Aktuelles Alpinistik und Ausbildung

Trainer- und Fachübungsleiter-Ausbildung des DAV plus kleine Statistik …


Die Ausbildungskurse für Übungsleiter und Trainer, Wanderleiter und Familiengruppenleiter, richten sich an Personen, die aktiv beim Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. mitarbeiten möchten. Entsprechend ihrer Ausbildungsrichtung führen und leiten Übungsleiter sowie Trainer Sektionsgruppen und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm der Sektion.

 
Die Ausbildung wird zentral über die Geschäftsstelle des DAV Hauptverbandes in München oder die Geschäftsstelle des DAV Landesverbandes Baden-Württemberg in Stuttgart, die Geschäftsstelle des Württembergischen Radsportverbandes in Stuttgart, der Geschäftsstelle des Skiverbandes Schwarzwald-Nord in Ettlingen oder des Kanu-Verbandes Baden-Württemberg in Singen organisiert und verwaltet. Einmal im Jahr erscheint ein neues Programm mit allen Kursterminen für das kommende Ausbildungsjahr. Erst wenn dieses Programm verschickt wurde und im Internet veröffentlicht ist, können Anmeldungen zu Kursen im neuen Ausbildungsjahr entgegengenommen werden.

Mehr


Neu ausgebildete Fachübungsleiter und Trainer


Im Laufe des Jahres 2022 haben folgende Personen aus unserer Sektion die Ausbildung zum Übungsleiter oder Trainer abgeschlossen:


● Dagmar Anders, Trainer C - Profil Erwachsene Breitensport
● Georg Bauer, Trainer C - Bergsteigen
● Fabian Czerwinski, Kletterbetreuer
● Maximilian Dietze, Kletterbetreuer
● Maximilian Dietze, Trainer C - Sportklettern Breitensport Indoor
● Judith Englert, Trainer C - MTB Guide
● Martin Gerhardt, Trainer C - MTB Guide
● Markus Gerstenberger, BSB Instructor Walking/Nordic Walking
● Axel Gruhler, Trainer C - Skibergsteigen
● Alexander Holzwarth, Trainer B - MTB Coach

Mehr


Klimabewusst fliegen …


bild

atmosfair ist eine Klimaschutzorganisation mit dem Schwerpunkt Reise. atmosfair betreibt aktiven Klimaschutz unter anderem mit der Kompensation von Treibhausgasen durch erneuerbare Energien.

Unsere zunehmend globalisierte Gesellschaft bringt auch wachsende Mobilität mit sich, sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. Bei allen Vorteilen kommt dabei auch der Faktor Klima ins Spiel: Die Erdatmosphäre verträgt bis in das Jahr 2100 nur eine bestimmte und knappe Menge an CO2. Da die meisten modernen Verkehrsmittel mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, stösst weiteres Wachstum schnell an klimaverträgliche Grenzen.

Organisationen wie der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung globale Umweltveränderung (WBGU) haben aufgezeigt, dass sich unsere gesamte Gesellschaft dringend und grundlegend transformieren muss, um die naturgegebenen Klimaschutzvorgaben einzuhalten. Technologische Innovation, wie der Einsatz von erneuerbaren Energien, ist ein notwendiger Bestandteil davon, genauso wie der bewusstere Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Es ist aber derzeit absehbar, dass diese Transformationsprozesse zu langsam ablaufen und so das Klima Schaden nimmt, mit Folgen für Menschen weltweit.

Schwerpunkt Flugverkehr

atmosfair übernimmt eine Aufgabe in diesem Transformationsprozess: Für den Flugverkehr gibt es derzeit noch keine technische Lösung wie problemfreie Bio-Treibstoffe oder das Null-Emissions-Flugzeug. Wie es heute schon das Bahnticket mit erneuerbaren Energien gibt, im Strombereich kleine Wasserkraft oder Windräder, so wird es in der Flugzeugindustrie aber irgendwann die erneuerbare Lösung geben, vielleicht das solare Wasserstoffflugzeug. Solange es diese Lösung nicht gibt und solange auf der gewünschten Strecke keine klimafreundlichere Alternative vorhanden ist, können Flugpassagiere mit atmosfair die Klimagase ihrer Flugreise kompensieren.

Kompensation als Klimaschutzbeitrag mit Zusatznutzen für Menschen weltweit

Flugpassagiere zahlen dafür freiwillig einen von den Emissionen abhängigen Klimaschutzbeitrag, den atmosfair dazu verwendet, erneuerbare Energien in Ländern auszubauen, wo es diese noch kaum gibt, also vor allem in Entwicklungsländern. Damit spart atmosfair CO2 ein, das sonst in diesen Ländern durch fossile Energien entstanden wäre. Gleichzeitig profitieren die Menschen vor Ort, da sie häufig zum ersten mal Zugang zu sauberer und ständig verfügbarer Energie erhalten, ein Muss für Bildung und Chancengleichheit.

Vermeidung - Reduktion - Kompensation

Kompensation kann das Klimaproblem nicht lösen, weil sie nichts an den eigentlichen CO2-Quellen ändert. Sie ist aber solange als zweitbeste Lösung notwendig, solange die beste Lösung noch nicht existiert.

Mehr


Exklusiv beim DAV: BergwanderCard


bild

Schätzt mit 10 vorgegebenen Fragen euere Kondition und Trittsicherheit ein. Ermittelt dann mit Hilfe der DAV BergwanderCard die bezüglich Länge und Schwierigkeit zu euch passenden Bergwege.

Die Grundlage der BergwanderCard war die Untersuchung von Bergwanderern in 2005 durch die Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. Ergebnis: Knapp zwei Drittel der beobachteten Bergwanderer haben eine Tour gewählt, die sie angemessen bewältigten. Hingegen waren 39 % der Untersuchten entweder konditionell und/oder seitens der Trittsicherheit überfordert. Die Sicherheitsforschung meint: Ein hoher Anteil, der durch die BergwanderCard gedrückt werden kann. Die konsequente Anwendung der BergwanderCard hätte bei den 208 Beobachteten zu einer Reduktion der Fehleinschätzung von knapp 50 % geführt ...


Siehe auch: DAV BergwanderCard
Weitere Infos bei: Paul Jonas Tel.: 06221 - 3262431

Aktion Sicher Klettern


bild

Das Beherrschen der Kletter- und Sicherungstechnik ist Voraussetzung zur Verminderung des Risikos beim Klettern.

Die vom Deutschen Alpenverein bundesweit ins Leben gerufene Aktion Sicher Klettern bietet allen Kletterinnen und Kletterern die Möglichkeit zum Erwerb von zwei aufeinander aufbauenden Kletterscheinen.

Kletterscheinbesitzer haben nachgewiesen, dass sie selbständig klettern und mit der Sicherungstechnik in der Kletterhalle umgehen können. Sie kennen die wichtigsten Kletterregeln und haben mit ihrem Können und Wissen gezeigt, dass sie vertrauenswürdige Kletter- und Sicherungspartner sind.

Das Ausbildungsprogramm der Sektion Heidelberg bietet sowohl Einsteigern in die neue Sportart wie auch alten Hasen verschiedene Möglichkeiten, einen Kletterschein zu erwerben.

Kletterschein Sicher Toprope-Klettern

Hier dreht sich alles um das sichere Toprope-Klettern: Sind die Gurte richtig angelegt und korrekt verschlossen, die Knoten richtig geknüpft und das Seil korrekt eingebunden ... ? Ist das Sicherungsgerät richtig eingehängt und das Seil richtig eingelegt ... ? Werden Sicherungstechnik und Seilkommandos beherrscht und fehlerfrei ausgeführt ... ? Wer hier die Sicherheitsstandards einhält, kann im Rahmen eines Grundkurses Klettern Künstliche Anlagen den Kletterschein Sicher Toprope-Klettern erwerben.

Kletterschein Sicher Vorsteigen

Aufbauend auf den Standards beim Toprope-Klettern wird die Palette der sicherungstechnisch zu beachtenden Punkte hier um den Bereich Vorstieg erweitert: Wer die Seilsicherung aufmerksam und korrekt ausführt, die Zwischensicherung aus stabiler Position unverdreht einhängt, auf korrekten Seilverlauf achtet und vom Partner-Check bis zum Blickkontakt vor dem Ablassen nichts vergessen hat, erhält den Kletterschein Sicher Vorsteigen. Zum Erwerb bietet sich hier ein Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen an.

Sicherungs-Update Kletterschein Vorstieg

Es gibt neue Sicherungsgeräte und viele neue Erkenntnisse über sicheres Verhalten beim Indoor-Klettern. Für alle Kletterer, die sich aktuell informieren und schulen lassen wolle, bieten wir daher verschiedene Fortbildungsmodule in der Reihe Sicher Sichern - Sicher Stürzen an.

In den beiden Modulen Sicher Sichern können verschiedene Sicherungsgeräte ausprobiert und verglichen werden. Zunächst im Toprope (Modul 1a), dann auch im Vorstieg (Modul 1b).

Im Modul Sicher Stürzen können auch erfahrene Kletterer das Sichern und Halten von Stürzen mit ihren eigenen Sicherungsgeräten veresseren. Nach erfolgreich absolvierten Kurs erhalten die Teilnehmer das Sicherungs-Update zum Kletterschein Vorstieg.

Mehr


Schnupperkletterkurs Künstliche Anlagen (Erwachsene, Kinder ab 12 Jahre)


bild

Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Kennenlernen der Ausrüstung, Sicherungstechnik, Klettern im Toprope (Klettern mit Seilsicherung von oben).

Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, durchschnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewegung; auch für Nichtmitglieder ... !

Ausrüstung: Sportbekleidung, Sportschuhe, Kletterschuhe (falls vorhanden), Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden); ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern.

Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg

Teilnehmerzahl: 6

Vorbesprechung: keine

Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Samstag, Uhr 10:30 (bis etwa Uhr 13:30) oder Uhr 14:30 (bis etwa Uhr 17:30)

Gebühr (ermässigt): 10.00 EUR (5.00 EUR) bzw. 15.00 EUR (7.50 EUR) bei Nichtmitgliedern


Siehe auch: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Weitere Infos bei: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelb. Tel.: 06221 - 484076

Grundkurs Klettern Künstliche Anlagen (Erwachsene, Kinder ab 14 Jahre)


Grundlagen für das selbständige Klettern in künstlichen Anlagen. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Vertiefung der Inhalte Schnupperkletterkurs, Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Klettern im Toprope (Klettern mit Seilsicherung von oben), Vorstieg von bekannten Routen, Seilkommandos (zu, ab), Falltraining, Auf- und Abwärmen; Abnahme Kletterschein Toprope möglich.

Anforderungen: Schnupperkletterkurs Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, allgemeine Sportlichkeit, Freude an Bewegung.

Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden), Expressschlingen; ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern.

Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg

Teilnehmerzahl: 6

Vorbesprechung: keine

Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Samstag und Sonntag, jeweils Uhr 10:30 (bis etwa Uhr 16:30)

Gebühr (ermässigt): 55.00 EUR (40.00 EUR)

Mehr


Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen (Erwachsene, Kinder ab 14 Jahre)


bild

Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, fortgeschrittene Klettertechnik, Vorstieg unbekannter Routen, Sturztraining, Einführung in das Bouldern, Auf- und Abwärmen; Abnahme Kletterschein Vorstieg möglich.

Anforderungen: Grundkurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, eigene Klettererfahrung, allgemeine Sportlichkeit.

Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden), Expressschlingen; ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern.

Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg

Teilnehmerzahl: 6

Vorbesprechung: keine

Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Samstag und Sonntag, jeweils Uhr 10:30 (bis etwa Uhr 16:30)

Gebühr (ermässigt): 55.00 EUR (40.00 EUR)


Siehe auch: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Weitere Infos bei: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelb. Tel.: 06221 - 484076

Sicher und umweltbewusst im Klettergarten


bild

Draussen ist anders ... Die meisten Kletterer beginnen den vertikalen Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht, wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und es gilt zusätzlich, ökologische Aspekte zu beachten.

In den Lebensräumen am und um den Fels finden sich seltene Tier- und Pflanzenarten. Rücksichtsvolles Verhalten, Nutzungsregelungen und zeitlich befristete Sperrungen schützen diesen Lebensraum und ermöglichen ein Miteinander von Klettern und Umweltschutz.

In vielen Gebieten bestehen regionale Klettertraditionen, denen es mit Respekt zu begegnen gilt.

An jeder Wand herrschen andere Bedingungen. Zusätzliche Sicherungstechniken sind notwendig.

Der Fels ist kein gewartetes Sportgerät. Jede Route erfordert einen Risikocheck.

Ziel eines Outdoor-Kletterscheins ist es, Indoor-Kletterer hinsichtlich Ökologie und Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden. Die Lerninhalte sind auf bohrhakengesicherte Einseillängenrouten im Klettergarten ausgelegt. Klemmkeile oder Camalots und Klettereien mit alpinerem Charakter werden nicht behandelt. Mobile Sicherungsmittel können jedoch auch im Klettergarten erforderlich sein. Ihre sichere Verwendung setzt Erfahrung voraus und wird am besten in weiterführenden Kursen erlernt.

Mehr


Hinweise zur Mitgliedschaft und Anmeldebedingungen


Für die Teilnahme am Ausbildungs- und Tourenprogramm ist eine Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein erforderlich.

Mitglieder von Fremdsektionen werden zunächst nur auf die Warteliste übernommen und rücken nach, wenn die Sektionsveranstaltung nicht mit Mitgliedern des Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. gefüllt werden kann.

Falls ihr Mitglied einer Fremdsektion seid und teilnehmen möchtet: Oft lohnt sich der Abschluss einer C-Mitgliedschaft in der Sektion Heidelberg.

Eltern und Sorgeberechtige oder Betreuer von minderjährigen Teilnehmern oder Teilnehmern die wegen ihres körperlichen oder geistigen Zustandes der Aufsicht bedürfen müssen beachten, dass der Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. sowie die vom verantwortlichen Ressort Alpinistik und Ausbildung eingesetzten Ausbildungs- und Tourenleiter keine Aufsichtspflicht über den genannten Personenkreis übernehmen.

Für die Teilnahme an Sektionsveranstaltungen aus Alpinistik und Ausbildung wird im Allgemeinen eine Anmeldegebühr erhoben. Hier sind jedoch keine Fahrt- oder Übernachtungskosten, keine Eintritte für Kletterhallen oder Gebühren für Leihausrüstung enthalten.

Die Anmeldung zu einer Veranstaltung ist erst mit Begleichung der Anmeldegebühr gültig. Die Anmeldegebühr ist spätestens 8 Tage nach der Anmeldebestätigung zu zahlen (bei Veranstaltungen der Kletterhalle VertiGo nach 14 Tagen), da sonst die Anmeldung erlischt.

Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25.00 einbehalten (bei Anmeldegebühren < EUR 25.00 entsprechend die gesamte Anmeldegebühr). Bei Rücktritt innerhalb von zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird die gesamte Anmeldegebühr einbehalten.

Bei Rücktritt von Veranstaltungen der Kletterhalle VertiGo oder bei einem Nicht-Erscheinen zum Veranstaltungstermin wird die gesamte Anmeldegebühr einbehalten.

Mehr


Allgemeines zu Gemeinschafts und Führungstouren


In unserer recht übersichtlichen Tabelle bezüglich der Ausschreibungen des Ausbildungs- und Tourenprogrammes in den Sektionsnachrichten sind diese nach Theorie- und Seminarreihe, nach Ausbildungsveranstaltungen sowie nach Gemeinschafts- und Führungstouren gekennzeichnet.

Wenn die Kennzeichnungen bezüglich Theorie- und Seminarreihe sowie Ausbildungsveranstaltungen recht eindeutig sein dürften, bedarf es bezüglich Gemeinschafts- und Führungstouren vielleicht ein paar Worte der Erläuterung:

Bei einer Gemeinschaftstour handelt es sich um eine Tour, die, ohne eine vorgegebene Führung, aus einer Gemeinschaft, typischerweise einer bestehenden Gruppe organisiert wird, bei der die Entscheidungen, wie die Auswahl von Weg und Ziel, eine Entscheidung über den Abbruch der Tour, eine Abfahrt über einen unsicheren Hang, die Festlegung von Sammelpunkten, die Absprache von Führungs- und Schlussmann(frau), die Absprache für Zwischenfälle, gemeinsam getroffen werden; bei der alle Teilnehmer über den Verlauf und die Länge Bescheid wissen, die Gefahren selbständig abschätzen können; bei der alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbständig gewachsen sind; bei der sich die Teilnehmer zum überwiegenden Teil bereits von früheren Touren her kennen.

Bei einer Führungstour übernimmt der Tourenleiter die Verantwortung für die Gruppe. Er sorgt dafür, dass die Gruppe zusammen bleibt und trifft die wichtigen Entscheidungen. Er gibt 'top down' Rastpunkte bekannt, teilt Führungs- und Schlussmann(frau) ein, erklärt Verhaltensmassnahmen für Zwischenfälle und informiert die Teilnehmer über die Schwierigkeiten und Gefahren der Tour.

Mehr


Information für Ausbildungs- und Tourenleiter


bild

Für die Teilnehmer von Sektionsveranstaltungen aus dem Ressort Alpinistik und Ausbildung steht neben der auf unserer Geschäftsstelle erhältlichen Ausrüstung noch Folgendes zur Verfügung:

Mehr


Termine Alpinistik und Ausbildung

Sport und Fitness - Sport- und Hallenklettern - Sommer Alpin - Mountainbike und Straße

Sport und Fitness

05.09.23 - 26.09.23, 4 Tage
Workshop Nordic-Walking  
Ausbildungskurs-6353

Leitung: Markus Gerstenberger, Tel.: 0176 – 42968609

Anmeldestatus: gruen Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden

Mehr

Sport- und Hallenklettern

08.11.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 1b): Sicher Sichern für Fortgeschrittene (Vorstieg) 
Ausbildungskurs-6223

Leitung: Sebastian Bock, Tel.: 0176 - 21455754

Anmeldestatus: gruen Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden

Mehr

22.11.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 2): Sicher Stürzen (incl. Sicherungs-Update Kletterschein Vorstieg) 
Ausbildungskurs-6224

Leitung: Sebastian Bock, Tel.: 0176 - 21455754

Anmeldestatus: gruen Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden

Mehr

Sommer Alpin

14.06.23 - 18.06.23, 5 Tage
Berg & Wandern für Einsteiger ... Sommeranfang im Kaisergebirge 
Ausbildungskurs-6221

Leitung: Ute Pfüller icon , Tel.: 0176-20186674 und Ulrich Flory, Tel.: 0151 - 58878902

Anmeldestatus: orange Warteliste

Mehr

06.07.23 - 09.07.23, 4 Tage
Naturkundliche Ausbildungstour von Hütte zu Hütte im Gotthardmassiv … 
Ausbildungskurs-6257

Leitung: Benedikt Kerle icon , Tel.: 06272 - 920290 und Christian Scholz, Tel.: 06221 - 656607

Anmeldestatus: orange Warteliste

Mehr

18.07.23 - 20.07.23, 3 Tage
Learning by doing - Hochtour auf das Breithorn in den Walliser Alpen ... 
Ausbildungskurs-6351

Leitung: Bernd Hallex, Tel.: 0170 5341159 und Peter Kühnle, Tel.: 0171 - 3433956

Anmeldestatus: gruen Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden

Mehr

29.07.23 - 04.08.23, 7 Tage
Grundkurs Hochtouren 
Ausbildungskurs-6150

Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Georg Bauer, Tel.: 0176 -20118092 ...

Anmeldestatus: orange Warteliste

Mehr

04.08.23 - 07.08.23, 4 Tage
Learning by doing - Hochtour auf die Wildspitze in den Ötztaler Alpen … 
Ausbildungskurs-6160

Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100 und Georg Bauer, Tel.: 0176 -20118092 ...

Anmeldestatus: rot selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich

Mehr

13.08.23 - 19.08.23, 7 Tage
Wandern, Yoga und mehr ... Endlich im Stubaital ... 
Ausbildungskurs-6171

Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993 und Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100

Anmeldestatus: orange Warteliste

Mehr

16.09.23 - 21.09.23, 6 Tage
Learning by doing - Hochtouren in den Berner Alpen ... 
Ausbildungskurs-6354

Leitung: Stein Wanvik, Tel.: 0170-8555126

Anmeldestatus: gruen Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden

Mehr

25.09.23 - 30.09.23, 6 Tage
Mittelgebirgstouren im Schwarzwald plus ... 
Ausbildungskurs-6256

Leitung: Friedrich Hormuth, Tel.: 0172 725 1613

Anmeldestatus: gruen Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden

Mehr

13.10.23 - 15.10.23, 3 Tage
Wandern, Yoga und mehr ... Noch einmal ...  
Ausbildungskurs-6172

Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993

Anmeldestatus: rot selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich

Mehr

Mountainbike und Straße

04.06.23, 1 Tage
Mountainbike Fahrtechnik I  
Ausbildungskurs-6333

Leitung: Heiko Gerwens, Tel.: 06221/895804

Anmeldestatus: gruen Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden

Mehr

b Gruppeninfo