Hinweis zur Lawinenschutzausrüstung
Tourenleiter sind angehalten nur Teilnehmer mitzunehmen, die ein 3-Antennen-LVS-Gerät mitführen! Für die Teilnahme an den ausgeschriebenen Touren ist der Nachweis eines aktuellen LVS-Trainings zu erbringen (max 3 Jahre). Die Sektion verleiht im Bedarfsfall moderne LVS Geräte und bietet auch LVS Kurse an, falls Unklarheiten bestehen bitte VOR der Tour mit dem Tourenleiter besprechen (Vorbesprechung). Schaufel und Sonde für jeden ist ebenso ein muss.
Skitouren - Skihochtouren - Ausbildungskurse
24.01.24 - 28.01.24
Kleinwalsertal, Mittelberg
Gemeinschaftstour-6418
Leitung: Bernhard Jülg, Tel.: 0173-6644175
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Gemütliches Gästehaus in Mittelberg
ca. 60€ pP/Nacht mit Frühstück
Einfache bis mittlere Touren (Toreck, Güntlespitze, Walmendinger Horn)
Anforderungen: A0, K1, S1-2
Anforderungen: A0, S1, K1
max. Teilnehmerzahl: 9
Anmeldeschluss: 30.11.23
Mehr
26.01.24 - 28.01.24
Skitouren Kitzbüheler Alpen, Oberlandhütte
Führungstour-6491
Leitung: Bernd Hallex, Tel.: 0170 5341159 und Peter Kühnle 01713433956
Anmeldestatus:
Warteliste
Mittelschwere Skitouren vom Tal aus. Unterkunft: Oberlandhütte (Aschau/Tirol).
Anreise am Freitag. Samstag und Sonntag 2 Skitouren.
Tourenziele: Brechhorn (2032 m, 1000 HM, 3-4 Std.), Schwarzhorn (2030 m, 1000 HM, 3-4 Std.).
Kosten: ca. 54 € HP p. P. und Nacht im Mehrbettzimmer. Bei Absage nach Anmeldeschluss können Stornokosten bei der Unterkunft anfallen, die zu erstatten sind.
Anforderungen: teilweise bis zu 30 Grad steiles Gelände, Spitzkehren im Aufstieg, Gundschwung abseits der Piste, sicherer Umgang mit LVS-Gerät
max. Teilnehmerzahl: 8
Anmeldeschluss: 31.12.23
online anmelden
Mehr
23.02.24 - 25.02.24
Skitouren von Praxmar/Sellraintal
Führungstour-6492
Leitung: Bernd Hallex, Tel.: 0170 5341159 und Peter Kühnle 01713433956
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Mittelschwere Skitouren vom Tal aus.
Unterkunft: Alpengasthof Lüsens in Lüsens.
Anreise am Freitag. Samstag und Sonntag 2 Skitouren.
Tourenziele: Zischgeles (3005 m, 1300 HM, 4-5 Std.; Lampsenspitze (2875 m, 1200 HM, 4 Std.).
Kosten: caca. 85 € p.P. im Mehrbettzimmer incl. Frühstück, Abendessen, Kurtaxe.
Bei Absage nach Anmeldeschluss können Stornokosten bei der Unterkunft anfallen, die zu erstatten sind.
Anforderungen: teilweise bis zu 30-35 Grad steiles Gelände, Spitzkehren im Aufstieg, beide Toren am Gipfelgrat zu Fuß, Trittsicherheit erforderlich, Gundschwung abseits der Piste, sicherer Umgang mit LVS-Gerät.
max. Teilnehmerzahl: 8
Anmeldeschluss: 31.12.23
online anmelden
Mehr
29.02.24 - 03.03.24
Silvretta-Bielerhöhe
Führungstour-6419
Leitung: Bernhard Jülg, Tel.: 0173-6644175
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Alpengasthof Piz Buin, Unterbringung in Doppelzimmern, Sauna, Kosten ca. 105 € Frühstück/Abendessen
Tourenziele z.B. Hennekopf, Radsattel/Wiesbadener Hütte, Litznersattel
Anforderungen: A0, K1, S2
max. Teilnehmerzahl: 7
Anmeldeschluss: 30.11.23
Mehr
01.03.24 - 04.03.24
Skitour Safiental, Graubünden
Führungstour-6496
Leitung: Kai Krebs, Tel.: 06202-75686
Anmeldestatus:
Warteliste
Mittelschwere Skitouren vom Tal aus. Unterkunft: Turrahus.
Mögliche Ziele: Tällihorn, Piz Tomül, Bärenhorn.
Normale Skitourenausrüstung erforderlich.
Kosten HP pro Person und Tag 77 CHF im Gruppenraum. Keine Anzahlung nötig.
Bei Storno ab 14 Tage vor Termin können Kosten entstehen.
Anforderungen: A1/S1/K2
max. Teilnehmerzahl: 7
online anmelden
Mehr
15.03.24 - 17.03.24
Skitouren von der Sesvenna-Hütte (Vintschgau/Südtirol), Piz Sesvenna
Führungstour-6493
Leitung: Bernd Hallex, Tel.: 0170 5341159 und Peter Kühnle 01713433956
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Mittelschwere Skitouren von der Sesvenna-Hütte (2256 m), Talort: Schlinig im Vinschgau.
Anreise am Freitag und Aufstieg zur Hütte 1,5 Std.
Samstag und Sonntag 2 Skitouren.
Tourenziele: Piz Sesvenna (3205 m, 1100 HM, 4,5 Std.);
Piz Rasass (2941 m, 700 HM, 3 Std.) Kosten: ca. 80 € HP p.P. und Nacht im Lager. Bei Absage nach Anmeldeschluss können Stornokosten bei der Unterkunft anfallen, die zu erstatten sind.
Anforderungen: teilweise bis zu 30-35 Grad steiles Gelände, Spitzkehren im Aufstieg, beide Touren am Gipfelgrat zu Fuß, Trittsicherheit erforderlich, Gundschwung abseits der Piste, sicherer Umgang mit LVS-Gerät
max. Teilnehmerzahl: 8
Anmeldeschluss: 31.01.24
Mehr
02.04.24 - 09.04.24
Norwegen/Lofoten
Gemeinschaftstour-6379
Leitung: Bernhard Jülg, Tel.: 0173-6644175
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Selbstversorgerhaus in Svolvaer direkt am Hafen
Flug von Frankfurt über Oslo nach Harstad/Narvik, von dort ca. 2,5 h mit Mietwagen nach Svolvaer.
Skitouren in der Umgebung, auch kleine Schneeschuhgruppe dabei, weitere Möglichkeiten: Angeln, Bootstour zum Trollfjord.
Gesamtkosten ca. 1000 € (Flug, Unterkunft, Mietwagen, Lebensmittel)
Anforderungen: K1, S2-3, A0-1
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: telefonisch & email
Mehr
16.03.24 - 21.03.24
Skihochtour Silvretta-Durchquerung Galtür-Partenen
Führungstour-6531
Leitung: Stein Wanvik, Tel.: 0170-8555126
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Eine Skitour durch die Silvretta, im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Österreich. Hier können wir abseits vom Skirummel noch ein Paar Gletscher, steile Berge und lange Hochtäler genießen.
In den sechs Tagen werden wir auf dem Weg von Galtür über das Silvrettahorn nach Partenen drei Hütten besuchen; Jamtalhütte, Wiesbadener Hütte und zum Abschluss, etwas uriger, uns auf der Klostertaler Umwelthütte selbst versorgen.
Wir reisen gemeinsam und klimafreundlich mit Bahn (Gruppenticket) und Bus an.
Anforderungen: LVS-Training, Handhabung der LVS-Ausrüstung.
Skitourenerfahrung, Sicheres Skifahren in wechselndem Gelände und bei unterschiedlichen Schneebedingungen. Erste Erfahrungen mit Hochtouren (Anseiltechnik, Steigeisen, etc)
K2, S2, A2. Kondition für Aufstiege bis 1.400 Hm in etwa 5 Stunden und für Skitouren bis 8 Stunden.
max. Teilnehmerzahl: 5
Vorbesprechung: wird noch bekanntgegeben
Anmeldeschluss: 09.02.24
Weitere Infos: Ausrüstung:
Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien, Lawinenschaufel und -sonde, Skitourenschuhe, Ski-/Teleskopstöcke, Steigeisen (eingestellt), Eispickel, Hüftgurt, 2 Schraub- oder 1 Safe-Lock-Karabiner, (1-2) Reepschnur 6 mm (Länge 3-4 m), Micro Traxion (optional), SnowCard, GPS (optional), weiteres bei der Vorbesprechung.
Alpenvereinskarte 26 Silvrettagruppe.
An- und Abreise
Anreise HD – Galtür
Zug: HD 06:52 – Landeck-Zams 12:25
Bus: Landeck-Zams 12:40 – Galtür 13:51
Rückreise Partenen – HD
Bus 650 Partenen 15:19 – Schruns 15:55
Zug Schruns – Bludenz 16:23 x 16:31 – HD 20:53
(Vermuntbahn - Bus: Partenen 15:49 – Schruns 16:25
Zug: Schruns 16:34 – Lindau-Reutin –Friedrichshafen – Ulm – 19:40
Ulm19:46 – MA 21:18 x 21:23 – HD 21:34 )
Tourenverlauf
Anreise und Aufstieg
16.3 Jamtalhütte
17. Jamtalhütte (Tour auf die Breite Krone/ Grenzeckkopf, Bergsturz besichtigen)
18.3 Wiesbadener
19.3 Wiesbadener (Silvrettahorn)
20.3 Klostertaler Umwelthütte
21.3. Abfahrt und Rückreise
online anmelden
Mehr
Die folgenden Veranstaltungen werden nicht von der Gruppe bzw. vom Fachreferat verantwortet, sondern vom Ausbildungsreferat. Im Gegensatz zu den Gemeinschaftstouren der Gruppen werden bei den Ausbildungskursen gezielt alpintechnische Inhalte vermittelt.
Sie sehen auf dieser Seite nur einen Teil der Ausbildungskurse. Im Ausbildungsprogramm finden Sie alle Ausbildungskurse
15.12.23 - 18.12.23, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6384
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Sankt Leonhardt im Pitztal, Ötztaler Alpen
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Übernachtung in Gasthof, ÜN/HP EUR 63,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 180.00 EUR (135.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 29.11.23
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (digitales Drei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde (kann geliehen werden, excl. Batterien), Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
03.01.24 - 10.01.24, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Theorie und Seminar-6381
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ...
Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 03.01.2024, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 01.01.24
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
06.01.24, 1 Tage
LVS-Training - Update bei der Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6389
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Warteliste
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät.
Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an.
Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Hornisgrinde (Schwarzwald, nach Verhältnissen)
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (innerhalb der vergangenen 5 Jahre), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 1 h bis 2 h sowie 400 Hm (mit Tourenski und/oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 40.00 EUR (30.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.09.23
Anmeldeschluss: 23.12.23
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
12.01.24 - 15.01.24, 4 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6385
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
selbst die Warteliste ist voll - keine Anmeldung mehr möglich
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP EUR 72,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 180.00 EUR (135.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 20.12.23
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde (kann geliehen werden, excl. Batterien), Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
Mehr
31.01.24 - 07.02.24, 2 Tage
Lawinenkunde - Risiko und Tourenplanung, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten
Theorie und Seminar-6382
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
In diesen Vorträgen und Seminaren werdet ihr über aktuelle Themen rund um den Bergsport informiert. Ihr erfahrt Wissenswertes über Training, neue Technologien und Neuerungen in der Sicherheitsforschung. Wir wollen, dass ihr gut informiert unterwegs seid ...
Inhalte Teil 1: Grundlagen der Lawinenkunde, Lawinenbeurteilung anhand typischer Lawinengefahrenmuster, Schneedeckenprozesse und Lawinenbildung, Interpretation Lawinenlagebericht; Inhalte Teil 2: Vertiefung der Lawinenkunde, SnowCard und Faktorencheck, Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Verhalten bei Lawinenunfall (jeweils in der Theorie).
Ort: Vereinsheim DAV Heidelberg
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse, Vorbereitung zu LVS-Training sowie zu Lawinen-, Schneeschuh- und Skitourenkursen.
max. Teilnehmerzahl: 10
Vorbesprechung: keine
Treffpunkt: Vereinsheim DAV Heidelberg, 31.01.2024, Uhr 19:00 (2 Mittwoch Abende, jeweils bis etwa Uhr 21:30)
Kursgebühr (ermäßigt): 10.00 EUR (10.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 29.01.24
Ausrüstung: Schreibbedarf (falls notwendig).
online anmelden
Mehr
04.02.24, 1 Tage
LVS-Training - Update bei der Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6390
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät.
Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an.
Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Hornisgrinde (Schwarzwald, nach Verhältnissen)
Anforderungen: Theorie- und Seminarreihe Lawinenkunde, LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel (innerhalb der vergangenen 5 Jahre), allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege zwischen 1 h bis 2 h sowie 400 Hm (mit Tourenski und/oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 40.00 EUR (30.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.09.23
Anmeldeschluss: 21.01.24
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
15.02.24 - 19.02.24, 5 Tage
LVS-Training - Einführung in die Handhabung des LVS-Gerätes, der Lawinensonde und -schaufel
Ausbildungskurs-6386
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
nur noch wenige Restplätze oder Warteliste
Auch im heutigen High-Tech-Zeitalter kommt bei etwa 50 % von Lawinenverschütteten jegliche Hilfe zu spät: Das Lawinenopfer kann nicht rechtzeitig, das heisst binnen der ersten 15 min der Verschüttung, lokalisiert und geborgen werden. Die Ursachen hierfür liegen zu oft in einer mangelnden Kenntnis der Suchtechniken und einer unzureichenden Vertrautheit mit dem LVS-Gerät. Lernt mit aktuellen Lawinenverschüttetensuchgeräten umzugehen, übt erfolgreiche Suchstrategien ein und erlebt einen 'Ernstfall' unter realistischen Bedingungen. Für Teilnehmer an Touren, die bisher an keinem Lawinen- oder Skitourenkurs teilgenommen haben, sehen wir das LVS-Training als verbindliche Voraussetzung an. Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Lawinensonde und -schaufel. Inhalte: Funktionsweise des LVS-Gerätes, LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Handhabung der Lawinensonde, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten; Ausrüstungs- und Materialkunde, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für Aufstiege bis 2 h sowie 400 Hm mit anschliessender Abfahrt bzw. anschliessenden Abstieg (mit Tourenski oder Schneeschuhen).
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP EUR 72,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 210.00 EUR (160.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 29.01.24
Ausrüstung: LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde (kann geliehen werden, excl. Batterien), Ski-/Teleskopstöcke, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
19.02.24 - 25.02.24, 7 Tage
Grundkurs Skibergsteigen
Ausbildungskurs-6387
Leitung: Michael Pfisterer
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung einfacher Skitouren in unvergletschertem Gelände ermöglichen. Inhalte: Gehen auf Steigfellen, Geländebeurteilung, Spuranlage und Aufstiegstechniken, Tourenplanung und Routenwahl, Orientierung und Wetterkunde, Handhabung LVS-Gerät, Erste Hilfe, Verschüttetensuche und Sofortmassnahmen; Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde, Ausrüstungs- und Materialkunde, Rucksackapotheke, Rechtskunde, Natur- und Umweltschutz.
Ort: Wipptal bzw. Obernbergtal, Wipptaler Alpen
Anforderungen: LVS-Training, Handhabung der LVS-Ausrüstung, zügiges und selbständiges paralleles Kurvenfahren auf anspruchsvolleren Pisten und in wechselndem Gelände (ggf. Aufbaukurs Ski Alpin, Tiefschneetraining), Kondition für Aufstiege zwischen 3 h bis 4 h sowie 900 Hm bis 1.200 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 7
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache
Treffpunkt: (Übernachtung in Almhütte, ÜN/HP EUR 76,00 pro Person, Bitte um Rücksprache hinsichtlich Vegetarier und/oder Veganer)
Kursgebühr (ermäßigt): 280.00 EUR (210.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.08.23
Anmeldeschluss: 02.02.24
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skitourenschuhe, Ski-/Teleskopstöcke, SnowCard, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
08.03.24 - 12.03.24, 5 Tage
Aufbaukurs Skibergsteigen
Ausbildungskurs-6526
Leitung: Jürgen Stroh, Tel.: 0151 - 53139100
Anmeldestatus:
Es sind noch genügend freie Plätze vorhanden
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung mittelschwerer Skitouren in unvergletschertem Gelände ermöglichen. Inhalte: Geländebeurteilung, Spuranlage und Aufstiegstechniken, Tourenplanung und Routenwahl, Orientierung und Wetterkunde, Handhabung LVS-Gerät, Erste Hilfe, Verschüttetensuche und Sofortmassnahmen; Schnee- und Lawinenkunde, Natur- und Umweltschutz.
Ort: Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen
Anforderungen: Grundkurs Skibergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, gutes skifahrerisches Können in unpräpariertem Schnee, Kondition für Aufstiege zwischen 4 h bis 5 h sowie 1.200 Hm bis 1.500 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Kursgebühr (ermäßigt): 210.00 EUR (160.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.11.23
Anmeldeschluss: 23.02.24
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skitourenschuhe, Ski-/Teleskopstöcke, SnowCard, weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
05.04.24 - 07.04.24, 3 Tage
Learning by doing - Skihochtour auf die Pigne d'Arolla in den Walliser Alpen
Ausbildungskurs-6471
Leitung: Bernd Hallex, Tel.: 0170 5341159 und Peter Kühnle, Tel.: 0171 - 3433956
Anmeldestatus:
Warteliste
Hier steht 'Learning by doing' und Spass am Skitourengehen im Vordergrund, Lust auf die Stille der schneebedeckten Berge und Gletscher ... Mit dem Ziel selbständiger Durchführung von Skihochtouren zu ermöglichen. Optimal für Menschen, die Gelerntes aus einem Kurs Skibergsteigen und/oder aus eigener Praxis vertiefen und üben möchten, die selbst eine Skihochtour organisieren möchten, die diesen Kurs als einen Einstieg in die Disziplin Skihochtouren nutzen möchten sowie auch für diejenigen die für die kommende Skihochtour mehr Hintergrundwissen erwerben möchten ... Die Veranstaltung fängt in Heidelberg an ... ! Die Vorbesprechung ist wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ... ! Jede Skitour fängt zuhause an ... ! Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung von Skihochtouren im Gebirge ermöglichen. Inhalte: Tourenplanung und Routenwahl, Geländebeurteilung, Spuranlage und Aufstiegstechniken, Methoden zur Bergung aus Gletscherspalten, Orientierung und Wetterkunde, Lawinenlagebericht, Handhabung LVS-Gerät, Verschüttetensuche und Sofortmassnahmen; Natur- und Umweltschutz. Mögliche weitere Inhalte, je nach Bedarf, Erfahrung und Interesse der Teilnehmer*innen sowie abhängig von den aktuellen Verhältnissen: Anseilen auf Gletschern, Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen mit Steigeisen (Vertikalzackentechnik), Fixpunkte in Eis und Firn.
Ort: Cabane des Vignettes, Walliser Alpen
Anforderungen: WS+; LVS-Training, Handhabung der LVS-Ausrüstung, Grundkurs Skibergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, sicheres skifahrerisches Können in wechselndem Gelände bei unterschiedlichen Schneebedingungen, Kondition für Aufstiege von 4 h bis 5 h sowie 700 Hm bis 1.200 Hm.
max. Teilnehmerzahl: 6
Vorbesprechung: Vereinsheim DAV Heidelberg, Termin und Uhrzeit nach Absprache (obligatorisch)
Treffpunkt: (Übernachtung und Halbpension Cabane des Vignettes etwa EUR 80,00 pro Tag und Person)
Kursgebühr (ermäßigt): 115.00 EUR (85.00 EUR)
Anmeldung ab: 01.10.23
Anmeldeschluss: 15.02.24
Ausrüstung: Tourenski und -bindung (eingestellt), Steigfelle (Spann-Klebefelle), Harscheisen, Skihelm, LVS-Gerät incl. Batterien (min. digitales Zwei-Antennen-Gerät), Lawinenschaufel und -sonde, Skitourenschuhe, Ski-/Teleskopstöcke, SnowCard, Hüftgurt, ATC-Guide, HMS-Karabiner, Schraub- oder Safelock-Karabiner (mindestens ein Stück), Expressschlingen (ein bis zwei Stück), Bandschlinge 120 cm, Reepschnur 6 mm mit Länge 3 m bis 4 m, Reepschnur 5 mm mit Länge 1 m, Micro-Traxion (optional, aber empfohlen), Steigeisen mit Frontalzacken (eingestellt), Eispickel, Eisschraube mindestens 16 cm (optional), weiteres bei der Vorbesprechung.
online anmelden
Mehr
Gruppeninfo
Aktuelle Berichte aus der Gruppe