühr (ermäßigt): 155.00 EUR (115.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.11.22
Anmeldeschluss: 17.01.23
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (digitales Drei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde (kann geliehen werden, excl. Batterien), Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
07.02.23 - 10.02.23, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6169
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptaler Alpen (nach Verhältnissen)
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP EUR 65,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer.
Kursgebühr (ermäßigt): 155.00 EUR (115.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 20.01.23
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (digitales Drei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde (kann geliehen werden, excl. Batterien), Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
01.03.23 - 06.03.23, 6 Tage
Learning by doing - Durchquerung der Sellrainer Berge ...
Ausbildungskurs-6163
Leitung: Stein Wanvik, Tel.: 0170-8555126
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Hier steht 'Learning by doing' und Spass am Skitourengehen im Vordergrund, Lust auf die Stille der schneebedeckten Berge ... Mit dem Ziel selbständiger Durchführung von Skitouren mit Hüttenwechsel zu ermöglichen. Optimal für Menschen, die Gelerntes aus einem Kurs Skibergsteigen und/oder aus eigener Praxis vertiefen und üben möchten, die selbst eine Skitour organisieren möchten, die diesen Kurs als einen Einstieg in die Disziplin Skitouren nutzen möchten sowie auch für diejenigen die für die kommende Skitour mehr Hintergrundwissen erwerben möchten ... Die Veranstaltung fängt in Heidelberg an ... ! Die Vorbesprechung und Übungen vor Abfahrt sind wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ... ! Jede Skitour fängt zuhause an ... ! Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung von Skitouren mit Hüttenwechsel im Gebirge ermöglichen. Inhalte: Tourenplanung und Routenwahl, Geländebeurteilung, Spuranlage und Aufstiegstechniken, Orientierung und Wetterkunde, Lawinenlagebericht, Handhabung LVS-Gerät, Verschüttetensuche und Sofortmassnahmen; Klima-, Natur- und Umweltschutz. Mögliche weitere Inhalte, je nach Bedarf, Erfahrung und Interesse der Teilnehmer*innen sowie abhängig von den aktuellen Verhältnissen.
Ort: Bergheim Fotsch bis Pforzheimer Hütte, Sellrain (incl. Hüttenwechsel)
Anforderungen: WS; LVS-Training, Handhabung der LVS-Ausrüstung, Grundkurs Skibergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, sicheres skifahrerisches Können in wechselndem Gelände bei unterschiedlichen Schneebedingungen, Kondition für Aufstiege bis 4 h sowie bis 1.200 Hm bei Tourenzeiten bis 8 h.
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Ort nach Absprache, 09.02.2023, Uhr 18:30 (obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 80.00 EUR (60.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 07.02.23
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, Skihelm, LVS-Gerät incl. Batterien (digitales Drei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skitourenschuhe, Ski-/Teleskopstöcke, SnowCard, AV 31/2 Alpenvereinskarte Stubaier Alpen - Sellrain Wege und Skitouren, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
03.03.23 - 06.03.23, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6220
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptaler Alpen (nach Verhältnissen)
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP EUR 65,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer.
Kursgebühr (ermäßigt): 155.00 EUR (115.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 17.02.23
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (digitales Drei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde (kann geliehen werden, excl. Batterien), Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
22.04.23, 1 Tage
Mountainbike Fahrtechnik I
Ausbildungskurs-6165
Leitung: Martin Gerhardt
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Sicheres Beherrschen elementarer Mountainbike-Fahrtechniken. Inhalte: Kontroll-Check, Sitzposition, Pedalieren, kontrolliertes sowie minimales Bremsen, 'Vollbremsung', Koordinationsschulung, elementare Up- und Downhill-Techniken, Schalten am Berg, diverse Kurventechniken, Hindernisse überqueren (Vorderrad heben, Stufen), Single-Trail; Natur- und Umweltschutz, 'Mountainbike und Wanderer'. Selbst erfahrene Mountainbiker sollten mit Mountainbike Fahrtechnik I ... ! Fahrtechnik I heisst nicht, dass die Inhalte bekannt oder leicht sind ... Mit ersten Trail-Erfahrungen und/oder zur Auffrischung von Fahrtechnik, gerade zu Beginn der Saison ...
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg und Umgebung
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, erste Erfahrungen mit dem Mountainbike, ausreichende Kondition für leichte Trails, funktionstüchtiges Mountainbike (bitte vorher überprüfen).
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Informationen per e-Mail nach Anmeldeschluss
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 22.04.2023, Uhr 10:00 (bis etwa Uhr 16:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 30.00 EUR (25.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 08.04.23
Ausrüstung: Mountainbike, Fahrradhelm, Fahrradbrille, Fahrradhandschuhe, Pumpe, Ersatzschlauch und kleines Reparaturset; optional Protektoren (Knie- und Ellenbogenschützer), Flat Pedals oder Kombipedale vorteilhaft.
online anmelden
Mehr
29.04.23, 1 Tage
Mountainbike Fahrtechnik I
Ausbildungskurs-6198
Leitung: Alexander Holzwarth
, Tel.: 0172 - 6389000
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Sicheres Beherrschen elementarer Mountainbike-Fahrtechniken. Inhalte: Kontroll-Check, Sitzposition, Pedalieren, kontrolliertes sowie minimales Bremsen, 'Vollbremsung', Koordinationsschulung, elementare Up- und Downhill-Techniken, Schalten am Berg, diverse Kurventechniken, Hindernisse überqueren (Vorderrad heben, Stufen), Single-Trail; Natur- und Umweltschutz, 'Mountainbike und Wanderer'. Selbst erfahrene Mountainbiker sollten mit Mountainbike Fahrtechnik I ... ! Fahrtechnik I heisst nicht, dass die Inhalte bekannt oder leicht sind ... Mit ersten Trail-Erfahrungen und/oder zur Auffrischung von Fahrtechnik, gerade zu Beginn der Saison ...
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg und Umgebung
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, erste Erfahrungen mit dem Mountainbike, ausreichende Kondition für leichte Trails, funktionstüchtiges Mountainbike (bitte vorher überprüfen).
max. Teilnehmerzahl: 8
Vorbesprechung: Informationen per e-Mail nach Anmeldeschluss
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 29.04.2023, Uhr 10:00 (bis etwa Uhr 16:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 30.00 EUR (25.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 15.04.23
Ausrüstung: Mountainbike, Fahrradhelm, Fahrradbrille, Fahrradhandschuhe, Pumpe, Ersatzschlauch und kleines Reparaturset; optional Protektoren (Knie- und Ellenbogenschützer), Flat Pedals oder Kombipedale vorteilhaft.
online anmelden
Mehr
Gruppeninfo