Die Ausbildungskurse für Übungsleiter und Trainer, Wanderleiter und Familiengruppenleiter, richten sich an Personen, die aktiv beim Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. mitarbeiten möchten. Entsprechend ihrer Ausbildungsrichtung führen und leiten Übungsleiter sowie Trainer Sektionsgruppen und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm der Sektion.
Die Ausbildung wird zentral über die Geschäftsstelle des DAV Hauptverbandes in München oder die Geschäftsstelle des DAV Landesverbandes Baden-Württemberg in Stuttgart, die Geschäftsstelle des Württembergischen Radsportverbandes in Stuttgart, der Geschäftsstelle des Skiverbandes Schwarzwald-Nord in Ettlingen oder des Kanu-Verbandes Baden-Württemberg in Singen organisiert und verwaltet. Einmal im Jahr erscheint ein neues Programm mit allen Kursterminen für das kommende Ausbildungsjahr. Erst wenn dieses Programm verschickt wurde und im Internet veröffentlicht ist, können Anmeldungen zu Kursen im neuen Ausbildungsjahr entgegengenommen werden.
Sinn und Zweck der Übungsleiter- und Trainer-Ausbildung ist die ehrenamtliche Arbeit in der Sektion. Eine Anmeldung zu einem Ausbildungskurs ist daher nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Ausbildungsressort der eigenen Sektion möglich. Nur wenn hier ein Bedarf an neuen weiteren Übungsleitern und Trainern für die Sektionsarbeit gesehen und eine Kursteilnahme befürwortet wird, kann sich eine Interessentin oder ein Interessent zur Ausbildung anmelden.
Der Bergsport ist nicht frei von Risiken ... Die Tätigkeit bei Führungen, in der Ausbildung und im Training erfordert von den ehrenamtlichen Mitarbeitern die Übernahme grosser Verantwortung. Daher werden für alle Ausbildungen ausreichend eigene Erfahrung und ein gutes persönliches Können in der jeweiligen Fachrichtung vorausgesetzt.
Zum Jahresbeginn 2023 sind für den Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. insgesamt 68 Trainer und Fachübungsleiter gemeldet. Dies verteilt sich wie folgend aufgeführt:
Trainer C - Sportklettern Breitensport 14
Wanderleiter 13
Trainer C - Bergsteigen 10
Kletterbetreuer 9
Trainer C - Skibergsteigen 7
Fachübungsleiter Mountainbike 7
Trainer B - Alpinklettern 6
Trainer C - Sportklettern Breitensport Indoor 6
Trainer C - Bergwandern 5
Trainer C - MTB Guide 3
Trainer B - Skihochtouren 2
Trainer B - Hochtouren 2
Trainer B - Bergwandern in der Prävention 2
Trainer C - Profil Erwachsene Breitensport 2
Trainer C - Vereinsmanagement 2
Familiengruppenleiter 2
Trainer B - Klettersteig 1
Trainer B - Sportklettern Breitensport 1
Trainer B - MTB Coach 1
Trainer B - DSV Instructor Breitensport 1
Trainer B - Sport in der Prävention 1
Trainer C - Sportklettern Leistungssport 1
Trainer C - DSV Grundstufe Breitensport 1
BSB Instructor Walking/Nordic Walking 1
Hiervon haben 15 Übungsleiter und Trainer eine doppelte Lizenzierung inne, fünf Personen eine dreifache Lizenzierung und sogar zwei weitere Übungsleiter und Trainer eine vierfache sowie fünffache Lizenzierung, sind also in mehreren Fachbereichen ausgebildet.
Neu hinzu kamen hier im Laufe des Jahres 2022 15 folgende Trainer und Fachübungsleiter:
Trainer B - Bergwandern in der Prävention 2
Trainer C - Bergsteigen 2
Trainer C - MTB Guide 2
Kletterbetreuer 2
Trainer B - Skihochtouren 1
Trainer B - MTB Coach 1
Trainer C - Skibergsteigen 1
Trainer C - Bergwandern 1
Trainer C - Sportklettern Breitensport Indoor 1
Trainer C - Profil Erwachsene Breitensport 1
BSB Instructor Walking/Nordic Walking 1
Wobei hier 6 Übungsleiter und Trainer eine mehrfache Lizenzierung durchgeführt haben.
Aktuell befinden sich 23 Mitglieder unserer Sektion in der Ausbildung zum Übungsleiter oder Trainer:
Trainer C - MTB Guide 5
Kletterbetreuer 5
Trainer C - Bergsteigen 3
Trainer C - Sportklettern Breitensport Indoor 3
Trainer C - Bergwandern 2
Familiengruppenleiter 2
Trainer B - Hochtouren 1
Trainer B - Alpinklettern 1
Trainer B - Bergwandern in der Prävention 1
Trainer C - Profil Erwachsene Breitensport 1
Wanderleiter 1
Wobei hier auch 10 Übungsleiter und Trainer eine mehrfache Lizenzierung durchführen.
Die Ausschreibungen innerhalb von Alpinistik und Ausbildung einschliesslich des Ausbildungsprogrammes des DAV kletter boulder zentrum Heidelberg belief sich in 2022 auf insgesamt 99 (96; 111) ausgeschriebene Veranstaltungen bei 184 (175; 209) Veranstaltungstagen. Die Teilnehmerzahl lag hier bei 615 (547; 785) Personen. Einige der Personen haben natürlich auch an mehreren Veranstaltungen teilgenommen.
Aus wetterbedingten sowie sonstigen Gründen oder mangels Teilnehmer mussten leider 11 (44; 8) der ausgeschriebenen Veranstaltungen mit 36 (51; 27) Veranstaltungstagen abgesagt werden. Betroffen waren hier, natürlich auch leider, 31 (176; 15) potentielle Teilnehmer.
An den Veranstaltungen konnten 53 (39; 43) Personen aufgrund der Wartelisten nicht teilnehmen, zusätzlich weitere 18 (8; 4) Personen der Warteliste Fremdsektion. Jedoch lagen uns auch von102 (71; 70) Mitgliedern mittel- und kurzfristige Absagen vor.
Durchgeführt und geleitet wurden die Veranstaltungen von 31 (37; 41) Übungsleitern und Trainern. Von diesen 31 (37; 41) Personen waren 26 (31; 32) Personen Übungsleiter und Trainer mit abgeschlossener Ausbildung sowie 5 (6; 9) Personen die sich noch in Ausbildung befinden.
An dieser Stelle ein grosses und herzliches Danke an diesen Personenkreis. Ohne diesen könnte unser Sektionsprogramm nicht ausgefüllt werden.
Allerdings ist es schwierig ohne den entsprechenden Nachwuchs an Übungsleitern und Trainern unser Angebot an Ausbildung und Führungstouren zu bewältigen.
Deshalb die alljährliche Bitte (oder der Aufruf) an alle unsere Mitglieder und Interessierte sowie an die Leiter der verschiedenen Gruppen:
Wenn ihr euch in der Sektion Heidelberg wohl fühlt und Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit habt, an einer Ausbildung zum Übungsleiter oder Trainer interessiert seid, euren Ausbildungsstand erweitern möchtet … Dann sprecht doch einfach mal jemanden aus Alpinistik und Ausbildung an. Wir würden uns freuen …
Weitere Infos bei:
Paul Jonas Tel.: 06221 - 3262431
Mehr
Im Laufe des Jahres 2022 haben folgende Personen aus unserer Sektion die Ausbildung zum Übungsleiter oder Trainer abgeschlossen:
● Dagmar Anders, Trainer C - Profil Erwachsene Breitensport
● Georg Bauer, Trainer C - Bergsteigen
● Fabian Czerwinski, Kletterbetreuer
● Maximilian Dietze, Kletterbetreuer
● Maximilian Dietze, Trainer C - Sportklettern Breitensport Indoor
● Judith Englert, Trainer C - MTB Guide
● Martin Gerhardt, Trainer C - MTB Guide
● Markus Gerstenberger, BSB Instructor Walking/Nordic Walking
● Axel Gruhler, Trainer C - Skibergsteigen
● Alexander Holzwarth, Trainer B - MTB Coach
● Friedrich Hormuth, Trainer B - Bergwandern in der Prävention
● Heike Lorenzen-Schmidt, Trainer C - Bergwandern
● Philipp Nagel, Trainer C - Bergsteigen
● Tobias Rasse, Trainer B - Bergwandern in der Prävention
● Jürgen Stroh, Trainer B - Skihochtouren
Euch allen herzliche Glückwünsche und weiterhin viel Spass bei der Zusammenarbeit und dem Mitwirken in der Sektion Heidelberg seitens der Vorstandschaft sowie Alpinistik und Ausbildung.
Weitere Infos bei:
Paul Jonas Tel.: 06221 - 3262431
Mehr

atmosfair ist eine Klimaschutzorganisation mit dem Schwerpunkt Reise. atmosfair betreibt aktiven Klimaschutz unter anderem mit der Kompensation von Treibhausgasen durch erneuerbare Energien.
Unsere zunehmend globalisierte Gesellschaft bringt auch wachsende Mobilität mit sich, sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. Bei allen Vorteilen kommt dabei auch der Faktor Klima ins Spiel: Die Erdatmosphäre verträgt bis in das Jahr 2100 nur eine bestimmte und knappe Menge an CO2. Da die meisten modernen Verkehrsmittel mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, stösst weiteres Wachstum schnell an klimaverträgliche Grenzen.
Organisationen wie der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung globale Umweltveränderung (WBGU) haben aufgezeigt, dass sich unsere gesamte Gesellschaft dringend und grundlegend transformieren muss, um die naturgegebenen Klimaschutzvorgaben einzuhalten. Technologische Innovation, wie der Einsatz von erneuerbaren Energien, ist ein notwendiger Bestandteil davon, genauso wie der bewusstere Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Es ist aber derzeit absehbar, dass diese Transformationsprozesse zu langsam ablaufen und so das Klima Schaden nimmt, mit Folgen für Menschen weltweit.
Schwerpunkt Flugverkehr
atmosfair übernimmt eine Aufgabe in diesem Transformationsprozess: Für den Flugverkehr gibt es derzeit noch keine technische Lösung wie problemfreie Bio-Treibstoffe oder das Null-Emissions-Flugzeug. Wie es heute schon das Bahnticket mit erneuerbaren Energien gibt, im Strombereich kleine Wasserkraft oder Windräder, so wird es in der Flugzeugindustrie aber irgendwann die erneuerbare Lösung geben, vielleicht das solare Wasserstoffflugzeug. Solange es diese Lösung nicht gibt und solange auf der gewünschten Strecke keine klimafreundlichere Alternative vorhanden ist, können Flugpassagiere mit atmosfair die Klimagase ihrer Flugreise kompensieren.
Kompensation als Klimaschutzbeitrag mit Zusatznutzen für Menschen weltweit
Flugpassagiere zahlen dafür freiwillig einen von den Emissionen abhängigen Klimaschutzbeitrag, den atmosfair dazu verwendet, erneuerbare Energien in Ländern auszubauen, wo es diese noch kaum gibt, also vor allem in Entwicklungsländern. Damit spart atmosfair CO2 ein, das sonst in diesen Ländern durch fossile Energien entstanden wäre. Gleichzeitig profitieren die Menschen vor Ort, da sie häufig zum ersten mal Zugang zu sauberer und ständig verfügbarer Energie erhalten, ein Muss für Bildung und Chancengleichheit.
Vermeidung - Reduktion - Kompensation
Kompensation kann das Klimaproblem nicht lösen, weil sie nichts an den eigentlichen CO2-Quellen ändert. Sie ist aber solange als zweitbeste Lösung notwendig, solange die beste Lösung noch nicht existiert.
Mehr

Schätzt mit 10 vorgegebenen Fragen euere Kondition und Trittsicherheit ein. Ermittelt dann mit Hilfe der DAV BergwanderCard die bezüglich Länge und Schwierigkeit zu euch passenden Bergwege.
Die Grundlage der BergwanderCard war die Untersuchung von Bergwanderern in 2005 durch die Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. Ergebnis: Knapp zwei Drittel der beobachteten Bergwanderer haben eine Tour gewählt, die sie angemessen bewältigten. Hingegen waren 39 % der Untersuchten entweder konditionell und/oder seitens der Trittsicherheit überfordert. Die Sicherheitsforschung meint: Ein hoher Anteil, der durch die BergwanderCard gedrückt werden kann. Die konsequente Anwendung der BergwanderCard hätte bei den 208 Beobachteten zu einer Reduktion der Fehleinschätzung von knapp 50 % geführt ...
Siehe auch:
DAV BergwanderCard
Weitere Infos bei:
Paul Jonas Tel.: 06221 - 3262431

Das Beherrschen der Kletter- und Sicherungstechnik ist Voraussetzung zur Verminderung des Risikos beim Klettern.
Die vom Deutschen Alpenverein bundesweit ins Leben gerufene Aktion Sicher Klettern bietet allen Kletterinnen und Kletterern die Möglichkeit zum Erwerb von zwei aufeinander aufbauenden Kletterscheinen.
Kletterscheinbesitzer haben nachgewiesen, dass sie selbständig klettern und mit der Sicherungstechnik in der Kletterhalle umgehen können. Sie kennen die wichtigsten Kletterregeln und haben mit ihrem Können und Wissen gezeigt, dass sie vertrauenswürdige Kletter- und Sicherungspartner sind.
Das Ausbildungsprogramm der Sektion Heidelberg bietet sowohl Einsteigern in die neue Sportart wie auch alten Hasen verschiedene Möglichkeiten, einen Kletterschein zu erwerben.
Kletterschein Sicher Toprope-Klettern
Hier dreht sich alles um das sichere Toprope-Klettern: Sind die Gurte richtig angelegt und korrekt verschlossen, die Knoten richtig geknüpft und das Seil korrekt eingebunden ... ? Ist das Sicherungsgerät richtig eingehängt und das Seil richtig eingelegt ... ? Werden Sicherungstechnik und Seilkommandos beherrscht und fehlerfrei ausgeführt ... ? Wer hier die Sicherheitsstandards einhält, kann im Rahmen eines Grundkurses Klettern Künstliche Anlagen den Kletterschein Sicher Toprope-Klettern erwerben.
Kletterschein Sicher Vorsteigen
Aufbauend auf den Standards beim Toprope-Klettern wird die Palette der sicherungstechnisch zu beachtenden Punkte hier um den Bereich Vorstieg erweitert: Wer die Seilsicherung aufmerksam und korrekt ausführt, die Zwischensicherung aus stabiler Position unverdreht einhängt, auf korrekten Seilverlauf achtet und vom Partner-Check bis zum Blickkontakt vor dem Ablassen nichts vergessen hat, erhält den Kletterschein Sicher Vorsteigen. Zum Erwerb bietet sich hier ein Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen an.
Sicherungs-Update Kletterschein Vorstieg
Es gibt neue Sicherungsgeräte und viele neue Erkenntnisse über sicheres Verhalten beim Indoor-Klettern. Für alle Kletterer, die sich aktuell informieren und schulen lassen wolle, bieten wir daher verschiedene Fortbildungsmodule in der Reihe Sicher Sichern - Sicher Stürzen an.
In den beiden Modulen Sicher Sichern können verschiedene Sicherungsgeräte ausprobiert und verglichen werden. Zunächst im Toprope (Modul 1a), dann auch im Vorstieg (Modul 1b).
Im Modul Sicher Stürzen können auch erfahrene Kletterer das Sichern und Halten von Stürzen mit ihren eigenen Sicherungsgeräten veresseren. Nach erfolgreich absolvierten Kurs erhalten die Teilnehmer das Sicherungs-Update zum Kletterschein Vorstieg.
Mehr

Ausprobieren einer neuen Sportart, Sammeln von Bewegungserfahrungen. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Kennenlernen der Ausrüstung, Sicherungstechnik, Klettern im Toprope (Klettern mit Seilsicherung von oben).
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, durchschnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewegung; auch für Nichtmitglieder ... !
Ausrüstung: Sportbekleidung, Sportschuhe, Kletterschuhe (falls vorhanden), Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden); ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Samstag, Uhr 10:30 (bis etwa Uhr 13:30) oder Uhr 14:30 (bis etwa Uhr 17:30)
Gebühr (ermässigt): 10.00 EUR (5.00 EUR) bzw. 15.00 EUR (7.50 EUR) bei Nichtmitgliedern
Siehe auch:
DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Weitere Infos bei:
DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelb. Tel.: 06221 - 484076
Grundlagen für das selbständige Klettern in künstlichen Anlagen. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Vertiefung der Inhalte Schnupperkletterkurs, Einbinden, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Klettern im Toprope (Klettern mit Seilsicherung von oben), Vorstieg von bekannten Routen, Seilkommandos (zu, ab), Falltraining, Auf- und Abwärmen; Abnahme Kletterschein Toprope möglich.
Anforderungen: Schnupperkletterkurs Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, allgemeine Sportlichkeit, Freude an Bewegung.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden), Expressschlingen; ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Samstag und Sonntag, jeweils Uhr 10:30 (bis etwa Uhr 16:30)
Gebühr (ermässigt): 55.00 EUR (40.00 EUR)
Mehr

Vertiefung und Ergänzung der Grundlagenkenntnisse. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, fortgeschrittene Klettertechnik, Vorstieg unbekannter Routen, Sturztraining, Einführung in das Bouldern, Auf- und Abwärmen; Abnahme Kletterschein Vorstieg möglich.
Anforderungen: Grundkurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, eigene Klettererfahrung, allgemeine Sportlichkeit.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden), Expressschlingen; ggf. Brustgurt oder Kombigurt bei Kindern.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, Samstag und Sonntag, jeweils Uhr 10:30 (bis etwa Uhr 16:30)
Gebühr (ermässigt): 55.00 EUR (40.00 EUR)
Siehe auch:
DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Weitere Infos bei:
DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelb. Tel.: 06221 - 484076

Draussen ist anders ... Die meisten Kletterer beginnen den vertikalen Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht, wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und es gilt zusätzlich, ökologische Aspekte zu beachten.
In den Lebensräumen am und um den Fels finden sich seltene Tier- und Pflanzenarten. Rücksichtsvolles Verhalten, Nutzungsregelungen und zeitlich befristete Sperrungen schützen diesen Lebensraum und ermöglichen ein Miteinander von Klettern und Umweltschutz.
In vielen Gebieten bestehen regionale Klettertraditionen, denen es mit Respekt zu begegnen gilt.
An jeder Wand herrschen andere Bedingungen. Zusätzliche Sicherungstechniken sind notwendig.
Der Fels ist kein gewartetes Sportgerät. Jede Route erfordert einen Risikocheck.
Ziel eines Outdoor-Kletterscheins ist es, Indoor-Kletterer hinsichtlich Ökologie und Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden. Die Lerninhalte sind auf bohrhakengesicherte Einseillängenrouten im Klettergarten ausgelegt. Klemmkeile oder Camalots und Klettereien mit alpinerem Charakter werden nicht behandelt. Mobile Sicherungsmittel können jedoch auch im Klettergarten erforderlich sein. Ihre sichere Verwendung setzt Erfahrung voraus und wird am besten in weiterführenden Kursen erlernt.
Mehr
Für die Teilnahme am Ausbildungs- und Tourenprogramm ist eine Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein erforderlich.
Mitglieder von Fremdsektionen werden zunächst nur auf die Warteliste übernommen und rücken nach, wenn die Sektionsveranstaltung nicht mit Mitgliedern des Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. gefüllt werden kann.
Falls ihr Mitglied einer Fremdsektion seid und teilnehmen möchtet: Oft lohnt sich der Abschluss einer C-Mitgliedschaft in der Sektion Heidelberg.
Eltern und Sorgeberechtige oder Betreuer von minderjährigen Teilnehmern oder Teilnehmern die wegen ihres körperlichen oder geistigen Zustandes der Aufsicht bedürfen müssen beachten, dass der Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. sowie die vom verantwortlichen Ressort Alpinistik und Ausbildung eingesetzten Ausbildungs- und Tourenleiter keine Aufsichtspflicht über den genannten Personenkreis übernehmen.
Für die Teilnahme an Sektionsveranstaltungen aus Alpinistik und Ausbildung wird im Allgemeinen eine Anmeldegebühr erhoben. Hier sind jedoch keine Fahrt- oder Übernachtungskosten, keine Eintritte für Kletterhallen oder Gebühren für Leihausrüstung enthalten.
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung ist erst mit Begleichung der Anmeldegebühr gültig. Die Anmeldegebühr ist spätestens 8 Tage nach der Anmeldebestätigung zu zahlen (bei Veranstaltungen der Kletterhalle VertiGo nach 14 Tagen), da sonst die Anmeldung erlischt.
Bei Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25.00 einbehalten (bei Anmeldegebühren < EUR 25.00 entsprechend die gesamte Anmeldegebühr). Bei Rücktritt innerhalb von zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird die gesamte Anmeldegebühr einbehalten.
Bei Rücktritt von Veranstaltungen der Kletterhalle VertiGo oder bei einem Nicht-Erscheinen zum Veranstaltungstermin wird die gesamte Anmeldegebühr einbehalten.
Mehr
In unserer recht übersichtlichen Tabelle bezüglich der Ausschreibungen des Ausbildungs- und Tourenprogrammes in den Sektionsnachrichten sind diese nach Theorie- und Seminarreihe, nach Ausbildungsveranstaltungen sowie nach Gemeinschafts- und Führungstouren gekennzeichnet.
Wenn die Kennzeichnungen bezüglich Theorie- und Seminarreihe sowie Ausbildungsveranstaltungen recht eindeutig sein dürften, bedarf es bezüglich Gemeinschafts- und Führungstouren vielleicht ein paar Worte der Erläuterung:
Bei einer Gemeinschaftstour handelt es sich um eine Tour, die, ohne eine vorgegebene Führung, aus einer Gemeinschaft, typischerweise einer bestehenden Gruppe organisiert wird, bei der die Entscheidungen, wie die Auswahl von Weg und Ziel, eine Entscheidung über den Abbruch der Tour, eine Abfahrt über einen unsicheren Hang, die Festlegung von Sammelpunkten, die Absprache von Führungs- und Schlussmann(frau), die Absprache für Zwischenfälle, gemeinsam getroffen werden; bei der alle Teilnehmer über den Verlauf und die Länge Bescheid wissen, die Gefahren selbständig abschätzen können; bei der alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbständig gewachsen sind; bei der sich die Teilnehmer zum überwiegenden Teil bereits von früheren Touren her kennen.
Bei einer Führungstour übernimmt der Tourenleiter die Verantwortung für die Gruppe. Er sorgt dafür, dass die Gruppe zusammen bleibt und trifft die wichtigen Entscheidungen. Er gibt 'top down' Rastpunkte bekannt, teilt Führungs- und Schlussmann(frau) ein, erklärt Verhaltensmassnahmen für Zwischenfälle und informiert die Teilnehmer über die Schwierigkeiten und Gefahren der Tour.
Weitere Infos bei:
Paul Jonas Tel.: 06221 - 3262431
Mehr

Für die Teilnehmer von Sektionsveranstaltungen aus dem Ressort Alpinistik und Ausbildung steht neben der auf unserer Geschäftsstelle erhältlichen Ausrüstung noch Folgendes zur Verfügung:
- Bergsteigerschutzhelm, 6 Stück (Grösse S/M, 2 Stück; Grösse M/L, 4 Stück)
- Klettergurt (Sitzgurt), 6 Stück (Grösse M, 2 Stück; Grösse L, 2 Stück, Grösse XL, 2 Stück)
- Klettersteigset, 6 Stück (bezgl. Körpergewicht anpassbar, 3 Stück)
- Bandschlinge 120 cm, 6 Stück (incl. Schraubkarabiner)
- Bandschlinge 30 cm, 6 Stück (incl. Schraubkarabiner)
- Eisgerät, 2 Paar
- Eisschraube 22 cm, 3 Stück
- Eisschraube 16 cm, 6 Stück
- Einfachseil 70 m, 1 Stück
- Einfachseil 50 m, 3 Stück
- Halbseil 60 m, 1 Paar
Die jeweilige Reservierung erfolgt über die Ausbildungs- und Tourenleiter. Der Verleih und die Reservierung erfolgt direkt über Alpinistik und Ausbildung, nicht über die Geschäftsstelle unserer Sektion.
Weitere Infos bei:
Paul Jonas Tel.: 06221 - 3262431
Mehr
Theorie- und Seminarreihe - Sport und Fitness - Sport- und Hallenklettern - Sommer Alpin - Winter Alpin
29.11.23 - 13.12.23, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Theorie und Seminar-6380
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ...
Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 29.11.2023, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 27.11.23
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
03.01.24 - 10.01.24, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Theorie und Seminar-6381
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ...
Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 03.01.2024, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 01.01.24
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
31.01.24 - 07.02.24, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Theorie und Seminar-6382
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ...
Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 31.01.2024, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 29.01.24
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
09.10.23 - 11.12.23, 9 Tage
Workshop Fascial Pilates
Ausbildungskurs-6374
Leitung: Maren Greive
, Tel.: 0176 43226326
Anmeldestatus:
Warteliste
Pilates ist ein Training, das Geist und Körper vereint, das die tiefliegende Muskulatur stärkt und formt sowie die Haltung verbessert. Ausserdem wird in diesem Workshop das Bindegewebe trainiert sowie Verspannungen und Verklebungen gelöst. Das Training sorgt für ein besseres Körpergefühl und mehr Fexibilität. An dem letzten Workshop-Termin erfolgt Zirkel-Training mit den erlernten Pilatesübungen ...
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, 'allgemeine' Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 9
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 09.10.2023, Uhr 18:00 (9 Montag-Abende, jeweils bis Uhr 19:15; Terminfolge 09.10.2023, 16.10.2023, 23.10.2023, 06.11.2023, 13.11.2023, 20.11.2023, 27.11.2023, 04.12.2023 sowie 11.12.2023)
Kursgebühr (ermäßigt): 45.00 EUR (45.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.07.23
Anmeldeschluss: 07.10.23
Ausrüstung: Sportbekleidung (bequem), Handtuch, Decke oder (Yoga)Matte, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
08.01.24 - 19.02.24, 6 Tage
Workshop Fascial Pilates
Ausbildungskurs-6375
Leitung: Maren Greive
, Tel.: 0176 43226326
Anmeldestatus:
Warteliste
Pilates ist ein Training, das Geist und Körper vereint, das die tiefliegende Muskulatur stärkt und formt sowie die Haltung verbessert. Ausserdem wird in diesem Workshop das Bindegewebe trainiert sowie Verspannungen und Verklebungen gelöst. Das Training sorgt für ein besseres Körpergefühl und mehr Fexibilität. An dem letzten Workshop-Termin erfolgt Zirkel-Training mit den erlernten Pilatesübungen ...
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, 'allgemeine' Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 9
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 08.01.2024, Uhr 18:00 (6 Montag-Abende, jeweils bis Uhr 19:15; Terminfolge 08.01.2024, 15.01.2024, 22.01.2024, 29.01.2024, 05.02.2024 sowie 19.02.2024)
Kursgebühr (ermäßigt): 30.00 EUR (30.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.07.23
Anmeldeschluss: 06.01.24
Ausrüstung: Sportbekleidung (bequem), Handtuch, Decke oder (Yoga)Matte, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
08.11.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 1b): Sicher Sichern für Fortgeschrittene (Vorstieg)
Ausbildungskurs-6223
Leitung: Sebastian Bock, Tel.: 0176 - 21455754
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Sicher Sichern - Sicher Stürzen ... Diese Module richten sich an Kletterer, die verschiedene Sicherungsgeräte (Vorrangig ATC Guide, ClickUp, Smart und Grigri) ausprobieren und vergleichen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen und dem Handling neuer Sicherungsgeräte aus der Sicht des Sicherers. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten.
Dieses Modul richtet sich an Kletterer mit Vorstiegserfahrung, die die Anwendung der verschiedenen Sicherungsgeräte zunächst im Toprope, dann auch im Vorstieg erlernen und vergleichen möchten (Vorteile, Einsatzbereiche, Grenzen). Sturztechnisch wird hier im Rahmen eines Falltraining 'Toprope' gearbeitet.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 08.11.2023, Uhr 18:00 (Mittwoch-Abend bis etwa Uhr 22:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 06.11.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul², Grigri, ClickUp, Smart (kann geliehen werden), Expressschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
08.11.23 - 29.11.23, 4 Tage
Klettertechnik- und Taktik-Coaching
Ausbildungskurs-6357
Leitung: Katharina Jerg
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Analyse der persönlichen Kletterstärken und -schwächen ... Individuelles Klettertechnik- und Klettertaktik-Coaching ... Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten. Inhalte: Analyse des individuellen Kletterstils (Stärken und Schwächen), individuelles Training zur Optimierung des persönlichen Kletterstils mit Übungen zur Technik und Taktik im Vorstieg (Klettertempo, Rastpositionen, etc.), individuelles Feedback, Erarbeiten eines persönlichen Trainingsplans.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Grund- und Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Beherrschen des Schwierigkeitsgrades VII nach UIAA im Vorstieg (Onsight VII- nach UIAA) und entsprechendes Sicherungskönnen.
max. Teilnehmerzahl: 4
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 08.11.2023 bis 29.11.2023, jeweils Uhr 18:30 bis etwa Uhr 20:30 (4 Mittwoch-Abende)
Kursgebühr (ermäßigt): 85.00 EUR (65.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.06.23
Anmeldeschluss: 06.11.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul² (kann geliehen werden), Expressschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
22.11.23, 1 Tage
Sicher Sichern - Sicher Stürzen (Modul 2): Sicher Stürzen (incl. Sicherungs-Update Kletterschein Vorstieg)
Ausbildungskurs-6224
Leitung: Sebastian Bock, Tel.: 0176 - 21455754
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Sicher Sichern - Sicher Stürzen ... Diese Module richten sich an Kletterer, die verschiedene Sicherungsgeräte (Vorrangig ATC Guide, ClickUp, Smart und Grigri) ausprobieren und vergleichen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen und dem Handling neuer Sicherungsgeräte aus der Sicht des Sicherers. Der Halleneintritt und die Ausrüstung sind nicht im Preis enthalten.
Dieses Modul richtet sich an Kletterer, die Sichern und Stürzen mit ihrem eigenen Sicherungsgerät verbessern und trainieren wollen. Auch erfahrene Kletterer, die die Möglichkeiten und Grenzen von neuen Sicherungsgeräten unter Aufsicht im Sturz erkunden wollen, sind in diesem Kurs bestens aufgehoben. Wir sammeln und verbessern Sicherungserfahrungen mit unterschiedlichen Sicherungsgeräten, spüren die Kräfte, die beim Sturz im Vorstieg auf Stürzenden und Sichernden wirken und erkennen Gefahren und Grenzen der jeweiligen Sicherungsgeräte.
Ort: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg
Anforderungen: Aufbaukurs Klettern Künstliche Anlagen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: per e-Mail und/oder Telefon
Treffpunkt: DAV Kletter- und Boulderzentrum Heidelberg, 22.11.2023, Uhr 18:00 (Mittwoch-Abend bis etwa Uhr 22:00)
Kursgebühr (ermäßigt): 15.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.01.23
Anmeldeschluss: 20.11.23
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, HMS-Karabiner, Jul², Grigri, ClickUp, Smart (kann geliehen werden), Expressschlingen, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
13.10.23 - 15.10.23, 3 Tage
Wandern, Yoga und mehr ... Noch einmal ...
Ausbildungskurs-6172
Leitung: Anne Helena Hecker, Tel.: 0176-51359993
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
WANN, WO und WOZU ... ? Freitag Spätnachmittag/-abend bis Sonntag Nachmittag in der Wiedenbachhütte (Lager III) im Bühlertal für ein aktiv körperliches Wohlfühl-Wochenende. WAS ist geplant ... ? Halbtageswanderungen kombiniert mit mindestens einer Yoga-Session am Abend bzw. am Morgen. Meditation kennenlernen oder praktizieren ist eine Option für die Frühen und Späten unter den Teilnehmern, kombiniert mit Dehnübungen. WIE halten wir es mit dem leiblichen Wohl ... ? Gesunde Selbstversorgung nach Absprache, offen auch einmal auf physisch belastende Gewohnheiten zu verzichten (Umlage der Verpflegungskosten) ... Für WEN geeignet ... ? Yoga hat laut medizinischer Studien ein breites Wirkungspotential, da es auf mehreren Ebenen die Selbstregulierungskräfte der Praktizierenden anspricht. Dabei ist die Altersstufe und der Fitnessgrad erst einmal sekundär. Körperübungen (Asanas) kräftigen die Muskulatur und lockern das Fasziengewebe; mit Atemübungen (Pranayama) wird gelernt die Atmung zu vertiefen und deren Einfluss auf die körperliche und mentale Verfassung bewusster zu steuern. Meditation hilft, einen gesunden Abstand zu unserem 'Hamsterrad-Kosmos' aufzubauen, den Fokus auch dann zu halten, wenn es mal ungemütlich wird und damit gelassener, vielleicht auch perspektivreicher, in den Alltag zurückzukehren. Ganz allgemein kann man also davon sprechen, dass über die Yoga-Praxis Wohlbefinden im Körper und ein bewussterer Umgang mit sich und der Mitwelt leichter fällt. Yoga in Kombination mit Wandern, weil es sich gut ergänzt und vielleicht eine Option für den Einen oder die Andere ist, etwas für sich Neues zu entdecken. Zum Navigieren, wer hat, bitte Kartenmaterial (off-/online) und weitere Hilfsmittel (Kompass, Planzeiger, etc.) mitbringen. Die Wanderungen werden vor Ort vorgestellt und gemeinsam geplant (Wetterlage, Mobilität, etc.) ...
Ort: Wiedenbachhütte, Schwarzwald
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, 'allgemeine' Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, 11.09.2023, Uhr 19:00
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 13.10.2023, Uhr 16:00 bis Uhr 17:00
Kursgebühr (ermäßigt): 60.00 EUR (50.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.12.22
Anmeldeschluss: 29.09.23
Ausrüstung: Ausrüstung zum Wandern, Sportbekleidung für Drinnen und Draussen (bequem), Decke und (Yoga)Matte, Übernachtungsutensilien, weiteres bei der Vorbesprechnung.
Mehr
12.11.23 - 28.01.24, 8 Tage
Aktiv und mental durch den Winter ...
Ausbildungskurs-6417
Leitung: Tobias Rasse
, Tel.: 0176-83535455 und Friedrich Hormuth, Tel.: 0172 - 7251613
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
'Aktiv und mental stark durch den Winter' ist eine auf die Witterung angepasste Variante des vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zertifizierten 12-Wochen-Programm 'Stressreduktion durch Wandern' ... Ziel dist es, das Wohlbefinden zu verbessern, die Stresskompetenz weiter zu entwickeln und das Gesundheitsverhalten nachhaltig zu stärken. Nach der Ausbildungsveranstaltung wird es leichter fallen, das persönliche Leistungsoptimum zu erreichen, die Widerstandskraft Schritt für Schritt zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern. Auch für Nichtmitglieder ... Weitere Informationen und die Terminabfolge siehe nachfolgenden Link ...
Ort: Odenwald über Pfälzer Wald bis Schwarzwald ... Und Online-Termine ...
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, 'allgemeine' Sportlichkeit.
max. Teilnehmerzahl: 16
Vorbesprechung: Online (Link wird entspr. versendet), 10.10.2023, Uhr 20:00
Treffpunkt: https://mindful-hiking.de/dav-2024
Kursgebühr (ermäßigt): 120.00 EUR (90.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.09.23
Anmeldeschluss: 27.10.23
Ausrüstung: Ausrüstung zum Wandern, weiteres bei der Vorbesprechnung.
online anmelden
Mehr
15.12.23 - 18.12.23, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6384
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Sankt Leonhardt im Pitztal, Ötztaler Alpen
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Übernachtung in Gasthof, ÜN/HP EUR 63,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 180.00 EUR (135.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 13.12.23
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (digitales Drei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde (kann geliehen werden, excl. Batterien), Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
12.01.24 - 15.01.24, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6385
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Warteliste
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP EUR 72,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 180.00 EUR (135.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 10.01.24
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde (kann geliehen werden, excl. Batterien), Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
27.01.24, 1 Tage
LVS-Training - Update bei der Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6389
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät.
Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an.
Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Hornisgrinde (Schwarzwald, nach Verhältnissen)
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (innerhalb der vergangenen 5 Jahre), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 1 h bis 2 h sowie 400 Hm (mit Tourenski und/oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 40.00 EUR (30.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.09.23
Anmeldeschluss: 13.01.24
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
28.01.24, 1 Tage
LVS-Training - Update bei der Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6390
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät.
Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an.
Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Hornisgrinde (Schwarzwald, nach Verhältnissen)
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (innerhalb der vergangenen 5 Jahre), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 1 h bis 2 h sowie 400 Hm (mit Tourenski und/oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 40.00 EUR (30.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.09.23
Anmeldeschluss: 14.01.24
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
15.02.24 - 19.02.24, 5 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6386
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP EUR 72,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 210.00 EUR (160.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 13.02.24
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde (kann geliehen werden, excl. Batterien), Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
19.02.24 - 25.02.24, 7 Tage
Grundkurs Skibergsteigen
Ausbildungskurs-6387
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung einfacher Skitouren in unvergletschertem Gelände ermöglichen. Inhalte: Gehen auf Steigfellen, Geländebeurteilung, Spuranlage und Aufstiegstechniken, Tourenplanung und Routenwahl, Orientierung und Wetterkunde, Handhabung LVS-Gerät, Erste Hilfe, Verschüttetensuche und Sofortmassnahmen; Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde, Ausrüstungs- und Materialkunde, Rucksackapotheke, Rechtskunde, Natur- und Umweltschutz.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: LVS-Training, Handhabung der LVS-Ausrüstung, zügiges und selbständiges paralleles Kurvenfahren auf anspruchsvolleren Pisten und in wechselndem Gelände (ggf. Aufbaukurs Ski Alpin, Tiefschneetraining), Kondition für Aufstiege zwischen 3 h bis 4 h sowie 900 Hm bis 1.200 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP EUR 76,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 280.00 EUR (210.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 17.02.24
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skitourenschuhe, Ski-/Teleskopstöcke, SnowCard, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
Gruppeninfo